Udvartana: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Seminare== | ==Seminare== | ||
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/stichwortsuche/le/0/ti/0/lo/0/to/0/dfu/0/dtu/0/ex/0/fu/Ayurveda%2BWellness-%2Bund%2BWohlf%C3%BChl-Seminare/df/vd/dt/bd/ro/s/ Wellness-Seminare zu Ayurveda] | |||
*[https://www.yoga-vidya.de/ayurveda/die-ayurveda-oase/ Die Ayurveda-Oase in Bad Meinberg] | |||
[[Kategorie:Ayurveda]] | [[Kategorie:Ayurveda]] |
Version vom 15. Juni 2013, 14:02 Uhr
Udvartana ist, im Gegensatz zur Ölmassage (Abhyanga), eine kräftige ayurvedische Pulvermassage, die zur Reduzierung von Fettgewebe und Kapha angewandt wird; die Stellungen, in denen massiert wird, sind die gleichen wie bei Abhyanga, nur dass hier nicht vom Herzen weg, sondern zum Herzen hin massiert wird. Die Wirkung ist daher aktivierend; das angewärmte Pulver ist sehr wohltuend.
Man unterscheidet die sanftere Form Utsadana, bei der das Getreidepulver, meist Dinkel- und Kircherbsenmehl, nit etwas Öl vermischt und als Paste aufgetragen wird; man lässt die Paste etwas antrocknen und kann dann mit der Massage beginnen. Diese Massage reduziert Kapha und Vata und dient der Reinigung und Verjüngung durch den "Peeling-Effekt".
Entsprechend stärker wirkt Udgharshana, da hier nur trockenes Pulver zum Einsatz kommt; Udgharshana beseitigt Hautjucken und Hautausschlag und ist sehr wirksam gegen Zellulite.
Siehe auch
Literatur
- H.H.Rhyner, Das neue große Ayurveda Praxis Handbuch
- Yoga Vidya Audio CD, Einführung ins Ayurveda
- Maya Tiwari, Das große Ayurveda Handbuch