Ahulya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „''' Ahulya ''', Sanskrit आहुल्य āhulya '' n. '', Tabernaemontana_coronaria_Willd. Ahulya ist ein Sanskrit Substantiv sächlichen [[Ges…“)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
''' Ahulya ''', [[Sanskrit]] आहुल्य āhulya '' n. '', Tabernaemontana_coronaria_Willd. Ahulya ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[sächlich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung Tabernaemontana_coronaria_Willd.
[[Datei:Shiva09 web.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Mahadeva, der Schutzherr der Meditation]]
[[Datei:Shiva09 web.jpg|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Shivatext.html Shiva] Mahadeva, der Schutzherr der Meditation]]
'''Ahulya''' ([[Sanskrit]]: आहुल्य āhulya ''n.'') eine Heilpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (''Fabaceae''): ''Senna auriculata''.
__TOC__         
== Namen und Synonyme ==
*deutscher Name: "Gerber-Senna"
*englische Namen: Tanner's Cassia, matura tea tree, avaram senna, ranawara 
*lateinische Namen: ''Senna auriculata'', ''Cassia auriculata'', ''Cassia densistipulata''
*[[Hindi]]: तरवड़ tarvar
*[[Marathi]]: तरवड tarvaḍ
*[[Gujarati]]: આવળ āvaḻ
*[[Sinhala]]: රණවරා raṇawarā
*[[Telugu]]: తంగేడు taṅgēḍu
*[[Kannada]]: ತಂಗಡಿ taṅgaḍi, ಒಳ್ಳೆತಂಗಡಿ oḻḻetaṅgaḍi, ಆವರಿಕೆ āvarike, ಆವಕಿರೆ āvakir
*[[Malayalam]]: ആവര āvara
*[[Tamil]]: ஆவாரை āvārai
*[[Sanskrit]]: ''Ahulya'', [[Halurakhya]], [[Taravata]], [[Tagadavalli]], [[Arbara]], [[Dantakashthaka]], [[Nripamangalyaka]], [[Shimbiphala]], [[Kanchanapushpaka]], [[Pitapushpa]], [[Sharatpushpa]], [[Supushpa]], [[Hemapushpa]]
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 6.166-167.
===Bilder===
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a6/Ranawara_or_Avaram-_Senna_auriculata_at_Sindhrot_near_Vadodara%2C_Gujrat_Pix_044.jpg/420px-Ranawara_or_Avaram-_Senna_auriculata_at_Sindhrot_near_Vadodara%2C_Gujrat_Pix_044.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/%28Senna_auriculata%29_at_kambalakonda_01.JPG/330px-%28Senna_auriculata%29_at_kambalakonda_01.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/A_Cassia_auriculata_shrub.jpg/375px-A_Cassia_auriculata_shrub.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3a/Ranawara_or_Avaram-_Senna_auriculata_at_Sindhrot_near_Vadodara%2C_Gujrat_Pix_047.jpg/330px-Ranawara_or_Avaram-_Senna_auriculata_at_Sindhrot_near_Vadodara%2C_Gujrat_Pix_047.jpg
*[http://www.flowersofindia.net/catalog/slides/Tanner%27s%20Cassia.html mehr Bilder zu ''Senna auriculata'']
==Verschiedene Schreibweisen für Ahulya ==
==Verschiedene Schreibweisen für Ahulya ==
Sanskrit wird [[ganz]] [[klassisch]] in der sehr [[ästhetisch]]en [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, gibt es verschiedene Transliterationen in europäische, also [[römische Schrift]]. Ahulya auf Devanagari wird geschrieben " आहुल्य, in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " āhulya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " Ahulya ", in der [[Velthuis]] Transkription " aahulya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " Ahulya ", in der [[SLP1]] Transliteration " Ahulya ", in der [[IPA]] Schrift " ɑːɦuljə ".
Sanskrit wird [[ganz]] [[klassisch]] in der sehr [[ästhetisch]]en [[Devanagari]] [[Schrift]] geschrieben. Damit Europäer das lesen können, gibt es verschiedene Transliterationen in europäische, also [[römische Schrift]]. Ahulya auf Devanagari wird geschrieben " आहुल्य, in der wissenschaftlichen [[IAST]] [[Transliteration]] mit [[Diakritische Zeichen|diakritischen Zeichen]] wird dieses Wort geschrieben " āhulya ", in der [[Harvard-Kyoto]] Umschrift " Ahulya ", in der [[Velthuis]] Transkription " aahulya ", in der modernen Internet [[Itrans]] Transkription " Ahulya ", in der [[SLP1]] Transliteration " Ahulya ", in der [[IPA]] Schrift " ɑːɦuljə ".
Zeile 24: Zeile 66:
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
* Otto Böhtlingk und Rudolph Roth, Sankt Petersburg 1855-1875
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
Diese beiden [[Sanskrit Wörterbücher]] werden auch als [[Petersburger Wörterbücher]] bezeichnet.
==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Ahuka]]
* [[Ahuta]]
* [[Bahulya]]
* [[Mahatma Gandhi]]
* [[Mahatma Gandhi]]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/die-bedeutung-von-om-namah Om Namah Shivaya] Erläuterungen, Videos und Audio mp3s
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/die-bedeutung-von-om-namah Om Namah Shivaya] Erläuterungen, Videos und Audio mp3s
Zeile 30: Zeile 76:
* [[Gujarati Wörterbuch]]
* [[Gujarati Wörterbuch]]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anfaenger/ Anfänger Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/anfaenger/ Anfänger Seminare]
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
==Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch==
=== Ahulya Deutsche Übersetzung===
=== Ahulya Deutsche Übersetzung===
Zeile 35: Zeile 82:
=== Tabernaemontana coronaria Willd Sanskrit Übersetzung===
=== Tabernaemontana coronaria Willd Sanskrit Übersetzung===
Deutsch Tabernaemontana coronaria Willd kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Ahulya. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Tabernaemontana coronaria Willd Sanskrit]].
Deutsch Tabernaemontana coronaria Willd kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Ahulya. Andere Möglichkeiten der [[Sanskrit Übersetzung]] siehe unter [[ Tabernaemontana coronaria Willd Sanskrit]].
[[Kategorie:Sanskrit]]
 
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Ayurveda]] 
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Petersburger Wörterbücher]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe A ]]
[[Kategorie:Otto von Böhtlingk: Sanskrit Wörterbuch in kürzerer Fassung Buchstabe A ]]

Aktuelle Version vom 18. September 2023, 14:57 Uhr

Shiva Mahadeva, der Schutzherr der Meditation

Ahulya (Sanskrit: आहुल्य āhulya n.) eine Heilpflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae): Senna auriculata.

Namen und Synonyme

  • deutscher Name: "Gerber-Senna"
  • englische Namen: Tanner's Cassia, matura tea tree, avaram senna, ranawara
  • lateinische Namen: Senna auriculata, Cassia auriculata, Cassia densistipulata
  • Hindi: तरवड़ tarvar
  • Sinhala: රණවරා raṇawarā
  • Telugu: తంగేడు taṅgēḍu
  • Kannada: ತಂಗಡಿ taṅgaḍi, ಒಳ್ಳೆತಂಗಡಿ oḻḻetaṅgaḍi, ಆವರಿಕೆ āvarike, ಆವಕಿರೆ āvakir
  • Tamil: ஆவாரை āvārai

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 6.166-167.


Bilder

420px-Ranawara_or_Avaram-_Senna_auriculata_at_Sindhrot_near_Vadodara%2C_Gujrat_Pix_044.jpg 330px-%28Senna_auriculata%29_at_kambalakonda_01.JPG

375px-A_Cassia_auriculata_shrub.jpg 330px-Ranawara_or_Avaram-_Senna_auriculata_at_Sindhrot_near_Vadodara%2C_Gujrat_Pix_047.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Ahulya

Sanskrit wird ganz klassisch in der sehr ästhetischen Devanagari Schrift geschrieben. Damit Europäer das lesen können, gibt es verschiedene Transliterationen in europäische, also römische Schrift. Ahulya auf Devanagari wird geschrieben " आहुल्य, in der wissenschaftlichen IAST Transliteration mit diakritischen Zeichen wird dieses Wort geschrieben " āhulya ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " Ahulya ", in der Velthuis Transkription " aahulya ", in der modernen Internet Itrans Transkription " Ahulya ", in der SLP1 Transliteration " Ahulya ", in der IPA Schrift " ɑːɦuljə ".

Video zum Thema Ahulya

Ahulya ist ein Wort aus der Sanskrit Sprache. Sanskrit ist auch die Sprache von Ayurveda und Yoga. Hier ein Video zu diesem Thema:

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Ahulya

Hier einige Links zu Sanskritwörtern, die entweder vom Sanskrit oder vom Deutschen her ähnliche Bedeutung haben wie Ahulya :

Sanskrit Wörter alphabetisch vor Ahulya

Sanskrit Wörter im Alphabeth nach Ahulya

Sanskrit Wörter ähnlich wie Ahulya

Quelle

Diese beiden Sanskrit Wörterbücher werden auch als Petersburger Wörterbücher bezeichnet.

Siehe auch

Zusammenfassung Sanskrit-Deutsch

Ahulya Deutsche Übersetzung

Das Sanskrit Wort Ahulya kann übersetzt werden ins Deutsche mit Tabernaemontana_coronaria_Willd.

Tabernaemontana coronaria Willd Sanskrit Übersetzung

Deutsch Tabernaemontana coronaria Willd kann übersetzt werden ins Sanskrit mit Ahulya. Andere Möglichkeiten der Sanskrit Übersetzung siehe unter Tabernaemontana coronaria Willd Sanskrit.