Vaidurya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Vaidurya''' (Sanskrit: वैडूर्य vaiḍūrya u. वैदूर्य vaidūrya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') aus dem Edelstein Katzenauge bzw…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Vaidurya''' ([[Sanskrit]]: वैडूर्य vaiḍūrya u. वैदूर्य vaidūrya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') aus dem Edelstein Katzenauge bzw. Beryll gemacht; Katzenauge; '''Beryll'''; Name eines Berges.
'''Vaidurya''' ([[Sanskrit]]: वैडूर्य vaiḍūrya u. वैदूर्य vaidūrya ''adj.'', ''m.'' u. ''n.'') aus dem Edelstein Katzenauge bzw. Beryll gemacht; Katzenauge; Beryll; Name eines Berges.


__TOC__
__TOC__

Version vom 26. August 2014, 09:28 Uhr

Vaidurya (Sanskrit: वैडूर्य vaiḍūrya u. वैदूर्य vaidūrya adj., m. u. n.) aus dem Edelstein Katzenauge bzw. Beryll gemacht; Katzenauge; Beryll; Name eines Berges.

Etymologie

Aus dem Sanskritwort Vaidurya hat sich über Mittelindisch (Prakrit) veruliya, Griechisch béryllos (βήρυλλος) und Lateinisch beryllus bzw. berillus die Bezeichnung Beryll entwickelt. Beryll steht als Oberbegriff für eine Reihe wertvoller Edelsteine, wozu auch der blaue Aquamarin, der grüne Smaragd, das rosafarbene Morganit sowie der Goldberyll (Heliodor) zählen.


Siehe auch