Harappa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Harappa''
''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Harappa''


Harappa ist eine Stadt im Indus-Tal, im früheren Indien, heute in Pakistan. Nach Harappa ist eine ganze Hochkultur benannt, nämlich die Harappa-Kultur, auch Mohenjo-Harappa-Kultur genannt. Harappa ist eine der größten Städte des Altertums. Harappa hatte den Höhepunkt zwischen 2600 und 2000 v.Chr. Eventuell gab es die Stadt schon eine ganze Weile vorher. So um 2500 v.Chr. bis 4000 v. Chr. gab es ja vier Hauptregionen mit Hochkulturen, die waren alle an Flüssen. Da gab es die ägyptische Hochkultur am Nil, da gab es die mesopotamische Hochkultur in  Euphrat und Tigris, es gab die chinesische Hochkultur am Gelben Fluss und es gab eben die indische Hochkultur am Indus-Fluss. Und dort, die beiden wichtigsten archäologischen Fundorte, mindestens die wichtigsten Fundorten, die schon im 19. Jahrhundert entdeckt wurde, waren Harappa und Mohenjo. Harappa ist also eine Stadt, der Name einer Stadt, und es gibt große Diskussionen, war jetzt diese Mohenjo-Harappa-Kultur die Grundlage der indischen Kultur? Viele Inder insbesondere sagen ja, dass die Induskultur die vedische Kultur war, dass das, was in den Veden beschrieben wird, letztlich die Hochkultur ist, die es damals gegeben hat. Es wird ja auch gerne gesagt, dass die Zeit der Veden 3000 bis 5000 v.Chr. gewesen sein soll. Und da wird sogar behauptet, dass Sanskrit die Sprache der Induskultur gewesen ist und dass von dieser Induskultur die Menschen ausgewandert sind und dann nach Zentralasien und erst von dort aus dann nach Persien und nach Europa gewandert sind. Ob das so ist oder nicht, das weiß man nicht. Jedenfalls, es reicht aus, wenn du weißt, es gibt eine Harappa-Kultur oder Mohenjo-Harappa-Kultur und das ist der Name der indischen Hochkultur, die die Blütezeit 2600 bis 2000 v.Chr. hatte. Diese Hochkultur, das war auch interessant, dass sie sehr viele Menschen hatte, sie war sehr viel bevölkerter als die anderen Hochkulturen Ägyptens, Zweistromland und die chinesische Hochkultur. Zu dieser Zeit waren in Indien die Städte am größten. Und was auch faszinierend ist, die Städte hatten keine Mauern, das heißt, es kann dort gar keine Kriege im größeren Maße gegeben haben. Man findet auch keine Waffen dort, es muss eine friedvolle Kultur gewesen sein. Was zum Teil dagegen spricht, dass es die vedische Kultur war, wo durchaus auch von Streitigkeiten gesprochen wird. Aber es ist ja auch erst später aufgeschrieben worden. Harappa-Kultur, also, da findet man auch einige Siegel, man findet dort kleine Figuren und es gibt dort auch eine Schrift, die bis heute, also Jahr 2014, nicht entziffert werden konnte. So ist diese Kultur interessant und faszinierend. Interessant, auf Siegeln und kleinen Figuren findet man auch Darstellungen von Yoga-Stellungen. Z.B. findet man die Yoga-Stellung, den Lotussitz, das ist eine, die man findet, man findet auch eine Figur, wo jemand die Finger an der Nase hat, wie für die Wechselatmung, man findet den Bogen, man findet tantrische Symbole, wie z.B. den Shiva Lingam. All das würde darauf hindeuten, dass Hatha Yoga, Meditation und die ganze spirituelle Kultur Indiens, die heute existiert, nicht erst als Zusammenspiel von alter Kultur plus Einwanderung der Indogermanen ist, sondern dass die Basis gelegt wurde vor über 5000 Jahren, eben in der Mohenjo-Harappa-Kultur. Harappa – Stadt am Indus-Fluss. Harappa – Name einer Stadt, die heute Namensgeber einer Kultur geworden ist, eben die Mohenjo-Harappa-Kultur.
Harappa ist eine Stadt im Indus-Tal, im früheren Indien, heute in Pakistan. Nach Harappa ist eine ganze Hochkultur benannt, nämlich die Harappa-Kultur, auch Mohenjo-Harappa-Kultur genannt. Harappa ist eine der größten Städte des Altertums. Harappa hatte den Höhepunkt zwischen 2600 und 2000 v.Chr. Möglicherweise gab es die Stadt schon eine ganze Weile vorher. So um 2500 v.Chr. bis 4000 v. Chr. gab es ja vier Hauptregionen mit Hochkulturen, die waren alle an [[Fluss|Flüssen]].  
 
