Fussball: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Weiterleitung nach Fußball erstellt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fussball''' und [[Yoga]] sind das [[Erfolg]]sduo der deutschen Nationalmannschaft. Dies hat die diesjährige [[Fußballweltmeisterschaft]] in Brasilien eindrucksvoll bewiesen. Auch andere Sportarten können durch [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] Unterstützung erfahren: mehr dazu unter dem Stichwort "[[Sport und Yoga]]". Fussball ist längst der gefragteste [[Breitensport]]. Doch auch immer mehr Deutsche üben [[Yoga]] - laut eines [http://www.deutschlandradiokultur.de/der-weg-zur-inneren-ruhe.1278.de.html?dram:article_id=192817 Artikels] auf den Internetseiten von "Deutschlandradio Kultur" sollen es inzwischen mehr als fünf Millionen Deutsche sein.
#weiterleitung[[Fußball]]
 
[[Datei:Fußball.JPG|thumb|Am Ball bleiben - mit Fussball und Yoga]]
 
===Homeless World Cup===
Von Südafrika aus startete unter anderem  ein  Homeless World Cup [http://de.wikipedia.org/wiki/Homeless_World_Cup]. Er  fördert auch im Ursprungsland des Yoga, in Indien, Fussball für Obdachlose.
 
===Ein verwandtes Vorbild===
In Südamerika gibt es viele Fußballprojekte. - in  "barrios", das  sind oft sehr schwierige, arme    Elendsviertel  mit viel Kriminalität am Rand der Müllkippen.
 
===Yoga im Fußball===
Die Fussballer  beginnen oft  mit Lockerungsübungen, machen Stretching und bisweilen Yoga-[[Asanas]].
 
Auch [[Pranayama]] und andere der weniger sportlichen und klassischen Seiten des Yoga können  -  nach verlorenen Spielen etwa - ausgleichend wirken.
 
==== Ohne Wettbewerb ====
''Fussball''[[spiel]] ohne [[Wettbewerb]] hilft auch bei [[Traumata]]: Man trifft sich und kürzt belastende Themen heraus, die die Teilnehmer ja ohnehin im Kopf haben [[...]]:
:''"Es zählt der Mensch, nicht die sportlichen Fähigkeiten."
 
(vgl. Konzentration auf den [[Körper]] im [[Hatha-Yoga]].)
 
Kinder trainieren auf großen Plätzen mit je einem Ball.
Vereine setzen Menschen oft in ihrer Freiwilligen[[arbeit]] an je [[eignung|geeigneten]] Orten ein - (folgt). Ein einziges Kind geht  schließlich doch in den [[Wald]] [[mit]]  Erwachsenen - nachdem die auch einen  [[gelb]]en  ''Fussball'' in das [[Team]] holten...
''"Der Junge, der immer auf dem Sieger[[leiter|treppchen]] steht, möchte vielleicht auch die anderen einmal gewinnen lassen"...  zit. nach "Leben..Halt", [[Echter Verlag]] 2007, S. 43  ff.
 
Beispielsweise: Daß es  auch statt  schlechte [[Erfahrung]]en weiter  geradezu zu treten darum geht, sie zu stoppen - und vielleicht wie einen Ball zu halten...  (vgl. [[Logotherapie|Elisabeth Lukas]], [[Kösel-Verlag]] 2012...).
 
