Neurodermitis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Neurodermitis''' (auch '''atopische Dermatitis''', '''atopisches''' oder '''endogenes Ekzem''', oder veraltet '''Prurigo Besnier''') ist eine chronische Hauterkrankung, die rezidivierend auftritt und sich durch einen trockenen, rötlichen, schuppenden und juckenden Hautauschag auszeichnet. Die Haut ist oft entzündet und durch die Reizung der Haut kann es zu lederartiger Veränderung und Verdickung (Lichenifikation) kommen.  
'''Neurodermitis''' (auch '''atopische Dermatitis''', '''atopisches''' oder '''endogenes Ekzem''', oder veraltet '''Prurigo Besnier''') ist eine chronische Hauterkrankung, die rezidivierend auftritt und sich durch einen trockenen, rötlichen, schuppenden und juckenden Hautauschag auszeichnet. Die Haut ist oft entzündet und durch die Reizung der Haut kann es zu lederartiger Veränderung und Verdickung (Lichenifikation) kommen.  
Die Ursprünge von Neurodermitis sind nicht völlig geklärt; es werden mehrere Faktoren diskutiert. Bekannt sind jedoch die Triggerfaktoren, die einen Anfall von Neurodermitis auslösen können (siehe unten).
Die Erkrankung beginnt oft schon im Säuglingsalter (Milchschorf kann darauf hindeuten); bei Kleinkindern und Erwachsenen sind insbesondere Gesicht und Hals und die Beugen (Knie, Ellenbogen usw.) betroffen. Bei 90% der Betroffenen tritt Neurodermitis vor dem 5. Lebensjahr auf; mittlerweile sollen etwa 15 - 30 % der Kinder und 2 - 10 % der Erwachsenen in den westlichen Industrieländern betroffen sein.


[[Kategorie:Krankheit]]
[[Kategorie:Krankheit]]

Version vom 24. Juli 2014, 16:07 Uhr

Neurodermitis (auch atopische Dermatitis, atopisches oder endogenes Ekzem, oder veraltet Prurigo Besnier) ist eine chronische Hauterkrankung, die rezidivierend auftritt und sich durch einen trockenen, rötlichen, schuppenden und juckenden Hautauschag auszeichnet. Die Haut ist oft entzündet und durch die Reizung der Haut kann es zu lederartiger Veränderung und Verdickung (Lichenifikation) kommen.

Die Ursprünge von Neurodermitis sind nicht völlig geklärt; es werden mehrere Faktoren diskutiert. Bekannt sind jedoch die Triggerfaktoren, die einen Anfall von Neurodermitis auslösen können (siehe unten).

Die Erkrankung beginnt oft schon im Säuglingsalter (Milchschorf kann darauf hindeuten); bei Kleinkindern und Erwachsenen sind insbesondere Gesicht und Hals und die Beugen (Knie, Ellenbogen usw.) betroffen. Bei 90% der Betroffenen tritt Neurodermitis vor dem 5. Lebensjahr auf; mittlerweile sollen etwa 15 - 30 % der Kinder und 2 - 10 % der Erwachsenen in den westlichen Industrieländern betroffen sein.