Da gab es die ägyptische Hochkultur am Nil, die mesopotamische Hochkultur an Euphrat und Tigris, es gab die chinesische Hochkultur am Gelben Fluss und es gab eben die indische Hochkultur am Indus-Fluss. Und dort waren die beiden wichtigsten archäologischen Fundorte, die schon im 19. Jahrhundert entdeckt wurde, Harappa und Mohenjo. Harappa ist also eine Stadt, der Name einer Stadt, und es gibt große Diskussionen, war jetzt diese Mohenjo-Harappa-Kultur die Grundlage der indischen Kultur? Insbesondere viele Inder sagen ja, dass die Induskultur die vedische Kultur war, dass das, was in den [[Veden]] beschrieben wird, letztlich die Hochkultur ist, die es damals gegeben hat. Es wird ja auch gerne gesagt, dass die Zeit der Veden 3000 bis 5000 v.Chr. gewesen sein soll. Und da wird sogar behauptet, dass [[Sanskrit]] die Sprache der Induskultur gewesen ist und dass von dieser Induskultur die Menschen ausgewandert sind, nach Zentralasien und erst von dort aus nach Persien und nach Europa.  
 
Ob das so ist oder nicht, das weiß man nicht. Jedenfalls reuicht es aus, wenn du weißt, es gibt eine Harappa-Kultur oder Mohenjo-Harappa-Kultur und das ist der Name der indischen Hochkultur, die die Blütezeit 2600 bis 2000 v.Chr. hatte. In dieser Hochkultur, das war auch interessant, gab es sehr viele Menschen; die Bevölkerung war dichter als bei den anderen Hochkulturen in Ägypten, im Zweistromland und in der chinesischen Hochkultur.  
 
Zu dieser [[Zeit]] waren in Indien die Städte am größten. Und was auch faszinierend ist, die Städte hatten keine Mauern, das heißt, es kann dort gar keine größeren [[Krieg]]e gegeben haben. Man findet auch keine Waffen dort, es muss eine friedvolle Kultur gewesen sein. Was zum Teil dagegen spricht, dass es die vedische Kultur war, wo durchaus auch von Streitigkeiten gesprochen wird. Aber es ist ja auch erst später aufgeschrieben worden.  
 
Bei den Ausgrabungen der Harappa-Kultur findet man auch einige Siegel, man findet dort kleine Figuren und es gibt auch eine Schrift, die bis heute, im Jahr 2014, nicht entziffert werden konnte.  
 
So ist diese Kultur interessant und faszinierend. Besonders interessant: Auf Siegeln und kleinen Figuren findet man auch Darstellungen von [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga]-Stellungen, z.B. findet man den Lotussitz; man findet auch eine Figur, die die Finger an der Nase hat, wie für die Wechselatmung, man findet den [[Dhanurasan|Bogen], man findet tantrische Symbole, wie z.B. den [[Shiva]] [[Lingam]]. All das würde darauf hindeuten, dass [[Hatha Yoga]], [[Meditation]] und die ganze spirituelle Kultur Indiens, die heute existiert, nicht erst als Zusammenspiel von alter Kultur plus Einwanderung der Indogermanen ist, sondern dass die Basis vor über 5000 Jahren gelegt wurde, eben in der Mohenjo-Harappa-Kultur. Harappa – Stadt am Indus-Fluss. Harappa – Name einer Stadt, die heute Namensgeber einer Kultur geworden ist, eben die Mohenjo-Harappa-Kultur.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 9. September 2014, 15:16 Uhr

Harappa ist eine der bedeutendsten archäologischen Ausgrabungsstätten. Harappa und Majendro sind insbesondere die bedeutendsten archäologischen Orte der Induskultur. Im folgenden Kurzvortrag von und mit Sukadev Bretz erfährst du einiges über Harappa und die Induskultur, die eine der vier großen Hochkulturen vor 5000 Jahren war. Es gibt bis heute die Kontroverse, was die Induskultur, die Mojendro-Harappa-Kultur, mit der Kultur der Veden zu tun hat.