==== Wettkampf für andere Muskeln ====
Anderswo  kann der faire  (Wett[[Bhagavadgita|kampf]]...) - ähnlich wie die [[Bhagavadgita]] - vielleicht die sogenannten seelischen  [[Muskeln]] trainieren:   
:''Es gibt sogar eigene Priesterfußballmeisterschaften (mit Wett[[Bhagavadgita|kampf]]...), das Ziel des Sieges hat etwas mit unserer christlichen Lebensausrichtung zu tun: Was der Sport für das irdische Leben, ist der [[Glauben|Glaube]] für das überirdische. In der [[Religion]] geht es um den Sieg für ein Ziel, das jenseits liegt.  (...) Daß das [[Entscheidung|Entscheidende]] nicht von seinem Können abhängt, sondern von einer Art [[Himmel|himmlischen]] Regie, der [[Ball]] ins Netz rein geht, ist immer irgendwie ein [[Wunder]]. Wie die christliche [[indische Botschaft|Botschaft]], als Glaubender weiß ich, daß ich alles geben muß an [[Bhakti|Hingabe]], Selbstüberwindung zum Guten. Zugleich, daß [[es]] nicht nur von mir abhängt, [[Schicksal|ob mein Leben gelingt]] (...) viele [[Wettkampf]]sportler sind gläubige Menschen und zeigen es auch in großen Höhen und Tiefen, [[Öffentlichkeit|öffentlich]] (vgl.[[Karl Wallner]]: Wer glaubt wird selig. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 2009, S. 233f)
 
Von  ''Frauenfussball'' als  Leistungssport lassen sich kaum Vorbilder für  besondere weibliche [[Spiritualität]]  erhoffen.
 
([[Jean-Paul Sartre|Autor]]: "Beim Fußball [[einfach|ver]]kompliziert sich alles durch die Anwesenheit des Gegners", lässt sich nahezu ohne Abstriche auch auf die [[Politik]] übertragen. (...[[ohne]]) die [[Konkurrenz]] (..)  fände die Veranstaltung auch gar nicht statt.")
 
==== Schiedsrichter/innen ====
Mögliche [[Zitat]]e:
 
:''"(..) als Rechtsanwältin natürlich meiner Partei verpflichtet (...) als Schiedsrichterin schlichtweg die (.. ) total [[neutral]]e Rolle. Das ist schon mal ein (..) Aufgabenwechsel (..)
:''" nicht extra Druck, sondern (...) zu wissen, dass es Menschen gibt, die ausschließlich dem Schiedsrichter-Team die Daumen halten, denen es egal ist, ob blau oder weiß gewinnt, sondern die wirklich dafür zittern, dass die [[Entscheidung]]en richtig getroffen werden und dass wir da gut vom Feld gehen, und das ist eine besonders schöne Unterstützung, die ich nicht missen möchte".
[http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/schiedsrichterinnen/-/id=660374/nid=660374/did=8084744/1vcrf73/index.html]
](SWR2 Wissen, Schiedsrichterinnen).
 
Vgl. [[Brahman]], auch als  ''Schiedsrichter'' im [[Spiel]] zu sehen (vgl. [[Bhagavadgita]]).
 
:''"sein [[intuition|Bauch]]gefühl sagte dem [[Fußball|Schiedsrichter]], daß da etwas nicht stimmte, obwohl er von seiner [[Lage|Position]]  aus nichts gesehen hatte. (...) [[Fernsehen|Aufzeichnung]] zeigte, das war [[entscheidung|richtig]]" ([[Anselm Grün]], [[Mut]] zur [[Entscheidung]]..., 2011, S. 54 ff.)
 
===... Vergleiche... ===
 
Fußball und Religion, vgl.  [http://en.wikipedia.org/wiki/Association_football_culture#Religion]
 
Weitere Stichworte: Stadien wie Sakralbauten;  "Gott ist rund" (vgl. Tagung evang. Akademie Arnoldshain 1/2006 über z. B. [http://www.amazon.de/Gott-ist-rund-Fußballs-taschenbuch/dp/3518393510]), darin: Trainingswissenschaft und Sportmedizin wollen den Ball kontrollieren. Eigentlich gelte [[zen]]-meisterlich: Tore schießen, verhindern -  [[einfach]] - auch das mit einem [[Ritual]].  Unvorhersehbares verbinde mit [[Religion]] -  heute sei sonst so viel verplant. Vergleich mit  Beschwörung des [[Glück]]s - dem [[Surya|Sonnenball]], den Menschen in eine Richtung zwingen wollen;  und einfach nur ähnlich oft und zwar durch alle Gruppen beobachten wie den ''Fußball''. 
 
Oder aber: ironisches "''Fußball'' unser"; Pokal hoch heben - wie eine Monstranz...
 
Man könnte auch Erich Fromm erwähnen: bewußt soundso sein wollen, ein [[Yogi]], Christ, umweltbewußt... Studien belegen: viele helfen  von Natur aus mehr als (vgl. z.B. Rundschau z. hundertsten Soziologentag 2010/[[...]])
Wissenschaft: [http://www.wzb.eu/publikation/pdf/wm130/wm130_gesamt.pdf].
 
Ein "[[Yogi|Jogi]] [[Yoghurt|namens]]  Löw", dachte sich [[Wahrheit|wirklich]]...
Ein Trainer vertraut seiner Mannschaft - [[glauben|''glaubt]] an sie. (vgl. "[[Einfach]] glauben", [[Publik-Forum]] Edition, 2012, S. 12 (sic).) 
 
Fitness als Jugendlichkeitswahn - ähnelt vielleicht ''"Essen als Religionsersatz. (...) noch nie so viele Kochsendungen (..) und Kellner wie kirchliche  Minestranten (...)/ Essen  ist noch nicht der [[Himmel]], vielleicht rein schmecken. Kult kommt von Verehrung (...) die nicht weg verdaut ((sc. erkickt?)) werden kann."'' (vgl.[[Karl Wallner]]: Wer glaubt wird selig. Bergisch-Gladbach: Lübbe, 2009, S. 245f)
 
===Das runde spielt so mit===
:"''was anfängt zu leben und in sich einen Fluß trägt, ist immer rund wie [[Wasser]]tropfen. Runde Augen, (...) Kopf. (..) Die runde  friedliche sanfte Kultur des Sammlers, deren  runde Jurten - wie  runde Vogelnester, (..) das Universum als [[heilig]]es, rundes (..) Gefäß" (vgl. von Lüpke [[Schamanismus|Schamanen]]... 2008, S.114) Fast immer sei der Kreis das zentrale Symbol (ders.)
 
 
 
In [[Hunger]][[zeit]] sah  ein Kind erstmals eine [[Orange]] - als  ''Ball'' an;  und daran hängt eine bleibende, erhebende [[Bibliotherapie|persönliche]] [[Sinn]]-[[Erfahrung]] des [[teilen]]s und [[mehr|darüber hinaus]] - die Erwachsenen [[geschenk|schenkten]] der [[Klein]]en  [[Scheibe]]n.  (vgl. [[Sinn Logotherapie|E. Lukas]] [[Kösel-Verlag|2012]], S. 18.)
 
:"''Dem (beharrenden) Standpunkt setzt Zhuangzi den Mittel-Punkt des Kreises entgegen, seine [[leere]] [[Mitte]] (...) Rechthabenwollen verhindert (..). [[Himmel|himmlischer Mahlstein]] und  himmlische Töpferscheibe stehen für den RUNDEN [[Weg]]...  eine (...) Unterscheidung, die sich ([[absicht]]slos?) von selbst [[synchronizität|ergibt]]. (...) kann sich [[spontan]] auf jede Situation einstellen. (...) Bild wird mit dem Ruhen in der [[Mitte]] eines Kreises beschrieben. Wer darin [[ruhe|ruht]], [[auftritt|braucht nichts zu beweisen]] und niemanden zu überreden...". ([[Taoismus|Mit den passenden]] [[Schuhe]]n vergißt man die Füße. Zit. nach [[Herder-Verlag]], 2003, S. 107ff).
 
[[Ohne]] allzu festgefahrenen Standpunkt, vgl. etwa auch J. Domek: Metanoia a.a.O. 
Rundes [[Sand]]korn,  [[subtil|klein]] gemahlen...; vgl.  zerweht,  roter etc. Sand, via Sonntag [http://www.kulturradio.de/zum_nachhoeren/index.html]
 
 
 
 
Bzw. doch: Kinder spielen ''Fußball'' mit giftigen Raupennestern - und womöglich ungesunden Nebenwirkungen (wohl eindeutiger [[Fehler|zu verhindern]]). 
Auch Hilfsprojekte dürfen [[erfolg]]en statt zu  erzwingen. 
[[Dreh|Kreisen]] des [[Sufismus]] ist auch [[Binsenwahrheit|..]]
Ein [[Tor]] kann  für einen Zwischenbereich stehen und hin zu - einer Öffnung; beispielsweise auch zu guten Taten auf der  [[kosmos|Welt]].
 
====Sonstiges /andere Sport-Hilfsprojekte====
 
:  ''Globus, evtl. mehrere so Bälle wäre ein mögliches [[Eignung|Bild]], wenn das jemand hat / laden kann...''
 
===== Beispiel Indien=====
:''"Der aufblasbare Globus, (..) als [[dana|Geschenk]] mitgebracht (..) „Wo ist [[Indien]]?“ (..). Einzeln treten Mädchen und Jungen in Schuluniform vor und kreisen mit dem Finger ziellos über den [[Menschheit|Erdball]]. - (...) Über die Zahl der Kinder des Dorfes, die eigentlich [[Bedürftigkeit|(auch) den Unterricht besuchen müssten]], (.. - ) keine Auskunft. („Fair Childhood“: Indien Bildungsprojekte [http://www.fr-online.de/politik/spezials/in-stein-gehauenes-leben/-/1472610/8332950/-/index.html]).
 
 
Anderswo leiten  [[swami]]s Schulen, die auch die armen [[Familie]]n längst mit prägen;  Ballspiele  (direkt schon einleitend  in ) - '''sehenswert''' - "A Beautiful New Video about the School [http://www.srianandamayima.org/school_video.html]  The Omkareshwar Ashram School [http://www.youtube.com/watch?v=K0SotjcyAJU]. [[Yoga]] und [[Musik]], Computer... sind wichtige  Fächer  der Schule in Omkareshwar (seit 2001);  staatlich anerkannte Ausbildung für die Kinder aus der ärmsten Bevölkerungsschicht; Spendengelder [[Finanzierung|finanzieren]]. Swami Mangalananda und Swami Gurusharananda sammeln seit 2007 auf  [[Harmonium|Konzert]]touren. [http://www.danamudra.org/mata-anandamayi-tripura-vidyapeeth-omkareshwar-madhya-pradesh]  / Anderes Beispiel:[https://www.yoga-vidya.de/netzwerk/hilfswerk/ziele-aktivitaeten/]
 
Ein [[Fahrender Yogi|Magic Bus]] ''"Indiens größte[[Breitensport|Sport]] for Development- Organisation [[arbeit]]et  vorwiegend mit Fußball im Herkunftsland des Yoga  auf Sportplätzen  [[erfahrung]]spädagogisch." Da kommt die Spielregel  ''jedes erste [[Tor]] darf ein Mädchen zustande bringen'' vor  - um [[mann und Yoga|Gleichberechtigung]] zu fördern.  Rund dreitausend ehrenamtliche Mentoren, darunter ehemalige der Kinder - für  jede Woche  150.000 Kinder und Jugendliche, die in [[bedürftigkeit|sozialer und materieller Armut]] leben, je über mehrere Jahre. [http://api.ning.com/files/Wfu8PMj8HI9BR35jhbXLkc9bf5-RH1GfjE-7SWZKbmWSUK9dkES0joPVzGTlvFc*hVMQxguyj0yfZhyDOwKucIVc6Fa9gVW8/MBGERFlyer.pdf]
 
[[Religion|Spirituelle]] Alphabetisierung spielt anderswo  mehr mit  (s. weiter u.)
 
:''"[[Kricket]] –  neben [[Hockey]] der Nationalsport Indiens. Und wie die Kinder früher in Deutschland sich einen Fußball aus alten Lumpen [[handarbeitsbewegung|selbst bastelten]], haben sich die beiden mühevoll mit eigenen Händen ihren Kricketschläger geschnitzt.''"
 
===== Weitere Beispiele (sog. Schnee''ball''prinzip, angefangen)=====
 
In  Afghanistan bedeutet  „Skateboard [[ahimsa|statt Kalaschnikow]] (unzählige Plastikwaffen, mit denen auch Erbsen u.a. geschossen werden und verletzen)“ das Motto [[...]] einer Stiftung / mit der Organisation Grünhelme. ''Skateboard''s werden  anders als ''Fußball'' auch im Alltag von Mädchen  gespielt, hinter hohen Mauern wie ihr Schulsport.
 
In Kenia dienen  runde [[Dreh|Schraub]]verschlüsse, die man anderswo sammelt, als [[spiel|Bauklötze]]:  rote  [[Clown]]snasen auch hierzulande bei Clowns im Krankenhaus etc...
 
In Ruanda u.a. sind  Bananen[[baum]]-Rinden-Bälle üblich.
 
[[analphabetismus|Alphabetisierung]]s-Projekte auch hier an ''runde'' [[Nahrung]] hoffentlich aus [[Puddingvegetarier|- schlimm genug - Pudding]],  [[kleineres Übel|dran gehängt]]; vgl FAZ,  und auch [http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum/2012/08/31/stiftung-lesen-hilft-mcdonalds-beim-greenwashing-1.htm]
 
==== Geschichte etc.====
:''"zumindest aufgeklärtere [[Spiel]]weisen, die das kriegerische Geholze von einst ablösten oder wenigstens kreativ abwandeln (...)  vom kämpferischen, brachial-leistungsbetonten zu ersten modernisierten spielerischen, ja [[Kunst|künstlerischen]] [[Yoga Arten|Arten]] des Fußballs - das vollzieht sich meist auch in der Gesellschaft." (vgl. Klaus Theweleit,  "Tor zur Welt")
 
Auch die Fifa wies noch 2011 darauf hin: es brauchte heute weniger Zäune in Stadien gegen [[himsa|Gewalt]]... Indes (noch weiter zu aktualisieren..., siehe Tages[[zeitung]]en[[...]].)
 
Hauptamtliche Sport[[arbeit|ausübung]] -  am häufigsten  also Fußball - kann auch  im [[Frauenfußball]]  wegen der [[Finanzierung]]  gefährden hin zu: allzu  [[Kleidung|unangezogen]] für die [[Werbung]] und so weiter...aus [[Finanzierung]]ssorgen.
 
Sportwissenschaft ''(..) geht ein auf den großen Konkurrenten des Fußballs in Deutschland, das [[Turnen]], (...) dynamische Interaktionsgeschichte beider körperlicher Praxen vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts. (...)
''Bundesligafußball (...) als idealer Fernsehsport (...)'' (vgl. [[Kohlhammer-Verlag|Leseprobe]] )
 
==== Gesundheitliche Bedeutung  ====
[[Entscheidung|Entscheidend]]: sich gewaltfrei so oder so selbst zu bewegen - [[einfach]], ohne die weltlich chicen  Seiten (...), ist ein anderes  [[Vorbild|Bild]] auch bei
 
:''"(..dem) großen weltberühmten [[Swami]] [[Sivananda]], der Weise aus dem Himalaya (...):  Mit einem alten Tennischläger und einem Ball spielte er auch mit sich selbst gegen eine Wand. (...) Gesundheit ist eine grundlegende Voraussetzung für spirituelle [[Praxis]], und auch, um [[Freude]] am Leben zu haben oder geschäftlich erfolgreich zu sein, (..) für  [[Körper]], [[Geist]] und [[Seele]]  (..) emotionale Ausgewogenheit (..) und auch [[Entspannung]] und [[Ernährung]] sind wichtig.[ http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/IntegralYoga/Integraler-Yoga.htm#YOGA_Asanas]
 
[[seele|Seelischer]] Analphabetismus  -  etwa vieles (Buchstaben...und so weiter-) Wissen mit ungesundem, [[Respekt|unfairem]]  [[Macht]]verhalten, das  ist [[himsa]] - ein Ball, der wieder [[...|daneben]] ging.
 
