Randa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „[http://www.yoga-vidya.de Yoga]“ durch „[https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] “)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:




2. '''Randa''' ([[Sanskrit]]: रण्डा raṇḍā ''f.'') Hure; Witwe; Krotonölbaum ([[Jayapala]]); Kapuzenartiger Schwimmfarn ([[Undurakarnika]]).  
2. '''Randa''' ([[Sanskrit]]: रण्डा raṇḍā ''f.'') Hure; Witwe (auch im Sinne von "Strohwitwe", vgl. [http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-110/ HYP 3.110]); Krotonölbaum ([[Jayapala]]); Kapuzenartiger Schwimmfarn ([[Undurakarnika]]).  
 
__TOC__
 
== Bilder zu Randa (Krotonölbaum) ==
 
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Croton_tiglium_01.JPG/450px-Croton_tiglium_01.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f2/Croton_tiglium_06.JPG/360px-Croton_tiglium_06.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Croton_tiglium_-_Autumn_leaves.jpg/330px-Croton_tiglium_-_Autumn_leaves.jpg


==Verschiedene Schreibweisen für Randa==
==Verschiedene Schreibweisen für Randa==
Zeile 9: Zeile 17:


==Video zum Thema Randa==
==Video zum Thema Randa==
Randa ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [http://www.yoga-vidya.de/meditation.html Meditation] und Spiritualität
Randa ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Spiritualität
{{#ev:youtube|z_S0LhjAF_c}}  
{{#ev:youtube|z_S0LhjAF_c}}  


Zeile 29: Zeile 37:
* [[Ganika]]
* [[Ganika]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[[Sanskrit Kurs Lektion 78]]
*[http://schriften.yoga-vidya.de/hatha-yoga-pradipika/3-kapitel-vers-110/ Hatha Yoga Pradipika 3.110]
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/spirituelle-lebensberatung.html Ausbildung Spiritueller Berater]
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/spirituelle-lebensberatung.html Ausbildung Spiritueller Berater]
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/spirituelle-lebensberatung.html Spirituelle Lebensberatung Ausbildung]
* [http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/spezielle-ausbildung/spirituelle-lebensberatung.html Spirituelle Lebensberatung Ausbildung]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2023, 17:26 Uhr

Brahma, Vishnu und Shiva, die Hindu Trinität

1. Randa (Sanskrit: रण्ड raṇḍa adj. u. m.) verkrüppelt, verstümmelt; ein Mann ohne Nachkommen; ein unfruchtbarer Baum.


2. Randa (Sanskrit: रण्डा raṇḍā f.) Hure; Witwe (auch im Sinne von "Strohwitwe", vgl. HYP 3.110); Krotonölbaum (Jayapala); Kapuzenartiger Schwimmfarn (Undurakarnika).

Bilder zu Randa (Krotonölbaum)

450px-Croton_tiglium_01.JPG 360px-Croton_tiglium_06.JPG 330px-Croton_tiglium_-_Autumn_leaves.jpg

Verschiedene Schreibweisen für Randa

Sanskrit Wörter werden in Indien auf Devanagari geschrieben. Damit Europäer das lesen können, wird Devanagari transkribiert in die Römische Schrift. Es gibt verschiedene Konventionen, wie Devanagari in römische Schrift transkribiert werden kann Randa auf Devanagari wird geschrieben " रण्डा ", in IAST wissenschaftliche Transkription mit diakritischen Zeichen " raṇḍā ", in der Harvard-Kyoto Umschrift " raNDA ", in der Velthuis Transkription " ra.n.daa ", in der modernen Internet Itrans Transkription " raNDA ".

Video zum Thema Randa

Randa ist ein Sanskritwort. Sanskrit ist die Sprache des Yoga . Hier ein Vortrag zum Thema Yoga, Meditation und Spiritualität

Ähnliche Sanskrit Wörter wie Randa

Siehe auch

Quelle