Aggression

Aus Yogawiki
Version vom 6. September 2014, 09:31 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Aggression''' leitet sich vom Lateinischen „aggredi“ ab. Es bedeutet: „an eine Sache herangehen und sie in Angriff nehmen“, was neutral zu verstehen…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aggression leitet sich vom Lateinischen „aggredi“ ab. Es bedeutet: „an eine Sache herangehen und sie in Angriff nehmen“, was neutral zu verstehen ist. Die Aggression an sich ist folglich weder schlecht noch gut. Sie ist einfach als Urprinzip im Universum etabliert, als das Prinzip von Mars und Pluto - von nach außen oder nach innen gekehrter Energie.

Die Aggression ist also zunächst als neutral zu betrachten. Sie hat aber wie alles in einer Welt der Polaritäten auch zwei Pole: Sie kann Himmelsmacht und Höllenfeuer zugleich sein. Aggression kann im Positiven genutzt werden und steht dann für Kraft, pure Lebensenergie, Durchsetzungsvermögen, Willensstärke, Fortschritt. Aggression kann aber auch in seiner negativen Ausprägung gelebt werden und steht dann für Zerstörung und Kampf in ganz unterschiedlicher Ausprägung.

Die Aggression bekommt erst dann einen Einfluss auf das Leben eines Menschen, wenn er sich darauf einlässt und mit dem Gefühl der „Aggression“ etwas macht – sie unterdrückt oder sie ausdrückt. Er könnte sie auch als Zeuge einfach nur beobachten, sie bewusst wahrnehmen und losgelöst davon handeln.

Einführung

„In den modernen Industriegesellschaften hat man sich stillschweigend darauf geeinigt, dass Aggression nur böse und schlecht ist; man will sie deshalb am liebsten aus der Welt schaffen. Dabei zeigt sich auf den ersten Blick, dass kein anderes Thema das Leben mehr beherrscht. Wenn man sich vom Aggressionsprinzip tatsächlich lösen könnte, wäre es sicher schon längst geschehen.“ [1] Das geht so weit, dass Menschen Angst haben vor Aggression und gar nichts davon wissen wollen. Sie wollen ihre eigene Aggression nicht spüren, unterdrücken sie, und sie wollen natürlich auch nichts von der Aggression anderer Menschen abbekommen. So werden sie nie damit konfrontiert, lernen aber auch nicht, damit zurechtzukommen. [2]

Unsere eigenen inneren Kriege brechen dann entweder als Krankheit aus oder zeigen sich in Form eines Krieges, der irgendwo auf der Welt stattfindet. Das ist die angestaute aggressive Energie, die sich in ihrer extremsten Form einen Ausdruck sucht. Während die Gewalt des Einzelnen als Delikt gilt und streng verboten wird, legitimiert der Krieg die schlimmsten Gräueltaten sogar per Gesetz. Die Verteidigung des Vaterlandes wird dann als wichtig und wertvoll angesehen, und man geht dafür dann sogar in den Tod oder schickt andere dahin. [3]

Experimente mit Affen haben ergeben, dass nicht nur Überfüllung (Territorialaggression) zu Aggression führt, sondern auch soziale Desorganisation. Angst (Furchtaggression) kann ebenfalls ein Auslöser für Aggression sein. Provokationen, die Bedrohung der Rangordnung (Rivalenaggression), die Unterbrechung eines Handlungsablaufes (Reizbarkeitsaggression), enttäuschte Hoffnungen und andere Frustrationen lösen in der Regel auch Aggression aus. [4]

Fußnoten

  1. Rüdiger Dahlke: Aggression als Chance: Be-Deutung und Aufgabe von Krankheitsbildern wie Infektion, Allergie, Rheuma, Schmerzen und Hyperaktivität, Goldmann Verlag, 2006, S. 12
  2. Rüdiger Dahlke: Aggression als Chance: Be-Deutung und Aufgabe von Krankheitsbildern wie Infektion, Allergie, Rheuma, Schmerzen und Hyperaktivität, Goldmann Verlag, 2006, S. 13
  3. Rüdiger Dahlke: Aggression als Chance: Be-Deutung und Aufgabe von Krankheitsbildern wie Infektion, Allergie, Rheuma, Schmerzen und Hyperaktivität, Goldmann Verlag, 2006, S. 34
  4. Rüdiger Dahlke: Aggression als Chance: Be-Deutung und Aufgabe von Krankheitsbildern wie Infektion, Allergie, Rheuma, Schmerzen und Hyperaktivität, Goldmann Verlag, 2006, S. 22/23

Literatur

Rüdiger Dahlke: Aggression als Chance: Be-Deutung und Aufgabe von Krankheitsbildern wie Infektion, Allergie, Rheuma, Schmerzen und Hyperaktivität, Goldmann Verlag, 2006