Fiktion: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Fiktion‏‎ '''ist etwas Erfundenes. Fiktion ist das, was man erdacht hat. Fiktion ist also eine [[Einbildung]] oder eine [[Annahme]]. Man kann z. B. eine Fiktion [[verteidigen]] und man kann seine [[Argument]]e auf eine Fiktion stützen. Man kann behaupten, dass etwas pure Fiktion ist und mit der [[Wirklichkeit]] nichts zu tun hat.  
'''Fiktion‏‎ '''ist etwas Erfundenes. Fiktion ist das, was man erdacht hat. Fiktion ist also eine [[Einbildung]] oder eine [[Annahme]]. Man kann z. B. eine Fiktion [[verteidigen]] und man kann seine [[Argument]]e auf eine Fiktion stützen. Man kann behaupten, dass etwas pure Fiktion ist und mit der [[Wirklichkeit]] nichts zu tun hat.  


[[Datei:Rama verehrt den Shiva Lingam und wird von Shiva und Parvati gesegnet.jpg|thumb| Fiktion‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Psychologie]]
[[Datei:Zeichnung Mädchen Kleid.jpg|thumb| Fiktion‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von [[Psychologie]].]]


In der Literaturwissenschaft spricht man von Fiktion auch von einer Erdichtung oder einer dichterischen Erfindung. Und manchmal steht auch unter Filmen, dass die Gegebenheit auf wahren Tatsachen beruht oder dass die Geschichte rein fiktiv ist, also eine Fiktion ist und nicht auf tatsächlichen Annahmen beruht. In der Wissenschaft spricht man auch von einer Fiktion, man kann mal sagen: „Nehmen wir mal als Fiktion, dass das und das wäre, was würde das heißen?“ Also, manchmal gibt es in der Wissenschaft die Fiktion als methodisches Mittel, um auch etwas zu widerlegen. Man könnte von der Fiktion ausgehen, das und das wäre und dann widerlegt man das und so kann man sicher sagen: „Das war nur eine Fiktion.“  
In der [[Literatur]]wissenschaft spricht man von Fiktion auch von einer Erdichtung oder einer [[dichter]]ischen [[Erfindung]]. Manchmal steht auch unter [[Film]]en, dass die Gegebenheit auf [[wahr]]en [[Tatsache]]n beruht oder dass die [[Geschichte]] rein [[fiktiv]] ist, also eine Fiktion ist und nicht auf tatsächlichen Annahmen beruht.  
Sind Mahabharata und Ramayana wirkliche Geschehnisse oder sind sie eine Fiktion? Das sind manchmal Fragen, die Menschen stellen: „Das, was in den Heiligen Schriften beschrieben wird, auch in der jüdischen Bibel oder auch in der Apostelgeschichte, hat sich das wirklich so abgespielt oder ist das eine reine Fiktion?“ Noch mehr in den uralten indischen Schriften, Ramayana, Mahabharata, die Puranas: „Was ist wirklich, was ist Fiktion?“ Man muss sich bewusst machen, die spirituellen Schriften sind keine historischen Dokumente, den Autoren ging es nicht darum, Geschichtsschreibung zu machen, sondern alle Geschichten sollen lehrreich sein, sollen bestimmte ethische, religiöse und spirituelle Prinzipien verdeutlichen. Insofern sind sie in diesem Sinne keine Fiktion, sondern sie beschreiben spirituelle Tatsachen. Jedoch wenn man überlegt, „ist das alles historisch richtig“, wird man vermutlich davon ausgehen, dass dort eine Menge Fiktion ist, also erfunden ist, dichterisch ist. Aber in einem religiösen-spirituellen Sinne ist es Tatsache und beschreibt wichtige spirituelle Prinzipien, in einem historischen Sinne mag manches sich so abgespielt haben, mag manches Fiktion sein. Genau zu unterscheiden, was historisch richtig oder falsch ist, ist in Bezug auf die Heiligen Schriften oft ein Irrweg. Die Heiligen Schriften wollen uns inspirieren für den spirituellen Weg, nicht uns Geschichtsunterricht geben.  
 
In der [[Wissenschaft]] spricht man auch von einer Fiktion, man kann sagen: „Nehmen wir mal als Fiktion, dass das und das wäre, was würde das heißen?“ Manchmal gibt es also in der Wissenschaft die Fiktion als methodisches Mittel, um auch etwas zu widerlegen. Man könnte von der Fiktion ausgehen, das und das wäre und dann widerlegt man das und so kann man sicher sagen: „Das war nur eine Fiktion.“  
 
==Fiktion yogisch betrachtet==
 
Sind [http://schriften.yoga-vidya.de/bhagavad-gita/mahabharata/ Mahabharata] und [https://blog.yoga-vidya.de/ramayana-leben-von-rama/ Ramayana] wirkliche Geschehnisse oder sind sie eine Fiktion? Das sind [[Frage]]n, die Menschen manchmal stellen: „Das, was in den Heiligen [http://schriften.yoga-vidya.de/ Schriften] beschrieben wird, auch in der [[Judentum|jüdischen Bibel]] oder auch in der [[Apostel]]geschichte, hat sich das wirklich so abgespielt oder ist das eine reine Fiktion?“  
 
Noch mehr in den uralten indischen Schriften, [[Ramayana]], [[Mahabharata]], die [[Puranas]]: „Was ist wirklich, was ist Fiktion?“ Man muss sich [[bewusst]] machen, die [[spirituell]]en Schriften sind keine historischen Dokumente, den [[Autor]]en ging es nicht darum, Geschichtsschreibung zu machen, sondern alle Geschichten sollen lehrreich sein, sollen bestimmte [[Ethik|ethische]], [[religiös]]e und [[spirituell]]e [[Prinzip]]ien verdeutlichen.
 
Insofern sind sie in diesem Sinne keine Fiktion, sondern sie beschreiben spirituelle [[Tatsache]]n. Jedoch wenn man überlegt, „ist das alles historisch richtig?“, wird man vermutlich davon ausgehen, dass dort eine Menge Fiktion ist, also erfunden, dichterisch ist. Aber in einem religiösen-spirituellen Sinne ist es Tatsache und beschreibt wichtige spirituelle Prinzipien, in einem historischen Sinne mag manches sich so abgespielt haben, mag manches Fiktion sein. Genau zu unterscheiden, was historisch [[richtig]] oder [[falsch]] ist, ist in Bezug auf die Heiligen Schriften oft ein Irrweg. Die Heiligen Schriften wollen uns inspirieren für den spirituellen [[Weg]], und uns nicht Geschichtsunterricht geben.  


==Videovortrag zu Fiktion‏‎ ==
==Videovortrag zu Fiktion‏‎ ==
Zeile 17: Zeile 26:
Hier findest du die Tonspur des oberen Videos, also einen Audio Vortrag über Fiktion‏‎:
Hier findest du die Tonspur des oberen Videos, also einen Audio Vortrag über Fiktion‏‎:


<html5media>http://tugenden.podspot.de/files/Fiktion_Bewusst_Leben_Lexikon.mp3</html5media>
{{#widget:Audio|url=https://jkv3wg.podcaster.de/download/Fiktion_Bewusst_Leben_Lexikon.mp3}}
 
[[Datei:Spenden-Logo_Yoga-Wiki.jpg|link=https://www.yoga-vidya.de/service/spenden/]]


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 24: Zeile 35:


Einige Begriffe, die vielleicht nicht direkt zu tun haben mit Fiktion‏‎, aber vielleicht doch interessant sein können, sind z.B. [[Finte‏‎]], [[Fiktiv‏‎]], [[Festlegung‏‎]], [[Folter‏‎]], [[Freuen‏‎]], [[Friedvoll‏‎]], [[Frevel‏‎]], [[Sehnsüchtig]].
Einige Begriffe, die vielleicht nicht direkt zu tun haben mit Fiktion‏‎, aber vielleicht doch interessant sein können, sind z.B. [[Finte‏‎]], [[Fiktiv‏‎]], [[Festlegung‏‎]], [[Folter‏‎]], [[Freuen‏‎]], [[Friedvoll‏‎]], [[Frevel‏‎]], [[Sehnsüchtig]].
* [http://mein.yoga-vidya.de/video joga video]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video Joga video]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video yoga video]
* [http://mein.yoga-vidya.de/video Yoga video]


===Seminare und Ausbildungen===
===Seminare und Ausbildungen===
Hier Infos zu ein paar Seminaren und Ausbildungen, die zwar nicht direkt zu tun haben mit Fiktion‏‎, aber doch interessant sein können für Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Spiritualität:
Hier Infos zu ein paar Seminaren und Ausbildungen, die zwar nicht direkt zu tun haben mit Fiktion‏‎, aber doch interessant sein können für [[Persönlichkeitsentwicklung]], [[Gesundheit]] und [[Spiritualität]]:


* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/ Yoga Ausbildung Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yoga-ausbildung/ Yoga Ausbildung Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/business-yogalehrerin Business Yogalehrer/in Ausbildung]
* [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/business-yogalehrerin Business Yogalehrer/in Ausbildung]


<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/rssfeed.xml</rss>
 
==Zusammenfassung==
==Zusammenfassung==



Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:46 Uhr

Fiktion‏‎ ist etwas Erfundenes. Fiktion ist das, was man erdacht hat. Fiktion ist also eine Einbildung oder eine Annahme. Man kann z. B. eine Fiktion verteidigen und man kann seine Argumente auf eine Fiktion stützen. Man kann behaupten, dass etwas pure Fiktion ist und mit der Wirklichkeit nichts zu tun hat.

Fiktion‏‎ ist ein Substantiv im Kontext von Psychologie.

In der Literaturwissenschaft spricht man von Fiktion auch von einer Erdichtung oder einer dichterischen Erfindung. Manchmal steht auch unter Filmen, dass die Gegebenheit auf wahren Tatsachen beruht oder dass die Geschichte rein fiktiv ist, also eine Fiktion ist und nicht auf tatsächlichen Annahmen beruht.

In der Wissenschaft spricht man auch von einer Fiktion, man kann sagen: „Nehmen wir mal als Fiktion, dass das und das wäre, was würde das heißen?“ Manchmal gibt es also in der Wissenschaft die Fiktion als methodisches Mittel, um auch etwas zu widerlegen. Man könnte von der Fiktion ausgehen, das und das wäre und dann widerlegt man das und so kann man sicher sagen: „Das war nur eine Fiktion.“

Fiktion yogisch betrachtet

Sind Mahabharata und Ramayana wirkliche Geschehnisse oder sind sie eine Fiktion? Das sind Fragen, die Menschen manchmal stellen: „Das, was in den Heiligen Schriften beschrieben wird, auch in der jüdischen Bibel oder auch in der Apostelgeschichte, hat sich das wirklich so abgespielt oder ist das eine reine Fiktion?“

Noch mehr in den uralten indischen Schriften, Ramayana, Mahabharata, die Puranas: „Was ist wirklich, was ist Fiktion?“ Man muss sich bewusst machen, die spirituellen Schriften sind keine historischen Dokumente, den Autoren ging es nicht darum, Geschichtsschreibung zu machen, sondern alle Geschichten sollen lehrreich sein, sollen bestimmte ethische, religiöse und spirituelle Prinzipien verdeutlichen.

Insofern sind sie in diesem Sinne keine Fiktion, sondern sie beschreiben spirituelle Tatsachen. Jedoch wenn man überlegt, „ist das alles historisch richtig?“, wird man vermutlich davon ausgehen, dass dort eine Menge Fiktion ist, also erfunden, dichterisch ist. Aber in einem religiösen-spirituellen Sinne ist es Tatsache und beschreibt wichtige spirituelle Prinzipien, in einem historischen Sinne mag manches sich so abgespielt haben, mag manches Fiktion sein. Genau zu unterscheiden, was historisch richtig oder falsch ist, ist in Bezug auf die Heiligen Schriften oft ein Irrweg. Die Heiligen Schriften wollen uns inspirieren für den spirituellen Weg, und uns nicht Geschichtsunterricht geben.

Videovortrag zu Fiktion‏‎

Hier findest du ein Vortragsvideo über Fiktion‏‎:

Fiktion‏‎ - was kann man darunter verstehen? Informationen und Anregungen zum Wort bzw. Ausdruck Fiktion‏‎ in diesem Vortragsvideo. Sukadev interpretiert hier das Wort bzw. den Ausdruck Fiktion‏‎ vom Yogastandpunkt aus. So kommt er zu einigen interessanten, auch diskussionswürdigen Gedanken.

Fiktion‏‎ Audio Vortrag

Hier findest du die Tonspur des oberen Videos, also einen Audio Vortrag über Fiktion‏‎:

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Fiktion‏‎

Einige Begriffe, die vielleicht nicht direkt zu tun haben mit Fiktion‏‎, aber vielleicht doch interessant sein können, sind z.B. Finte‏‎, Fiktiv‏‎, Festlegung‏‎, Folter‏‎, Freuen‏‎, Friedvoll‏‎, Frevel‏‎, Sehnsüchtig.

Seminare und Ausbildungen

Hier Infos zu ein paar Seminaren und Ausbildungen, die zwar nicht direkt zu tun haben mit Fiktion‏‎, aber doch interessant sein können für Persönlichkeitsentwicklung, Gesundheit und Spiritualität:

05.07.2024 - 07.07.2024 Leben in Balance - MBSR Programm nach Jon Kabat-Zinn
Leben in Balance - MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) - ein von Jon Kabat-Zinn entwickeltes Programm zur Kultivierung von Achtsamkeit. Um Klarheit und Gleichmut zu erlangen, um die Schönheit d…
Beate Menkarski
05.07.2024 - 07.07.2024 Resilienz - Training für Gelassenheit und innere Stärke
Deine Balance zwischen Leistung und Regeneration zu optimieren, mehr Gelassenheit und Klarheit zu gewinnen, ist Ziel dieses Seminares. Du lernst Strategien und Übungen kennen, die du in Beruf und Pri…
Eva Schlüter

Zusammenfassung

Fiktion‏‎ wird man sehen können im Kontext von Psychologie.