Brihadaranyaka Upanishad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Brihadaranyaka Upanishad''' ist eine der älteren, der ursprünglichen Upanishaden. Sie entstammt dem Shukla Yajurveda. Sie gehört zu den elf wichtigs…“)
 
Zeile 2: Zeile 2:


==Inhalt der Brihadaranyaka Upanishad==
==Inhalt der Brihadaranyaka Upanishad==
Die Brihadaranyaka Upanishad wird Yajnavalkya zugeschrieben. Sie ist eine besonders philosophische Upanishade. Sie besteht aus 3 Teilen, [[Kanda]]s:
* In Madhu Kanda wird die die Einheit der individuellen Seele mit Atman bzw. der Kosmischen Seele, Brahman erläutert
* In Muni Kanda steht das Zwiegespräch zwischen dem Weisen Yajnavalkya und einer seiner beiden Frauen, Maitreyi
* Im Khila Kanda werden verschiedene Formen der Meditation und geheime Rituale beschrieben.
In der Brihadaranyaka Upanishad wird die [[Neti Neti]] Lehre und Methode beschrieben. Neti heißt hier "nicht dies, nicht dies": Na heißt nicht, Iti heißt dies: Das Selbst kann nicht beschränkt werden auf "dies", sondern ist unbeschreiblich. Auch ein bekanntes Gedicht bzw. Gebet stammt aus der Brihadaranyaka Upanishad:
*Asato Ma Sat Gamaya
*Tamaso Ma Jyotir Gamaya
*Mrityor Maamritam Gamaya
Übersetzung:
*Führe uns vom irrtümlichen [[Verständnis]] zur [[Erkenntnis]] der [[Wahrheit]]
*Führe uns von der [[Dunkelheit]] [[Leid]] schaffender [[Verhaftung]]en zum reinen [[Licht]] freudevoller [[Unbedingtheit]]
*Führe uns von der [[Identifikation]] mit dem Vergänglichen zur [[Verwirklichung]] des Ewigen


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 8. Juni 2012, 16:37 Uhr

Die Brihadaranyaka Upanishad ist eine der älteren, der ursprünglichen Upanishaden. Sie entstammt dem Shukla Yajurveda. Sie gehört zu den elf wichtigsten, den klassischen Upanishaden, die alle von Shankara kommentiert wurden. Die Brihadaranyaka Upanishad gehört zusammen mit der Chandogya Upanishad zu den längeren Upanishaden. Sie gehört zu den wichtigsten Grundlagen von Vedanta, insbesondere von Advaita Vedanta. Brihadaranyaka heißt "Wald, Wildnis". Dies steht dafür, dass in der Brihadaranyaka Upanishad ein großer Wald des Wissens enthalten ist. Und es steht dafür, dass die Lehrreden der Brihadaranyaka Upanishad im Wald stattfanden.

Inhalt der Brihadaranyaka Upanishad

Die Brihadaranyaka Upanishad wird Yajnavalkya zugeschrieben. Sie ist eine besonders philosophische Upanishade. Sie besteht aus 3 Teilen, Kandas:

  • In Madhu Kanda wird die die Einheit der individuellen Seele mit Atman bzw. der Kosmischen Seele, Brahman erläutert
  • In Muni Kanda steht das Zwiegespräch zwischen dem Weisen Yajnavalkya und einer seiner beiden Frauen, Maitreyi
  • Im Khila Kanda werden verschiedene Formen der Meditation und geheime Rituale beschrieben.

In der Brihadaranyaka Upanishad wird die Neti Neti Lehre und Methode beschrieben. Neti heißt hier "nicht dies, nicht dies": Na heißt nicht, Iti heißt dies: Das Selbst kann nicht beschränkt werden auf "dies", sondern ist unbeschreiblich. Auch ein bekanntes Gedicht bzw. Gebet stammt aus der Brihadaranyaka Upanishad:

  • Asato Ma Sat Gamaya
  • Tamaso Ma Jyotir Gamaya
  • Mrityor Maamritam Gamaya

Übersetzung:

Siehe auch

  • Upanishad
  • Hinduismus
  • Vedanta

Weblinks