Vyanjana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 8: Zeile 8:
== Die Konsonanten des Sanskrit Alphabets ==
== Die Konsonanten des Sanskrit Alphabets ==


Die Konsonanten (Mitlaute) des [[Sanskrit Alphabet]]s sind nach streng [[Shiksha|phonetischen]] Gesichtspunkten angeordnet. Traditionell geschieht dies für die ersten 25 Konsonanten in fünf Fünfergruppen, die jeweils eine Reihe bzw. Klasse ([[Varga]]) von Lauten ([[Varna]]) darstellen, die an derselben '''Artikulationsstelle''' (Ort, wo ein Laut im Mund durch Erzeugen einer Engstelle hervorgebracht wird) gebildet werden.  
Die Konsonanten (Mitlaute) des [[Sanskrit Alphabet]]s sind nach streng [[Shiksha|phonetischen]] Gesichtspunkten angeordnet. Traditionell geschieht dies für die ersten 25 Konsonanten in fünf Fünfergruppen, die jeweils eine Reihe bzw. Klasse ([[Varga]]) von Lauten ([[Varna]]) darstellen, die an derselben '''Artikulationsstelle''' (Ort, wo ein Laut im Mund durch Erzeugen einer Engstelle hervorgebracht wird) gebildet werden. Die Konsonanten werden außerdem hinsichtlich ihrer Stimmhaftigkeit (stimmlos vs. stimmhaft) und Behauchung bzw. Aspiration (unbehaucht vs. behaucht) betrachtet:


Es herrscht in allen fünf [[Varga]]s folgendes '''Ordnungsprinzip''':
Es herrscht in allen fünf [[Varga]]s folgendes '''Ordnungsprinzip''':
Zeile 17: Zeile 17:
#ein stimmhafter, behauchter Konsonant (z. B. '''gha''')
#ein stimmhafter, behauchter Konsonant (z. B. '''gha''')
#der dazugehörige Nasal, der auch [[Klassennasal]] genannt wird (z. B. '''ṅa''')
#der dazugehörige Nasal, der auch [[Klassennasal]] genannt wird (z. B. '''ṅa''')


=== Die fünf Konsonantenklassen bzw. Vargas ===
=== Die fünf Konsonantenklassen bzw. Vargas ===
Zeile 92: Zeile 93:
| '''ma''' || म|| stimmhaft || unbehaucht  
| '''ma''' || म|| stimmhaft || unbehaucht  
|}
|}


=== Halbvokale ===
=== Halbvokale ===
Hieran schließen sich vier sogenannte Halbvokale ([[Antahstha]]) an, die alle stimmhaft sind:
Hieran schließen sich vier sogenannte Halbvokale ([[Antahstha]]) an, die alle stimmhaft sind:


{|
{|
Zeile 109: Zeile 110:
| '''va''' || व || stimmhaft
| '''va''' || व || stimmhaft
|}
|}


=== Sibilanten ===
=== Sibilanten ===

Version vom 20. November 2015, 10:57 Uhr

1. Vyanjana (Sanskrit: व्यञ्जन vyañjana adj., m. u. n.) offenbar machend, bekundend; (Phonetik:) Konsonant, Mitlaut; Schmuck; das Offenbarmachen, Bekunden; andeutender (indirekter, symbolischer) Ausdruck; nähere Bestimmung; Kennzeichen, Merkmal; Abzeichen, Insignium eines Herrschers; Symptom; Geschlechtsmerkmal; Zeichen der Pubertät (Bart, Brüste, Schambehaarung); Brühe, Zutat, Würze, Beilage; die Schraubenbaumart Pandanus odorifer (Ketaki).


2. Vyanjana (Sanskrit: व्यञ्जना vyañjanā f.) das Zuverstehengeben, indirekte Ausdrucksweise bzw. Aussage, Anspielung.

Die Konsonanten des Sanskrit Alphabets

Die Konsonanten (Mitlaute) des Sanskrit Alphabets sind nach streng phonetischen Gesichtspunkten angeordnet. Traditionell geschieht dies für die ersten 25 Konsonanten in fünf Fünfergruppen, die jeweils eine Reihe bzw. Klasse (Varga) von Lauten (Varna) darstellen, die an derselben Artikulationsstelle (Ort, wo ein Laut im Mund durch Erzeugen einer Engstelle hervorgebracht wird) gebildet werden. Die Konsonanten werden außerdem hinsichtlich ihrer Stimmhaftigkeit (stimmlos vs. stimmhaft) und Behauchung bzw. Aspiration (unbehaucht vs. behaucht) betrachtet:

Es herrscht in allen fünf Vargas folgendes Ordnungsprinzip:

  1. ein stimmloser, unbehauchter Konsonant (z. B. ka)
  2. ein stimmloser, behauchter Konsonant (z. B. kha)
  3. ein stimmhafter, unbehauchter Konsonant (z. B. ga)
  4. ein stimmhafter, behauchter Konsonant (z. B. gha)
  5. der dazugehörige Nasal, der auch Klassennasal genannt wird (z. B. ṅa)


Die fünf Konsonantenklassen bzw. Vargas

Die fünf Vargas sind wie folgt angeordnet:

Konsonantenklasse umfasst die Laute Devanagari Bezeichnung Sanskritbegriff Artikulationsstelle
ka varga ka kha ga gha ṅa क ख ग घ ङ Guttural, Kehllaut Kanthya hinterer bzw. weicher Gaumen, Gaumensegel
ca varga ca cha ja jha ña च छ ज झ ञ Palatal Talavya vorderer bzw. harter Gaumen
ṭa varga ṭa ṭha ḍa ḍha ṇa ट ठ ड ढ ण Zerebral, Retroflex Murdhanya mittlerer Gaumen, Gaumendach
ta varga ta tha da dha na त थ द ध न Dental Dantya Zahndamm, obere Schneidezähne
pa varga pa pha ba bha ma प फ ब भ म Labial, Lippenlaut Oshthya Lippen

In der folgenden Übersicht werden die fünf Konsonanten noch einmal hinsichtlich ihrer Stimmhaftigkeit und Behauchung (Aspiration) betrachtet:

Transliteration (IAST) Devanagari Stimmhaftigkeit Behauchung
ka stimmlos unbehaucht
kha stimmlos behaucht
ga stimmhaft unbehaucht
gha stimmhaft behaucht
ṅa stimmhaft unbehaucht
ca stimmlos unbehaucht
cha stimmlos behaucht
ja stimmhaft unbehaucht
jha stimmhaft behaucht
ña stimmhaft unbehaucht
ṭa stimmlos unbehaucht
ṭha stimmlos behaucht
ḍa stimmhaft unbehaucht
ḍha stimmhaft behaucht
ṇa stimmhaft unbehaucht
ta stimmlos unbehaucht
tha stimmlos behaucht
da stimmhaft unbehaucht
dha stimmhaft behaucht
ma stimmhaft unbehaucht
pa stimmlos unbehaucht
pha stimmlos behaucht
ba stimmhaft unbehaucht
bha stimmhaft behaucht
ma stimmhaft unbehaucht


Halbvokale

Hieran schließen sich vier sogenannte Halbvokale (Antahstha) an, die alle stimmhaft sind:

Transliteration (IAST) Devanagari Stimmhaftigkeit
ya stimmhaft
ra stimmhaft
la stimmhaft
va stimmhaft


Sibilanten

Zum Schluss folgen drei stimmlose Sibilanten bzw. Zischlaute und ein stimmhafter Hauchlaut (Ushman):

Transliteration (IAST) Devanagari
śa
ṣa
sa
ha

Siehe auch