Spirituelle Bedeutung der religiösen Feste - Veda Vyasa - Der Inbegriff von Macht und Weisheit

Aus Yogawiki
Swami Krishnananda

Spirituelle Bedeutung der religiösen Feste - Veda Vyasa - Der Inbegriff von Macht und Weisheit


Swami Krishnananda - Die Gesellschaft des Göttlichen Lebens, Sivananda Ashram, Rishikesh, Indien - Webseite: www.swami-krishnananda.org

© Divine Life Society

Veda Vyasa - Der Inbegriff von Macht und Weisheit

(Vyasa Purnima oder Guru Purnima-Botschaft, die am 27. Juli 1980 gegeben wurde).

Das heilige Guru Purnima ist traditionell mit der Verehrung der Brahmavidya Gurus verbunden, den Lehrern der Wissenschaft Gottes, den Meistern, die als Shrotriyas und Brahmanishthas bekannt waren. Ein Guru ist definiert als ein Weiser der Vollkommenheit, der mit den beiden großen Qualifikationen von shrotriyatva und brahmanishthatva ausgestattet ist - gelehrt und auch spirituell erhaben. Der interessante Nebenaspekt, den gelehrte Menschen versuchen, auf die Bedeutung dieser beiden Begriffe "shrotriya" und "brahmanishtha" zu werfen, ist, dass ein Lehrer der Wissenschaft des Geistes nicht nur intellektuell gelehrt, sondern auch spirituell etabliert sein sollte. Der Grund dafür, dass diese beiden Qualifikationen von einer Person erwartet werden, liegt darin, dass es zwar zweifellos wahr und wunderbar ist, dass die Verankerung im Gottesbewusstsein eine höchst lobenswerte Errungenschaft eines jeden Individuums zu jeder Zeit ist, aber es ist notwendig, dass er auch den Apparat besitzt, um dieses Wissen den Studenten, den Aspiranten oder den Schülern zu vermitteln. Dieser Apparat ist nichts anderes als die Psychologie oder das Wissen um den Prozess des Lehrens, was eine Art von Lernen in den Schriften und in den Erfordernissen der logischen Herangehensweise an die Dinge erfordert - was heute allgemein als Gelehrsamkeit bekannt ist. Ein bloßer Gelehrter wäre nicht geeignet, die Wissenschaft des Geistes zu lehren, denn er sollte auch eine innere Erfahrung haben. Die Kraft der Überzeugung kann nicht durch bloßes Lernen vermittelt werden, ganz gleich, wie umfangreich oder weitreichend diese Bildung auch sein mag. Das Wissen muss aus seinem Herzen kommen, das heißt, er sollte auch die Einsicht in die Realität haben, über die er spricht oder über die er sein Wissen mitteilt. Dies ist also die Bedeutung des Gurus, der ein srotriya und ein brahmanishtha ist.


© Divine Life Society

Siehe auch

Literatur


Seminare

Hinduistische Rituale

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS