Kunda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:




__TOC__   
== Namen und Synonyme ==
 
*englische Namen: winter jasmine, Indian jasmine, downy jasmine, star jasmine
 
*lateinische Namen: ''Jasminum multiflorum'', ''Jasminum pubescens'', ''Nyctanthes multiflora'', ''Mogorium pubescens'' u.a.
 
*[[Hindi]]: कुंद kund
 
*[[Marathi]]:
 
*[[Nepali]]:
 
*[[Tamil]]:
 
*[[Sanskrit]]:


==Homa Kunda ==
==Homa Kunda ==
Zeile 11: Zeile 25:
In Yogakreisen ist ''Kunda'' besonders bekannt als [[Homa Kund]] bzw. [[Havana Kunda]]: Als Gefäß für Feuerrituale, also [[Homa]], [[Yajna]] bzw. [[Havan]]. Ein Homa Kund ist meist aus Kupfer und hat die Gestalt einer umgekehrten [[Pyramide]]. Viele Tempel in Indien und auch der Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg haben einen Homa Kund: Ein quadratisches Loch in der Erde, das von außen wie eine Stufenpyramide aussieht. Im Homa Kund wird das rituelle Feuer entzündet und [[Agni]], die Wesenheit des [[Feuer]]s, angerufen.  
In Yogakreisen ist ''Kunda'' besonders bekannt als [[Homa Kund]] bzw. [[Havana Kunda]]: Als Gefäß für Feuerrituale, also [[Homa]], [[Yajna]] bzw. [[Havan]]. Ein Homa Kund ist meist aus Kupfer und hat die Gestalt einer umgekehrten [[Pyramide]]. Viele Tempel in Indien und auch der Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg haben einen Homa Kund: Ein quadratisches Loch in der Erde, das von außen wie eine Stufenpyramide aussieht. Im Homa Kund wird das rituelle Feuer entzündet und [[Agni]], die Wesenheit des [[Feuer]]s, angerufen.  


== Weblink ==
*Jasminum multiflorum[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Kunda.html]


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 22. Juni 2015, 18:37 Uhr

1. Kunda (Sanskrit: kuṇḍa कुण्ड m. u. n.) Gefäß, Schüssel, Krug, Almosenschale, Topf, Kohlentopf; eine runde Höhlung im Erdboden, Grube, Feuergrube; Loch; Quelle, Wasserbecken; der uneheliche Sohn einer verheirateten Frau; Beiname Shivas; Name eines Schlangendämons (Naga).


2. Kunda (Sanskrit: कुन्द kunda m. u. n.) eine Heilpflanze aus der Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae): Jasminum multiflorum; Oleander (Karavira); das aus dem Indischen Weihrauchbaum (Shallaki) gewonnene Harz: Indischer Weihrauch, Olibanum; die Drehscheibe der Drechsler; einer der neun Schätze Kuberas; ein Beiname Vishnus; der Name eines Berges; die Blüte von Jasminum multiflorum (n.).


Namen und Synonyme

  • englische Namen: winter jasmine, Indian jasmine, downy jasmine, star jasmine
  • lateinische Namen: Jasminum multiflorum, Jasminum pubescens, Nyctanthes multiflora, Mogorium pubescens u.a.

Homa Kunda

In Yogakreisen ist Kunda besonders bekannt als Homa Kund bzw. Havana Kunda: Als Gefäß für Feuerrituale, also Homa, Yajna bzw. Havan. Ein Homa Kund ist meist aus Kupfer und hat die Gestalt einer umgekehrten Pyramide. Viele Tempel in Indien und auch der Yoga Vidya Ashram Bad Meinberg haben einen Homa Kund: Ein quadratisches Loch in der Erde, das von außen wie eine Stufenpyramide aussieht. Im Homa Kund wird das rituelle Feuer entzündet und Agni, die Wesenheit des Feuers, angerufen.

Weblink

  • Jasminum multiflorum[1]

Siehe auch