[[Leistung]] in Vereinen, die Kinder aus schließt und verletzt: eventuelle Förderung ohne Wettbewerb besonders, Motto  "Fußball für Spaß/Freude"   
 
Anders gesagt:
 
:[[Zitat]] [[Bhagavadgita]]:
::''Wer den Göttern huldigt, geht zu ihnen, wer aber Mich verehrt, kommt zu mir.“ Das ist der 23. Vers des 7. Kapitels der Bhagavad Gita. [[Krishna]] (...) meint  z.B., [[Finanzierung|Geld]] verehren oder Fußball verehren oder [[Hobby]] verehren oder was auch immer (....) einige Verse vorher sagte er, dass es geradezu eine besonders schöne Weise Gottesverehrung zu praktizieren ist, Gott in allem - [[Satya]]m, [[Siva]]m, [[Sundaram]] zu verehren und sehr hoch zu schätzen.
 
"...zum [[ärger|Rasen]] bringen" steht auf einem  Fussball-[[Ehrenamt|Helfer]] [[kleidung|Hemd]] - in [[grün]]. Das ist  anders als das eintönige, Aufschrift:
"auf der eigenen Seite vom [[santosha|Zaun ''grün''er]]".
 
 
[[Fußballen]] sind anderes.
 
 
[[Behinderung|Menschen]], die unterlassen müssen, ''Fussball'' auf dem Rasen zu kicken - können [[Binsenwahrheit|selbstverständlich]]
trotz der [[gesundheit]]lichen [[Lage]] viel Freude an einem zuge[[spiel]]en womögl. [[Luftballon]] oder [[Ball]] haben... das zeigt, man hat [[Zeit]] für sie, -  [[Messung|zählt]]...
 
Während:
:''"Manche [[Ehe]] ist darüber zerbrochen, manche [[Karriere]] ver[[sand]]et, manche [[Freund]]schaft hat der Fußball schon ruiniert."'' (Der Psychiater über [[Binsenwahrheit]]en.)
 
====Sonstige Notizen====
''Fußball''-Zuschauer in Stadien mit regelmäßigen [[Kirche|Kirch]]gängern zu vergleichen ([[Fernsehen|Margot Käßmann]] mit dem [[Ergebnis]]: viel mehr [[Statistik|Menschen]] gehen in Kirchen und "sollten auch dazu stehen", Sichtbarmachen eigener Zugehörigkeit). (...) / Bzw:  entspricht  spirituelle [[Praxis]]  eher der Ausübung statt zu  schauen...?
 
Zu viel und:
:  ''"Worte geschwätziger, un[[arjava|aufrichtiger]] und zu Übertreibungen neigender [[Mensch]]en gleichen [[Papier]]kugeln, die aus einer [[Spiel]]zeug[[himsa|pistole]] geschossen werden.  (..) [[ohne]] seelische [[Kraft]] wie  eine Ähre ohne Korn. Was an der Oberfläche bleibt, kann keinen günstigen Einfluß auf unser Geschick haben.''" ([[Yogananda]] ''Wissenschaftliche Heil-Meditationen'', vgl. [[Barth-Verlag]] 1990, S. 11)
 
 
 
