Adhyatmika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Weiterleitung nach Adhyatma erstellt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Adhyatmika''': ([[Sanskrit]]: आध्यात्मिक ādhyātmika ''adj.''), '''Adhyatma''' (Sanskrit: आध्यत्म adhyātma ''adj'' u. ''n''): [[Spiritualität|Spirituell]], auf das [[Selbst]] bezogen. [[Atman]] heißt Selbst. Adhyatma kann heißen, dass du vieles auf dich selbst beziehst. Den Ausdruck "Adhyatma" gibt es in verschiedenen Kontexten. Ein Beispiel ist z.B. über [[Tapa]] – Tapa heißt [[Leiden]]. Es gibt Adhyatmika Tapa, [[Adhibhautika]] Tapa und [[Adhidaivika]] Tapa, nicht zu verwechseln mit [[Tapas]] (mit kurzem a). Tapas heißt [[Askese]], spirituelle [[Praxis]], [[Disziplin]].
#Weiterleitung[[Adhyatma]]
 
Es gibt drei Arten von Leiden, deshalb singt man z.B. bei den [[Shanti Mantra]]s dreimal "[[Shanti]]". Und in der Interpretation heißt es, man sagt dreimal "Shanti", um die drei Arten von Leiden zu vermeiden. Adhyatmika Tapa, das Leiden, das man sich selbst zugefügt hat, wofür man selbst [[Verantwortung|verantwortlich]] ist. Durch schlechtes Handeln, durch schlechtes Fühlen. Adhyatmika Tapa kann auch eingebildetes Leiden sein, das du einfach subjektiv erlebst. Dann gibt es Adhibhautika Tapa. Adhibhautika Tapa ist Leiden, es kommt durch andere oder auch durch die [[Element]]e. Es kann passieren, dass deine [[Leben]]ssituation objektiv schwierig ist. Das würde man dann Adhibhautika Tapa nennen.
 
Schließlich gibt es Adhidaivika Tapa. Adhidaivika Tapa ist Leiden aus höherer [[Gewalt]]. [[Deva]] hat hier auch die Bedeutung [[Gott]], aber es ist höhere Gewalt, Adhidaivika Tapa. Das ist Leiden durch übergeordnetes Leid, z.B. Vulkanausbrüche, Epidemien, Erdbeben, [[Hunger]]snöte usw. Die meisten Leiden, an denen man heutzutage in unserer modernen [[Gesellschaft]] leidet, sind Adhyatmika Tapa, etwas auf uns selbst Bezogenes. Die [[Mensch]]en verursachen selbst die Dinge und sie interpretieren die Dinge.
 
Überlege selbst, wie häufig deine [[Gedanke]]n um dich selbst kreisen. Überlege, wenn es dir nicht gut geht, wie viel Anteil du selbst darin hast. Überlege selbst, was kannst du ändern. Und natürlich, am wichtigsten ist Adhyatma in einem anderen Sinn. Beziehe es nicht auf das subjektive Selbst, denn Atma hat ja zwei Bedeutungen: Atma – wahrscheinlich kennst du es – im [[Vedanta]]-Sinne, ist dein höchstes Selbst, Atma ist eins mit [[Brahma]]n, mit dem [[Gott|Göttlichen]]. Atma kann aber auch das subjektive Selbst heißen, deshalb gibt es auch [[Jivatma]] und [[Paramatma]]. Jivatma, das individuelle Selbst, Paramatma, das höchste Selbst. Manchmal bezieht sich Adhyatma auf das individuelle Selbst, manchmal bezieht sich Adhyatma auf das [[Kosmos|kosmische]] Selbst. Lerne es, dich weniger auf das individuelle Selbst zu und stattdessen dich mehr auf das kosmische Selbst zu [[Konzentration|konzentrieren]]. Wenn du das machst, dann kommst du leichter zum Höchsten.
 
{{#ev:youtube|o6necp_5UDI}}
 
==Siehe auch==
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/sanskrit-und-devanagari/?type=2365</rss>
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 17. Mai 2014, 15:57 Uhr

Weiterleitung nach: