Indravajra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
| – || – || υ || – || – || υ || υ || – || υ ||  – || –   
| – || – || υ || – || – || υ || υ || – || υ ||  – || –   
|}
|}
===Gana-Zählung===
Entsprechend der Zählung nach [[Gana]]s (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht die ''Indravajra'' aus त त ज ज ग bzw. ta-ta-ja-ja-ga.


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 7. November 2014, 17:17 Uhr

1. Indravajra (Sanskrit: इन्द्रवज्र indravajra n.) Indras Donnerkeil (Vajra).


2. Indravajra (Sanskrit: इन्द्रवज्रा indravajrā f.) Name eines zum Typus Sama Vritta gehörigen Metrums (Chhandas), das aus 4 x 11 Silben (Akshara) besteht. In Kombination mit dem Upendravajra genannten Metrum ergibt es das Versmaß Upajati.

Das Versmaß Indravajra

Die Indravajra besteht aus 4 identischen Versvierteln (Pada) zu je 11 Silben und gehört damit zu den unter die Trishtubh zählenden Versmaße. Zwischen der 5. und 6. Silbe wird eine Pause bzw. Zäsur (Yati) gemacht.

  • υ bedeutet: prosodisch kurz (Hrasva) bzw. leicht (Laghu), auch: ल la
  • – bedeutet: prosodisch lang (Dirgha) bzw. schwer (Guru), auch: ग ga


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
υ υ υ υ
υ υ υ υ
υ υ υ υ
υ υ υ υ

Gana-Zählung

Entsprechend der Zählung nach Ganas (d.h. Dreiergruppen von Silben), besteht die Indravajra aus त त ज ज ग bzw. ta-ta-ja-ja-ga.

Siehe auch