Kulturen des Industals - Licensed under Creative Commons

Sukadev über Harappa

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Harappa

Harappa ist eine Stadt im Indus-Tal, im früheren Indien, heute in Pakistan. Nach Harappa ist eine ganze Hochkultur benannt, nämlich die Harappa-Kultur, auch Mohenjo-Harappa-Kultur genannt. Harappa ist eine der größten Städte des Altertums. Harappa hatte den Höhepunkt zwischen 2600 und 2000 v.Chr. Möglicherweise gab es die Stadt schon eine ganze Weile vorher. So um 2500 v.Chr. bis 4000 v. Chr. gab es ja vier Hauptregionen mit Hochkulturen, die waren alle an Flüssen.

Da gab es die ägyptische Hochkultur am Nil, die mesopotamische Hochkultur an Euphrat und Tigris, es gab die chinesische Hochkultur am Gelben Fluss und es gab eben die indische Hochkultur am Indus-Fluss. Und dort waren die beiden wichtigsten archäologischen Fundorte, die schon im 19. Jahrhundert entdeckt wurde, Harappa und Mohenjo. Harappa ist also eine Stadt, der Name einer Stadt, und es gibt große Diskussionen, war jetzt diese Mohenjo-Harappa-Kultur die Grundlage der indischen Kultur? Insbesondere viele Inder sagen ja, dass die Induskultur die vedische Kultur war, dass das, was in den Veden beschrieben wird, letztlich die Hochkultur ist, die es damals gegeben hat. Es wird ja auch gerne gesagt, dass die Zeit der Veden 3000 bis 5000 v.Chr. gewesen sein soll. Und da wird sogar behauptet, dass Sanskrit die Sprache der Induskultur gewesen ist und dass von dieser Induskultur die Menschen ausgewandert sind, nach Zentralasien und erst von dort aus nach Persien und nach Europa.

Ob das so ist oder nicht, das weiß man nicht. Jedenfalls reuicht es aus, wenn du weißt, es gibt eine Harappa-Kultur oder Mohenjo-Harappa-Kultur und das ist der Name der indischen Hochkultur, die die Blütezeit 2600 bis 2000 v.Chr. hatte. In dieser Hochkultur, das war auch interessant, gab es sehr viele Menschen; die Bevölkerung war dichter als bei den anderen Hochkulturen in Ägypten, im Zweistromland und in der chinesischen Hochkultur.

Zu dieser Zeit waren in Indien die Städte am größten. Und was auch faszinierend ist, die Städte hatten keine Mauern, das heißt, es kann dort gar keine größeren Kriege gegeben haben. Man findet auch keine Waffen dort, es muss eine friedvolle Kultur gewesen sein. Was zum Teil dagegen spricht, dass es die vedische Kultur war, wo durchaus auch von Streitigkeiten gesprochen wird. Aber es ist ja auch erst später aufgeschrieben worden.

Bei den Ausgrabungen der Harappa-Kultur findet man auch einige Siegel, man findet dort kleine Figuren und es gibt auch eine Schrift, die bis heute, im Jahr 2014, nicht entziffert werden konnte.

So ist diese Kultur interessant und faszinierend. Besonders interessant: Auf Siegeln und kleinen Figuren findet man auch Darstellungen von Yoga-Stellungen, z.B. findet man den Lotussitz; man findet auch eine Figur, die die Finger an der Nase hat, wie für die Wechselatmung, man findet den [[Dhanurasan|Bogen], man findet tantrische Symbole, wie z.B. den Shiva Lingam. All das würde darauf hindeuten, dass Hatha Yoga, Meditation und die ganze spirituelle Kultur Indiens, die heute existiert, nicht erst als Zusammenspiel von alter Kultur plus Einwanderung der Indogermanen ist, sondern dass die Basis vor über 5000 Jahren gelegt wurde, eben in der Mohenjo-Harappa-Kultur. Harappa – Stadt am Indus-Fluss. Harappa – Name einer Stadt, die heute Namensgeber einer Kultur geworden ist, eben die Mohenjo-Harappa-Kultur.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/>?type=2365 konnte nicht geladen werden: * Fehler beim Abruf der URL:

  • Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 0 Error