K/Ein [[Tor]] [[so]] treffen:
:"''Wenn es zutrifft, dass wir uns in einer [[mission]]arischen [[lage|Situation]] des Verlustes der Tiefe befinden, dann bedarf es dringend auch in unserer [[Zeit]] einer Grundschule des  [[Spiritualität|spirituellen Sinn]]s (..) niemand  (kann) sich darüber hinweg täuschen, dass der [[Sinn]] nur noch in wenigen Fällen über die [[Familie|elterliche]] [[Tradition|oder]] schulische Erziehung geweckt wird. (..geht nicht allein mit Worten, sondern über [[Experte|Erfahrung]], statt "[[kirche|religiös]] [[Klangtherapie|unmusikalisch]]" [[Spiritueller Caspar Hauser|zu sein]]... )''" [[Willigis Jäger]],  [[Wellness]],  [[Fitness]] und  [[Spiritualität]],  a.a. O., S. 20f.
 
 
:''"Lass andere Leute die [[Yoga-Hilfsmittel|Vorhänge]] [[Statistik|zählen]]"'' ([[Weisheit]] auch in eher weltlichen [[Text]]en, vgl. [[XXX]]..., [[Nachhaltig]]es [[fair-trade]] [[design|rundet]] Fußbälle, [[handball|Handbälle]]  für den [[Markt]]...). Und anderes daneben fördert auch [http://www.litcam.de/litcam-konferenzen/konferenz-india-2011]
 
Sowie: in einem [[Garten der Religionen]]  immer wieder [[Fehler|unterlassen]] - zu sehen, was den anderen in der  geradezu [[Konkurrenz|Gegen]]-Mannschaft vom  (weltlichen) ''Fußball'' mißlingt;  [[Herder-Verlag|vgl. Grün, Anselm / Zink, Jörg: Die]] [[Wahrheit]]...
 
Und doch: wenn ein Vater mit seinem Kind ruhig zu einem Fußballspiel geht - ist es auch eine Zuwendung;  einen [[Blatt|Drachen]] basteln und auch [[steigen]] lassen bedeutet mehr wie aus Schnee bauen...
 
Der runde [[Kern]] ist (vgl. die sog. [[Bergpredigt]] ([[Drei-Eichen-Verlag]])
 
==Fußballspieler, die Yoga üben==
*Jürgen Klinsmann
*Jogi Löw
*Mike Frantz, 1. FC Nürnberg
*Marco Reus, Borussia Dortmund
 
===Eitelkeit===
[[Prominente|Stars]] und [[Auftritt]], auch [[Spiegel]] (eher bei [[Hatha-Yoga]] auf dem [[Markt]])...
 
==Literatur==
 
*  Artikel in der Zeitschrift [[Yoga Aktuell]]  57 - 04/2009: ...hilft nach verlorenen Spielen... [http://www.yoga-aktuell.de/oxid.php/sid/x/shp/yabaseshop/cl/details/cnid/19b452cefdb8fdc94.58462149/anid/3324af29859013b51.19920235/Yoga-und-Fussball/]
 
* [[Willigis Jäger]] / Christoph Quarch  "... denn [[Swedana|auch hier]] sind Götter": [[Wellness]],  [[Fitness]] und  [[Spiritualität]].  Freiburg im Breisgau: Herder-Spektrum,  2004,  141 S./ ISBN  3-451-05457-4, neu  ca. EUR 8.
 
* Fußball''spiel'', Leseprobe von einem  [[Verlag]] ab S. 15  [http://luechow-verlag.de/Nach-Autor/Rennschuh-Helmut/Das-Richtige-geschieht-von-ganz-allein.html]
 
 
Populär [[gratis]] Leseprobe von einem [[Gerth Verlag]] ''Fußball''[[bibel]]: [http://www.gerth.de/index.php?id=details&sku=816667#leseprobe]
 
{{Überarbeiten}}
 
==Siehe auch==
* [[Aikido]]
* [[Power Yoga]]
* [[Brahma Vidya Hilfswerk e.V.]]
[[Kategorie: Yoga]]
[[Kategorie: Meditation]]

Aktuelle Version vom 16. September 2014, 07:26 Uhr

Weiterleitung nach: