Tapovan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Tapovan''' (Sanskrit)leitet sich von den zwei Worten ab. Erstens ''tapasya''- bedeutet im spezifischen Sinne Entbehrung und im allgemeineren Sinne spirituel…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Tapovan''' (Sanskrit)leitet sich von den zwei Worten ab. Erstens ''tapasya''- bedeutet im spezifischen Sinne Entbehrung und im allgemeineren Sinne spirituelle Praxis. Zweitens ''vana'',das soviel wie Wald oder Wildnis bedeutet. Tapovan kann man daher mit Wald der spirituellen Praxis übersetzen oder Naturplatz der Entbehrung.  
'''Tapovan''' (Sanskrit) leitet sich von zwei Worten ab. Erstens ''[[tapasya]]'': bedeutet im spezifischen [[Sinne]] [[Entbehrung]] und im allgemeineren Sinne [[spirituell]]e [[Praxis]]. Zweitens ''vana'': das soviel wie [[Wald]] oder [[Wildnis]] bedeutet. Tapovan kann man daher mit ''Wald der spirituellen Praxis'' übersetzen oder ''Naturplatz der Entbehrung''.  


In Indien wird traditionelljeder Ort, an dem eine Person sehr engagiertund ernsthaft sich in spirituellen Praktiken übt, als Tapovan bezeichnet. Genauso werden bestimmte Höhlen und andere Einsiedeleien in denen Heilige und Sadhus lebten, so benannt. Zum Beispiel die Western Bank am nördlichen Ufer des Ganges bei Rishikesh, wo soviele Einsiedelein entstanden, das man das gesamte Gebiet als Tapovan bezeichnet.
In [[Indien]] wird traditionell jeder Ort an dem eine [[Person]] sehr engagiert und ernsthaft sich in spirituellen Praktiken übt, als Tapovan bezeichnet. Genauso werden bestimmte Höhlen und andere Einsiedeleien, in denen [[Heilige]] oder [[Sadhu]]s lebten, so benannt. Zum Beispiel die Western Bank am nördlichen Ufer des [[Ganges]] bei [[Rishikesh]], wo soviele Einsiedelein entstanden, das man das gesamte [[Gebiet]] als Tapovan bezeichnet.
 
[[Kategorie:Yogawiki:Überarbeiten]]

Aktuelle Version vom 11. Januar 2018, 15:46 Uhr

Tapovan (Sanskrit) leitet sich von zwei Worten ab. Erstens tapasya: bedeutet im spezifischen Sinne Entbehrung und im allgemeineren Sinne spirituelle Praxis. Zweitens vana: das soviel wie Wald oder Wildnis bedeutet. Tapovan kann man daher mit Wald der spirituellen Praxis übersetzen oder Naturplatz der Entbehrung.

In Indien wird traditionell jeder Ort an dem eine Person sehr engagiert und ernsthaft sich in spirituellen Praktiken übt, als Tapovan bezeichnet. Genauso werden bestimmte Höhlen und andere Einsiedeleien, in denen Heilige oder Sadhus lebten, so benannt. Zum Beispiel die Western Bank am nördlichen Ufer des Ganges bei Rishikesh, wo soviele Einsiedelein entstanden, das man das gesamte Gebiet als Tapovan bezeichnet.