Ashma Loshta Nyaya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stein.jpg|thumb|Ashma Loshta Nyaya beschreibt die [[Relativität]] dieser [[Welt]]. Dies zeigt, dass Dinge im [[Vergleich]] zu besseren Dingen schlecht erscheinen mögen. Die Dinge selbst besitzen also keine ihnen innewohnende Qualität. Es gibt keine Vielheit. Unterschiede existieren bloß in der Vorstellung.]]
'''Ashma Loshta Nyaya''' Das Gleichnis ([[Nyaya]]) von Stein (Ashma) und Schlamm (Loshta). Es ist ein [[Gleichnis]], welches die Relativität der [[Welt]] beschreiben soll. Im [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] und auch [[Vedanta]] wird oft mit Gleichnissen gearbeitet, um Dinge anschaulicher erklären zu können.  


'''Ashma Loshta Nyaya''' ist das Gleichnis ([[Nyaya]]) von Stein (Ashma) und Schlamm (Loshta). Es ist ein Gleichnis, welches die Relativität der Welt beschreiben soll. Schlamm ist verglichen mit Baumwolle hart, aber im Vergleich zum Stein ist er weich. Und so ist es mit allem. Dinge haben keine Eigenschaften in sich, sondern sie haben Eigenschaften im Vergleich zu anderem. Eigenschaften existieren nur aufgrund ihrer Relativität. Letztlich gibt es nur ein Unendliches und Ewiges.
[[Datei:Höhere Wirklichkeit Brahman Liebe spirituell.jpg|thumb|[[Vedanta]] und [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga] [[Meister]] berichteten oft in [[Gleichnis]]sen, um Lehren anschaulicher zu vermitteln]]


==Ashma Loshta Nyaya==
Schlamm ist verglichen mit [[Baumwolle]] hart, aber im Vergleich zum Stein ist er weich. Und so ist es mit allem.


==Weitere Vedanta Nyayas==
===Dinge haben keine Eigenschaften in sich===
 
Dinge haben keine [[Eigenschaften]] in sich, sondern sie haben Eigenschaften im Vergleich zu anderem. Eigenschaften existieren nur aufgrund ihrer Relativität. Letztlich gibt es nur ein [[Unendlich]]es und [[Ewig]]es. Ein fester Fels könnte zertrümmert werden und wenn er ganz zertrümmert ist, dann kann man sagen, dass er [[Staub]] ist - und Staub ist sehr leicht und kann weggepustet werden. Dieser feste Fels, zu Staub zertrümmert, in Verbindung mit etwas [[Wasser]] wird zu Schlamm. Angenommen, wir hätten jetzt nur Schlamm und nichts anderes, wie würden wir Schlamm beschreiben? Wir könnten ihn nicht beschreiben. Im Verhältnis zu [[trocken]]em Staub ist Schlamm z. B. [[feucht]]. Im Verhältnis zu Wasser ist er nicht ganz so feucht. Schlamm, der vielleicht etwas fester ist, ist im Verhältnis zu weichem Staub, oder auch zu Wasser mit etwas Staub, fest. Schlamm im Verhältnis zu Stein ist wiederum [[weich]].
 
===Eigene persönliche Eigenschaften verhalten sich ähnlich===
 
[[Datei:Baumwolle Strauch Pflanze Bio.jpg|thumb|Ashma Loshta Nyaya beschreibt die [[Relativität]] dieser [[Welt]].Dies zeigt, dass Dinge im [[Vergleich]] zu besseren Dingen [[schlecht]] erscheinen mögen.]]
 
So ähnlich ist es auch mit deinen eigenen, persönlichen Eigenschaften. Es sind keine [[absolut]]en Eigenschaften. Du bist in deiner intellektuellen [[Entwicklung]] vielleicht klüger als ein vierjähriges [[Kind]].
Du bist vermutlich nicht ganz so klug wie [[Einstein]]. Angenommen, du spielst ein [[Instrument]], dann bist du vielleicht ein besserer [[Musik]]er als zu dem [[Zeit]]punkt, als du begonnen hast, das Instrument zu spielen. Aber vermutlich gibt es andere, die besser spielen als du. In diesem Sinne gibt es immer Menschen, die besser oder schlechter sind als du. Du brauchst dich nicht zu vergleichen, denn die Eigenschaften in der relativen Welt sind eben nur relativ. Im Absoluten bist du [[Sat-Chit-Ananda]]. Und anstatt dich immer wieder zu vergleichen und festzustellen, dass du in einer Hinsicht weniger gut und in anderer Hinsicht besser als andere bist, mache dir bewusst: Eigenschaften sind relativ.  Und auch, anstatt dir ständig zu überlegen, ob es nicht etwas Besseres gibt als das, was du erlebst, sei [[zufrieden]] mit dem, was jetzt ist. Egal, was du erreichst - es gibt scheinbar immer Besseres. Es gibt aber auch scheinbar immer Schlechteres. Es gibt keine Vielheit.
 
[[Datei:Stein.jpg|thumb|Die Dinge [[selbst]] besitzen also keine ihnen innewohnende [[Qualität]].Unterschiede existieren bloß in der Vorstellung.]]


Ashma Loshta Nyaya ist eine Analogie aus dem Vedanta, also ein [[Gleichnis]], um tiefe spirituelle Weisheiten zu verstehen.
===Erkenne Dich als ewig===


Hier findest du weitere Nyayas aus dem Vedanta:
Egal, was dir Schlimmes passiert, andere werden dir immer wieder sagen: [[Glück]] im [[Pech]] gehabt, oder: Glück im Unglück. Denn egal, welchen [[Unfall]] du hattest, es hätte immer noch schlimmer ausgehen können. Und egal, was Menschen dir angetan haben, sie hätten dir noch Schlimmeres antun können. Und egal, was an tollen Dingen passiert, es hätte immer noch besser ausgehen können. Angenommen, du gewinnst in der Lotterie eine Million [[Euro]]. Du freust dich darüber. Du sagst: Ich hätte auch den Jackpot gewinnen können, das wären sechs Millionen gewesen. Und selbst, wenn du den Sechs-Millionen-Jackpot gewinnst - vielleicht gibt es zu einer anderen Zeit, in einer anderen Gegend den Fünfzig-Millionen-Jackpot. Alles ist relativ. So wie Schlamm im Verhältnis zu Stein weich ist und im Verhältnis zu einem Baumwollknäuel hart ist, ist auch diese Welt relativ. Gehe jenseits des Relativen, mach dir nicht so viele Gedanken ums Relative. Erkenne dich als [[unendlich]] und [[ewig]].


==Weitere Vedanta Nyayas==
Ashma Loshta Nyaya ist eine [[Analogie]] aus dem Vedanta, also ein [[Gleichnis]], um tiefe spirituelle [[Weisheit]]en zu verstehen. Hier findest du weitere Nyayas aus dem [[Vedanta]]:
* [[Arundhati Nyaya]]
* [[Arundhati Nyaya]]
* [[Ashma Loshta Nyaya]]
* [[Ashma Loshta Nyaya]]
Zeile 37: Zeile 53:
* [[Vedanta]]
* [[Vedanta]]
* [[Jnana Yoga]]
* [[Jnana Yoga]]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/ Jnana Yoga, Philosophie]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/jnana-yoga-philosophie/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/ Meditation]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>


[[Kategorie:Vedanta]]
[[Kategorie:Vedanta]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:35 Uhr

Ashma Loshta Nyaya Das Gleichnis (Nyaya) von Stein (Ashma) und Schlamm (Loshta). Es ist ein Gleichnis, welches die Relativität der Welt beschreiben soll. Im Yoga und auch Vedanta wird oft mit Gleichnissen gearbeitet, um Dinge anschaulicher erklären zu können.

Vedanta und Yoga Meister berichteten oft in Gleichnissen, um Lehren anschaulicher zu vermitteln

Ashma Loshta Nyaya

Schlamm ist verglichen mit Baumwolle hart, aber im Vergleich zum Stein ist er weich. Und so ist es mit allem.

Dinge haben keine Eigenschaften in sich

Dinge haben keine Eigenschaften in sich, sondern sie haben Eigenschaften im Vergleich zu anderem. Eigenschaften existieren nur aufgrund ihrer Relativität. Letztlich gibt es nur ein Unendliches und Ewiges. Ein fester Fels könnte zertrümmert werden und wenn er ganz zertrümmert ist, dann kann man sagen, dass er Staub ist - und Staub ist sehr leicht und kann weggepustet werden. Dieser feste Fels, zu Staub zertrümmert, in Verbindung mit etwas Wasser wird zu Schlamm. Angenommen, wir hätten jetzt nur Schlamm und nichts anderes, wie würden wir Schlamm beschreiben? Wir könnten ihn nicht beschreiben. Im Verhältnis zu trockenem Staub ist Schlamm z. B. feucht. Im Verhältnis zu Wasser ist er nicht ganz so feucht. Schlamm, der vielleicht etwas fester ist, ist im Verhältnis zu weichem Staub, oder auch zu Wasser mit etwas Staub, fest. Schlamm im Verhältnis zu Stein ist wiederum weich.

Eigene persönliche Eigenschaften verhalten sich ähnlich

Ashma Loshta Nyaya beschreibt die Relativität dieser Welt.Dies zeigt, dass Dinge im Vergleich zu besseren Dingen schlecht erscheinen mögen.

So ähnlich ist es auch mit deinen eigenen, persönlichen Eigenschaften. Es sind keine absoluten Eigenschaften. Du bist in deiner intellektuellen Entwicklung vielleicht klüger als ein vierjähriges Kind. Du bist vermutlich nicht ganz so klug wie Einstein. Angenommen, du spielst ein Instrument, dann bist du vielleicht ein besserer Musiker als zu dem Zeitpunkt, als du begonnen hast, das Instrument zu spielen. Aber vermutlich gibt es andere, die besser spielen als du. In diesem Sinne gibt es immer Menschen, die besser oder schlechter sind als du. Du brauchst dich nicht zu vergleichen, denn die Eigenschaften in der relativen Welt sind eben nur relativ. Im Absoluten bist du Sat-Chit-Ananda. Und anstatt dich immer wieder zu vergleichen und festzustellen, dass du in einer Hinsicht weniger gut und in anderer Hinsicht besser als andere bist, mache dir bewusst: Eigenschaften sind relativ. Und auch, anstatt dir ständig zu überlegen, ob es nicht etwas Besseres gibt als das, was du erlebst, sei zufrieden mit dem, was jetzt ist. Egal, was du erreichst - es gibt scheinbar immer Besseres. Es gibt aber auch scheinbar immer Schlechteres. Es gibt keine Vielheit.

Die Dinge selbst besitzen also keine ihnen innewohnende Qualität.Unterschiede existieren bloß in der Vorstellung.

Erkenne Dich als ewig

Egal, was dir Schlimmes passiert, andere werden dir immer wieder sagen: Glück im Pech gehabt, oder: Glück im Unglück. Denn egal, welchen Unfall du hattest, es hätte immer noch schlimmer ausgehen können. Und egal, was Menschen dir angetan haben, sie hätten dir noch Schlimmeres antun können. Und egal, was an tollen Dingen passiert, es hätte immer noch besser ausgehen können. Angenommen, du gewinnst in der Lotterie eine Million Euro. Du freust dich darüber. Du sagst: Ich hätte auch den Jackpot gewinnen können, das wären sechs Millionen gewesen. Und selbst, wenn du den Sechs-Millionen-Jackpot gewinnst - vielleicht gibt es zu einer anderen Zeit, in einer anderen Gegend den Fünfzig-Millionen-Jackpot. Alles ist relativ. So wie Schlamm im Verhältnis zu Stein weich ist und im Verhältnis zu einem Baumwollknäuel hart ist, ist auch diese Welt relativ. Gehe jenseits des Relativen, mach dir nicht so viele Gedanken ums Relative. Erkenne dich als unendlich und ewig.

Weitere Vedanta Nyayas

Ashma Loshta Nyaya ist eine Analogie aus dem Vedanta, also ein Gleichnis, um tiefe spirituelle Weisheiten zu verstehen. Hier findest du weitere Nyayas aus dem Vedanta:

Siehe auch

Seminare

Jnana Yoga, Philosophie

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga der drei Energien: Vedanta und Gunas
Sattva, rajas und tamas sind die drei Energien, aus denen die Welt besteht. Sie finden sich in allem was dich umgibt: die wunderschöne Intelligenz in einer Sonnenblume (sattva), die transformierende…
Katrin Nostadt

Meditation

07.07.2024 - 12.07.2024 Meditations Retreat leicht gemacht
Eine ausgewogene tägliche Praxis von Yoga, Pranayama und Meditation ist wichtig, um emotionale Heilung, geistige Klarheit, Erfolg, Konzentration auf Karriere, gute zwischenmenschliche Beziehungen sow…
Swami Bodhichitananda
12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs