Harpyien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Harpyien''': halb als [[Frau]]en, halb als Vögel dargestellt; [[Aello]] die Sturmfüßige und [[Okypete]] die Schnellfliegende, Quälerinnen des blinden [[König]]s [[Phineus]]. Genien des schnellen [[Tod]]es.
'''Harpyien''': halb als [[Frau]]en, halb als Vögel dargestellt; [[Aello]] die Sturmfüßige und [[Okypete]] die Schnellfliegende, Quälerinnen des blinden [[König]]s [[Phineus]]. Genien des schnellen [[Tod]]es.
[[Datei:Harpyie.jpg|thumb|Matthius Merian: Harpyie, 1660]]
==Harpyien==
Harpyen sind Gestalten aus der Griechischen [[Mythologie]]. Harpyen sind insbesondere Vogelgestalten. Sie gelten als Mischwesen mit der Gestalt einer geflügelten [[Frau]].
Harpyen sollen wie eine Frau aussehen, aber Flügel haben. Harpyen sind die Töchter von Meerestitanen. Es gibt viele Harpyen.
Es werden nie zwei Harpyen gleichzeitig benannt. Aber es gibt eine Reihe von Harpyen. Die Schwester der Harpyen ist [[Iris]], die [[Göttin]] des [[Regenbogen]]s. Und sie ist auch die Gattin des Westwindes Defir.
Harpyen wurden manchmal in der frühen Zeit als schöne Frauen mit gelocktem Haar und Vogelflügeln beschrieben. Später werden sie eher als hässliche [[Dämon]]en beschrieben.
Es heißt, dass die Harpyen in einer Höhle auf Kreta leben. Auf Geheiß des Zeus müssen sie die Seelen von Toten in den [[Tartarus]] tragen oder auch zum Teil Menschen töten, die den Zorn des Zeus erregen.
Harpyen sind schnell wie der [[Wind]] und unverwundbar. Es heißt auch, dass die Harpyen für das Verschwinden des Odysseus verantwortlich waren. So sagt es [[Homer]]. Wie auch für den schnellen [[Tod]] der Töchter des Pandaros .
Auch in der Argonautensage spielen die Harpyen eine besondere Rolle. Sie quälen nämlich den blinden Seher Phineos.
Der Römische Dichter Vergil lässt in der Aeneis den Kampf gegen die Harpyen beschreiben. Aeneis begegnet den Harpyen in den Vorhallen der [[Unterwelt]], wo sie neben Gorgonen und Kentauren hausen.


[[Datei:Harpyie.jpg|thumb|Matthius Merian: Harpyie, 1660]]
Auch Ovid bezieht sich in seinen [[Metamorphose]]n kurz auf die Harpyen und spricht in der Argonautensage darüber.


Die Harpyen sind also Fabelwesen der griechischen Mythologie. Sie haben Frauenköpfe mit wallendem Haar und ein Gesicht, das manchmal einer Fratze gleicht. Sie sind Rachewesen und gehören zu den Todesgöttinnen.


Die Harpyen stehen also dafür, dass irgendwann alles zu Ende geht und dass du nicht unbestraft dauerhaft Schlechtes tun kannst. Es heißt, dass der Zorn der Götter irgendwann kommt. Alles ist irgendwann zu Ende. Dafür stehen alle Totengötter. Und wenn du Schlechtes getan hast, wird dich erst dein schlechtes [[Gewissen]] jagen und schließlich wird das [[Karma]] zu dir zurück kommen.


== Harpyien Video ==
== Harpyien Video ==
Zeile 10: Zeile 29:
{{#ev:youtube|HkAPyXhOtHo}}
{{#ev:youtube|HkAPyXhOtHo}}


Dieses Videoreferat mit dem Gegenstand Harpyien zeigt dir vielleicht ungeahnte Zusammenhänge. Harpyien - erläutert vom Geist einer religionsübergreifender Spiritualität.
Dieses Videoreferat mit dem Gegenstand Harpyien zeigt dir vielleicht ungeahnte Zusammenhänge. Harpyien - erläutert vom Geist einer religionsübergreifenden Spiritualität.
==Audiovortrag zu Harpyien ==
==Audiovortrag zu Harpyien ==


Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Harpyien anhören:
Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Harpyien anhören:


<html5media>http://esoterik-podcast.podspot.de/files/Harpyie.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Harpyie.mp3}}


== Harpyie Artikel ausbauen==
== Harpyie Artikel ausbauen==


Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikel zu Harpyien ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de
Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikel zu Harpyien ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 34: Zeile 55:


'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation Meditation Seminare]'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation Meditation Seminare]'''
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/?type=2365</rss>
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/meditation/rssfeed.xml</rss>


===Weitere Infos===
===Weitere Infos===
Zeile 40: Zeile 61:
Hier ein paar Infos, die vage etwas mit Harpyien zu tun haben:
Hier ein paar Infos, die vage etwas mit Harpyien zu tun haben:


'''[https://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/tag/kundalini-yoga Kundalini Yoga Blog]'''
'''[https://blog.yoga-vidya.de/tag/kundalini-yoga Kundalini Yoga Blog]'''
<rss max=4>https://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/tag/kundalini-yoga/feed/</rss>
<rss max=4>https://blog.yoga-vidya.de/tag/kundalini-yoga/feed/</rss>


[[Kategorie:Fabelwesen]]
[[Kategorie:Fabelwesen]]
Zeile 47: Zeile 68:
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Mythologie]]
[[Kategorie:Volksglaube]]
[[Kategorie:Volksglaube]]
[[Kategorie:Sagengestalt]]
[[Kategorie:Griechische und römische Mythologie‏‎]]
[[Kategorie:Griechische und römische Mythologie‏‎]]
[[Kategorie:Griechische Mythologie‏‎]]  
[[Kategorie:Griechische Mythologie‏‎]]  
[[Kategorie:Griechische Mythologie]]
[[Kategorie:Rachegöttin]]
[[Kategorie:Rachegöttin]]
[[Kategorie:Tod]]
[[Kategorie:Tod]]
[[Kategorie:Todesreich]]
[[Kategorie:Todesreich]]
[[Kategorie:Griechische und römische Mythologie]]
[[Kategorie:Kunstgeschichte]]
[[Kategorie:Kunstgeschichte]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:50 Uhr

Harpyien: halb als Frauen, halb als Vögel dargestellt; Aello die Sturmfüßige und Okypete die Schnellfliegende, Quälerinnen des blinden Königs Phineus. Genien des schnellen Todes.

Matthius Merian: Harpyie, 1660

Harpyien

Harpyen sind Gestalten aus der Griechischen Mythologie. Harpyen sind insbesondere Vogelgestalten. Sie gelten als Mischwesen mit der Gestalt einer geflügelten Frau. Harpyen sollen wie eine Frau aussehen, aber Flügel haben. Harpyen sind die Töchter von Meerestitanen. Es gibt viele Harpyen.

Es werden nie zwei Harpyen gleichzeitig benannt. Aber es gibt eine Reihe von Harpyen. Die Schwester der Harpyen ist Iris, die Göttin des Regenbogens. Und sie ist auch die Gattin des Westwindes Defir.

Harpyen wurden manchmal in der frühen Zeit als schöne Frauen mit gelocktem Haar und Vogelflügeln beschrieben. Später werden sie eher als hässliche Dämonen beschrieben.

Es heißt, dass die Harpyen in einer Höhle auf Kreta leben. Auf Geheiß des Zeus müssen sie die Seelen von Toten in den Tartarus tragen oder auch zum Teil Menschen töten, die den Zorn des Zeus erregen.

Harpyen sind schnell wie der Wind und unverwundbar. Es heißt auch, dass die Harpyen für das Verschwinden des Odysseus verantwortlich waren. So sagt es Homer. Wie auch für den schnellen Tod der Töchter des Pandaros .

Auch in der Argonautensage spielen die Harpyen eine besondere Rolle. Sie quälen nämlich den blinden Seher Phineos.

Der Römische Dichter Vergil lässt in der Aeneis den Kampf gegen die Harpyen beschreiben. Aeneis begegnet den Harpyen in den Vorhallen der Unterwelt, wo sie neben Gorgonen und Kentauren hausen.

Auch Ovid bezieht sich in seinen Metamorphosen kurz auf die Harpyen und spricht in der Argonautensage darüber.

Die Harpyen sind also Fabelwesen der griechischen Mythologie. Sie haben Frauenköpfe mit wallendem Haar und ein Gesicht, das manchmal einer Fratze gleicht. Sie sind Rachewesen und gehören zu den Todesgöttinnen.

Die Harpyen stehen also dafür, dass irgendwann alles zu Ende geht und dass du nicht unbestraft dauerhaft Schlechtes tun kannst. Es heißt, dass der Zorn der Götter irgendwann kommt. Alles ist irgendwann zu Ende. Dafür stehen alle Totengötter. Und wenn du Schlechtes getan hast, wird dich erst dein schlechtes Gewissen jagen und schließlich wird das Karma zu dir zurück kommen.

Harpyien Video

Harpyien : Video Vortrag, Anregungen, Ratschläge. Lass dich inspirieren in folgendem Vortragsvideo über den Themenbereich Harpyien:

Dieses Videoreferat mit dem Gegenstand Harpyien zeigt dir vielleicht ungeahnte Zusammenhänge. Harpyien - erläutert vom Geist einer religionsübergreifenden Spiritualität.

Audiovortrag zu Harpyien

Hier kannst du die Tonspur des Videos zu Harpyien anhören:

Harpyie Artikel ausbauen

Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikel zu Harpyien ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Harpyien gehört zu den Themengebieten Griechische Mythologie, Rachegöttin, Tod, Todesreich, Fabelwesen, Sagengestalt, Mythologie, Volksglaube, Sage, Aberglaube, Archetyp, Griechische Göttinnen, Götter. Ähnliche Wörter und Begriffe, die thematisch dazu passen:

Seminare und Ausbildungen

Hier ein paar Links zu Seminaren und Ausbildungen, nicht nur zum Thema Harpyien:

Meditation Seminare

01.07.2024 - 29.07.2024 Meditation, IntensTouch, zur Harmonisierung der Lebensenergie - Online Kurs Reihe
Termine: Montag 01.07., 08.07., 15.07., 22.07., 29.07.2024
Uhrzeit: 20:30 - 21:15 Uhr
Diese Meditationsreise zu verschiedenen Themen gibt Dir die Möglichkeit immer mehr Ruhe, Frieden und…
Frank Schwab
05.07.2024 - 07.07.2024 Natur-Yoga für inneren und äußeren Frieden
Die Natur ist die ideale Umgebung, um im Yoga und in der Meditation zu Frieden und Selbsterkenntnis zu gelangen. Wir praktizieren so viel möglich draußen, wie die traditionellen Waldyogis: Asanas, an…
Swami Bodhichitananda

Weitere Infos

Hier ein paar Infos, die vage etwas mit Harpyien zu tun haben:

Kundalini Yoga Blog

Intensives Pranayama mit 40 Min. Wechselatmung und 40 Minuten Bhastrika

Ein besonders intensives Pranayama: 3 Runden Kapalabhati, gefolgt von 40 Minuten Wechselatmung. Danach der Hauptteil dieser Pranayama Sitzung: 40 Minuten Gerade Shambhavi Mudra mit weichem Blick und Herzensverbindung

Um eine Herzensverbindung herzustellen, kann Shambhavi Mudra sehr wirkungsvoll sein. Sukadev leitet dich an zu “Gerade Shambhavi Mudra mit weichem Blick und Herzensverbindung”. Intensives Pranayama mit Mantras in Kapalabhati und Wechselatmung

Intensives Pranayama für Fortgeschrittene: 3 Runden Kapalabhati mit verschiedenen Formen von Mulabandha bei der schnellen Atmung…

Fortgeschrittenes Pranayama 2024-05-01 09:00:00
Vordere Ashwini Mudra

Übungsanleitung zu Vordere Ashwini Mudra zur Aktivierung von