Bhakti Vinyasa Yoga

Aus Yogawiki
Version vom 27. Dezember 2021, 10:39 Uhr von Sanatani (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Bhakti Vinyasa Yoga -''' == Prinzipien, Sequencing, Bhakti und spiritueller Fokus im Bhakti Vinyasa Yoga == Datei:Luft Himmel Wolken.jpg|thumb|Vayu Mudra…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bhakti Vinyasa Yoga -

Prinzipien, Sequencing, Bhakti und spiritueller Fokus im Bhakti Vinyasa Yoga

Vayu Mudra aus Yoga Sicht

- Ein Beitrag aus dem Yoga Vidya Journal Nr. 43, Winter 2021 von Marco Büscher -

Mit Meditation und Spiritualität kam ich schon sehr früh in Kontakt, als ich in den frühen Achtzigern für drei Jahre als kleiner Junge mit meiner amerikanischen Mutter in einem tibetischen Kloster in der Eifel lebte.

Später kamen Yoga und das Singen von Mantras dazu, was einen immer größeren Platz in meinem Leben und meiner täglichen Praxis einnahm. Nach einigen Jahren als Yoga- und Meditationslehrer und vielen weiteren Aus- und Fortbildungen in den USA und Deutschland ließ mich die Vision, die traditionellen Praktiken mit unserem modernen Alltag und auch der sich immer weiter entwickelnden Yoga-Welt zu verbinden, nicht mehr los. Die Fülle, die hierdurch entstehen kann, möchte ich teilen. Sie hat mich dazu gebracht diesen Yoga Stil zu entwickeln. So ergab sich die Vision best of “both worlds”, also die Verbindung des modernen Vinyasa Flow und dem traditionellen Bhakti Yoga in die Yogawelt zu tragen.

Der Bhakti Vinyasa Yoga steht für fließende, dynamische Asanasequenzen verbunden mit den Mantras und der Hingabe des Bhakti Yoga. Er setzt sich zusammen aus dem Vinyasa Yoga Flow Sequencing, also dem Aufbau und der Struktur von Yogakursen, mit einem roten Faden und dem Einsatz von Musik und Playlisten. Im Bhakti Vinyasa Yoga erhält man ebenfalls Einblicke in das Spielen des Harmoniums, Mantras und die Göttergeschichten des Bhakti Yoga.

Im Bhakti Yoga wird das Singen von Mantras als Praxis mit viel Hingabe, Liebe erlebt. Die Stimme ist dabei ein wichtiges Instrument.

Es entsteht ein kreativer Mix aus Vinyasa Asana Flows, Metta (liebende Güte) Meditation und Mantra-Begleitung auf dem Harmonium, der dir hilft dein Herz zu öffnen, in deiner Mitte anzukommen und in tiefe und wohlige Entspannung zu gelangen und diese Ruhe und Kreativität auch weiterzugeben. Der Bhakti Vinyasa Yoga lässt sich wunderbar mit der Yoga Vidya Grundreihe kombinieren.

Im Vordergrund steht immer wieder der Fokus: How can I serve my community?

Prinzipien des Vinyasa Yoga Flows:

Im Vinyasa Yoga Flow werden Asanas auf harmonische Weise miteinander verbunden und vom natürlichen Atemrhythmus getragen. Eine Asana gleitet ohne Unterbrechung in die nächste über, synchron begleitet von der Ein- und Ausatmung. Es entstehen fließende Sequenzen dynamischer, aber auch gehaltener Asanas in Verbindung mit Pranayama, um den Fluss der Lebensenergie, ähnlich wie bei der Yoga Vidya Grundreihe, zu erhöhen.

Vinyasa Yoga Flow ist eine Weiterentwicklung des Vinyasa Krama Yogastils des Inders T. Krishnamacharya. Viele moderne Hatha Yoga Stile (alle „dynamischen“, „Power“, „Vinyasa“, „Flow“ etc. Stile) leiten sich aus diesem Yoga ab. Das Vinyasa-Prinzip beruht auf Hatha Yoga-Übungen, die um dynamische Elemente ergänzt wurden, um Atem und Bewegung in Einklang zu bringen. Besonderheit ist, dass die Asanas aus dem „Vinyasa“ heraus, das heißt aus der Bewegung heraus ausgeführt werden. Die Grundbewegung ist meist die Auftaktsequenz des Sonnengrußes bis hin zu dynamischen Kriegervariationen.

Eine Besonderheit des Vinyasa Yoga ist das sogenannte „Sequencing“. Im Gegensatz zum Ashtanga Yoga, bei dem die Übungsserien einem festen Ablauf folgen, werden im Bhakti Vinyasa Yoga im Hauptteil die Asanas immer wieder neu kombiniert und der/die Lehrende hat hier viele Möglichkeiten ihre Kreativität beziehungsweise ihr eigenes Yoga einzubringen und der Stunde eine eigene Note oder Stimmung zu geben. Zudem wird in manchen Stunden auf eine Haupt- Asana wie zum Beispiel der Skorpion (Vrishchikasana) oder Handstand (Vrikshasana) hingearbeitet. Dies ermöglicht dem/der Yogalehrer/in eine persönliche Gestaltung der Übungsstunde.

Siehe auch

Literatur

Seminare