Manava

Aus Yogawiki
Version vom 29. Juli 2023, 17:00 Uhr von Shankara (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Manava 1.(Sanskrit: माणव māṇava m.) Junge, Bube, Bursche; ein Brahmanenknabe; eine Perlenkette aus 16 Schnüren. 2. (Sanskrit: मानव mānava adj. u. m.) menschlich, dem Menschen eigen; von Manu stammend; Menschenkind, Mensch, Mann.

Mensch-Manava

Die Bedeutung hängt davon ab, wie Manava geschrieben wird. Im Sanskrit gibt es zwei verschiedene "n“.

Manava मानव mānava Aussprache

Hier kannst du hören, wie das Sanskritwort Manava, मानव, mānava ausgesprochen wird:

Sukadev über Manava

Niederschrift eines Vortragsvideos (2015) von Sukadev über Manava

Manava sind zwei Sanskrit-Wörter. Manava (mit dem normalen "n“) heißt "menschlich“, wörtlich heißt es "von Manu kommend“. Manu heißt eben "der Regierer der Menschheit“, soll auch der erste Mensch gewesen sein bzw. der erste Mensch in diesem Zeitalter. Das ist eben Manu, und alles, was zu Manu gehört, ist dann eben Manava. Manava ist dann auch "menschlich“.

Manava (mit einem anderen "n“, wo die Zunge oben an die Mitte des Gaumendaches geht) heißt "Jugendlicher“. Also, Manava (mit der Zunge an den Schneidezähnen), das heißt "menschlich“. Und Manava (mit der Zunge oben am Gaumen), das ist "Jugendlicher“.

Verschiedene Schreibweisen für Manava

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann. Manava auf Devanagari wird geschrieben "मानव", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen "mānava", in der Harvard-Kyoto Umschrift "mAnava", in der Velthuis Transkription "maanava", in der modernen Internet Itrans Transkription "mAnava".

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie Jnana Yoga, Philosophie

05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda
12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs