Suchergebnisse

Aus Yogawiki
  • …enlassen (eines Verbrechers); das Lösen, Losbinden; das Fließenlassen; das Fahrenlassen, Aufgeben, im Stich Lassen. Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer da
    2 KB (262 Wörter) - 12:57, 3. Jun. 2018
  • '''Hani''' ([[Sanskrit]]: हानि hāni ''f.'') das Fahrenlassen, Aufgeben; das Ablegen, Abtun; Unzulänglichkeit, Mangel, Defizit; das um e Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer da
    2 KB (282 Wörter) - 18:30, 7. Apr. 2020
  • …a]]''', '''[[Upeksha]]'''. Deutsch Aufgeben kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Sannyasa . …en, loslassen, vergessen, vernachlässigen, gehen, erreichen. Ha ist eine [[Sanskrit Verbalwurzel]] ([[Dhatu]]), und bedeutet aufgeben, verlassen, loslassen, ve
    7 KB (804 Wörter) - 16:06, 28. Sep. 2017
  • …schließen, Ausnehmen; das Töten, Verletzen. Varjana ist ein [[sächlich]]es Sanskrit Substantiv. Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer da
    3 KB (300 Wörter) - 13:07, 3. Jun. 2018
  • …anskrit]] ist '''[[Viparyaya]]'''. Das deutsche Wort Vernichtung kann ins Sanskrit übersetzt werden mit Viparyaya. …du genauere Informationen und weiterführende Links zu diesem und anderen [[Sanskrit]] Begriffen und [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Fachausdrücken:
    8 KB (889 Wörter) - 17:38, 30. Jul. 2022
  • …''n.'') befreiend von; das Lösen, Aufbinden; das Befreien, Befreiung; das Fahrenlassen, Aufgeben; das Vonsichgeben, Entlassen (einer Leibesfrucht), Befreiung von Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer da
    3 KB (342 Wörter) - 13:07, 3. Jun. 2018
  • …t; Befreiung, Rettung; das Sichlosmachen (von alten Sünden); das Aufgeben, Fahrenlassen; Name eines Wallfahrtsortes ([[Tirtha]]). Sanskrit Wörter werden in Indien auf [[Devanagari]] geschrieben. Damit Europäer da
    3 KB (354 Wörter) - 13:07, 3. Jun. 2018
  • …eit '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Sulabhatva'''. Der Sanskrit Begriff Sulabhatva bedeutet auf Deutsch Häufiges Vorkommen, Häufigkeit, W ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Häufiges Vorkommen ==
    3 KB (413 Wörter) - 07:44, 8. Okt. 2015
  • …send]]'' ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch ''Hasen essend '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Shashada'''. In der uralten [[Sanskritsprach ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Hasen essend ==
    3 KB (402 Wörter) - 18:30, 7. Apr. 2020
  • …gelten '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Pratiyatana'''. Sanskrit Pratiyatana bedeutet auf Deutsch Das Erwidern, Vergelten. …a-vidya.de/Bilder/Galerien/Saraswati.html Saraswati] Yantra - für besseres Sanskrit Verständnis]]
    3 KB (426 Wörter) - 18:22, 7. Apr. 2020
  • …twerden '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Pathitatva'''. Sanskrit Pathitatva bedeutet auf Deutsch Das Erwähntwerden. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Das Erwähntwerden ==
    3 KB (454 Wörter) - 18:22, 7. Apr. 2020
  • …llem '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Sarvashya'''. Der Sanskrit Begriff Sarvashya bedeutet auf Deutsch Das Essen von Allem. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Das Essen von Allem ==
    3 KB (448 Wörter) - 18:22, 7. Apr. 2020
  • Sanskrit übersetzen kann. Deutsch ''Das Fettsein, Fettigkeit '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Pinata'''. Das Sanskritwort Pinata bedeutet ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Das Fettsein ==
    3 KB (439 Wörter) - 18:22, 7. Apr. 2020
  • …sein '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Paratva'''. Das [[Sanskrit Wort]] Paratva bedeutet auf Deutsch Das Fernsein. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Das Fernsein ==
    3 KB (438 Wörter) - 18:22, 7. Apr. 2020
  • …eiht '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Siddhikshetra'''. Sanskrit Siddhikshetra bedeutet auf Deutsch Das Feld, auf dem Etwas recht gedeiht. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Das Feld ==
    3 KB (430 Wörter) - 18:22, 7. Apr. 2020
  • …skrit übersetzen kann. Deutsch ''Das Essen vom neuen Getreide '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Navaprashana'''. In der uralten [[Sanskritsp ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Das Essen vom neuen Getreide ==
    3 KB (470 Wörter) - 18:22, 7. Apr. 2020
  • …uchtsein '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Klinnatva'''. Sanskrit Klinnatva bedeutet auf Deutsch Das Feuchtsein. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Das Feuchtsein ==
    4 KB (480 Wörter) - 18:22, 7. Apr. 2020
  • …n '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Prakampita'''. Das [[Sanskrit Wort]] Prakampita bedeutet auf Deutsch Das Erzittern. ==Mehr Informationen zu den Sanskrit Übersetzungen von Das Erzittern ==
    4 KB (524 Wörter) - 18:22, 7. Apr. 2020
  • …' ins Sanskrit übersetzen kann. Deutsch ''Das Farzen, Blähung '' hat als [[Sanskrit Übersetzung]] zum Beispiel '''Marutkarman'''. In der uralten [[Sanskritspr …a-vidya.de/Yoga--Artikel/art_om.html Om] - Grundlage aller Mantras und des Sanskrit]]
    4 KB (613 Wörter) - 18:22, 7. Apr. 2020
  • '''Janasangaparityaga''', [[Sanskrit]] जनसङ्गपरित्याग jana-saṅga-parityāga: Aufge *'''[[Jana]]''', (Sanskrit: जन jana m.) [[Geschöpf]], [[Mensch]], [[Person]]; Geschlecht, Stamm;
    4 KB (511 Wörter) - 08:36, 19. Jan. 2021
Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)