Psychologische Yogatherapie

Aus Yogawiki
Version vom 18. Dezember 2012, 22:35 Uhr von Sukadev (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''psychologische Yogatherapie''' kombiniert das gesamte Spektrum des traditionellen Yoga mit humanistischen psychotherapeutischen Methoden. Die psychologisch…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die psychologische Yogatherapie kombiniert das gesamte Spektrum des traditionellen Yoga mit humanistischen psychotherapeutischen Methoden. Die psychologische Yogatherapie kombiniert das gesamte Spektrum des traditionellen Yoga mit humanistischen psychotherapeutischen Methoden.

Sie unterstützt

  • deine Bewusstwerdung und Seelenentfaltung
  • innere und äußere Situationen klarer erkennen zu können
  • in Konfliktsituationen
  • in Umbruchsphasen
  • und hilft neue Ziele und Lösungen zu finden
  • bei der Sinnsuche
  • und begleitet in Lebenskrisen
  • bei psychischen Beschwerden wie z.B. Ängste, Depressionen, Burnout

Positive Psychologie und Yoga

Forschungen der „positiven Psychologie“ zeigen, dass bestimmte Eigenschaften höchst wirksame Puffer gegen psychische Instabilität sind: Z.B. Mut, Zukunftsorientierung, Optimismus, zwischenmenschliche Kommunikation, Vertrauen, Hoffnung, Ehrlichkeit, Ausdauer, die Fähigkeit, loszulassen, Indem wir diese besonderen Eigenschaften in uns entdecken, stärken und uns darauf konzentrieren, diese Stärken zu nutzen und auszubauen, beugen wir psychosomatischen Erkrankungen vor und halten uns psychisch stabil und gesund. Lerne, deine positiven Charakterzüge und Anlagen zu erkennen, gezielt zu nutzen und zu fördern. Finde so einen Sinn im Leben und bereichere dein Leben in jeder Hinsicht: im Alltag, in Beruf und Familie, in deinen Beziehung zu anderen Menschen und in der Erfüllung deiner inneren Sehnsucht nach echter Befriedigung auf einer höheren Ebene.

Die Forschung der „positiven Psychologie“ hat herausgefunden, dass es gewisse menschliche Charakterzüge und Stärken gibt, die als Puffer gegen psychische Probleme höchst wirksam sind. Das sind z.B. Mut, Zukunftsorientierung, Optimismus, geschickte zwischenmenschliche Kommunikation, Vertrauen, Arbeitsethik, Hoffnung, Ehrlichkeit, Ausdauer, die Fähigkeit, loszulassen, sich tragen zu lassen und intuitiv Dinge zu erfassen, um nur einige zu nennen. Dank unserer positiven menschlichen Charakterzüge verfügen wir alle über diesen natürlichen Schutz gegen psychische Labilität und Krankheit. Indem wir diese besonderen Eigenschaften in uns entdecken, stärken und uns darauf konzentrieren, diese Stärken zu nutzen und auszubauen, beugen wir psychosomatischen Erkrankungen vor und halten uns psychisch stabil und gesund. Du kannst lernen, deine positiven Charakterzüge und Anlagen zu erkennen, gezielt zu nutzen und zu fördern. Finde so einen Sinn in deinem Leben und bereichere dein Leben in jeder Hinsicht: im Alltag, in Beruf und Familie, in deinen Beziehung zu anderen Menschen und in der Erfüllung deiner inneren Sehnsucht nach echter Befriedigung auf einer höheren Ebene. Du kannst versuchen, zu analysieren und herauszufinden, was dich wirklich glücklich macht, was deine positive Grundhaltung stärkt und was unser Leben letztlich lebenswert macht.