Spielwiese

Aus Yogawiki
]

[ ]

[ ]

YVS001 Was ist Yoga

YVS002 Die Sechs Yogawege

YVS003 3 Körper und 5 Hüllen

YVS004 Was ist Meditation

YVS005 Mantrasingen - Yoga Vidya Satsang

YVS006 Indische Mythologie

YVS007 Vedanta Philosophie und Jnana Yoga Grundbegriffe

YVS008 Die drei Gunas Sattva, Rajas und Tamas

YVS009 Swami Sivananda, Leben und Werk

YVS010 Swami Vishnudevananda, Leben und Werk

YVS011 Entstehung und Entwicklung von Yoga Vidya

YVS012 Einführung ins Raja Yoga - Ashtanga, Die 8 Stufen

YVS013 Antahkarana - Die Vier Teile des Geistes

YVS014 Entwicklung positiver Eigenschaften

YVS015 Fröhlichkeit kultivieren, mehr Freude empfinden

YVS016 Willenskraft kultivieren

YVS017 Erinnerungsvermögen und Gedächtnis kultivieren

YVS018 Konzentration verbessern

YVS019 Mit anderen besser zurechtkommen

YVS020 Beziehung verbessern

YVS021 Chitta Bhumi - Die fünf Zustände des Geistes

YVS022 Wissen, was du willst

YVS023 Bekommen was du willst

YVS024 Wesensnatur finden - Praktriti, Swarupa, Swabhava - Wer bin ich

YVS025 Gesundheit und Krankheit aus Yoga Sicht - 3 Körper und 5 Hüllen

YVS026 Fünf Punkte für die Gesundheit

YVS027 Allgemeines Anpassungsprinzip und Kleine Trainingslehre

YVS028 Erkältung - Yoga Hausrezepte

YVS029 Kopfschmerzen - Yoga Hausrezepte

YVS030 Heuschnupfen - Yoga Hausrezepte

YVS031 Asthma - Yoga Hausrezepte

YVS032 Allergien und Hautprobleme - Yoga Hausrezepte

YVS033 Verdauungsprobleme - Yoga Hausrezepte

YVS034 Spiritueller Weg

YVS035 7 spirituelle Prinzipien

YVS036 Spiritueller Gruß: Om Namah Shivaya - Grüß Gott – Hallo

YVS037 7 Spirituelle Prinzipien - Yoga und christlich-lutherische Theologie

YVS038 7 Bhumikas

YVS039 Shubheccha

YVS040 Eine Shubheccha Geschichte - Ramas Erwachen

YVS041 Vicharana - Rechtes Streben

YVS042 4S Spirituelle Praxis - Vicharana, der Spirituelle Weg

YVS043 Vier Purusharthas

YVS044 Hindernisse auf dem spirituellen Weg

YVS045 Guten Morgen - Gutes und Angenehmes

YVS046 Partnerschaft und Spiritualität

YVS047 Beruf und Spiritualität

YVS048 Freunde auf dem spirituellen Weg

YVS049 Die 5 Ks - Keine Drogen, Alkohol, Tabak, Fisch, Fleisch

YVS050 Eigenes Temperament annehmen

YVS051 Umgang mit Schattenseiten

YVS052 Spiritueller Materialismus

YVS053 Umgang mit Wünschen und Emotionen

YVS054 Spirituelles Wohnen

YVS055 Sattwige, rajasige und tamasige Spiritualität

YVS056 Spiritueller Lehrer

YVS057 Gurus sattwig rajasig tamasig

YVS058 Schüler Sattwa Rajas Tamas

YVS059 Altar

YVS060 Beginn der täglichen spirituellen Praxis

YVS061 Abschluss der spirituellen Praxis

YVS062 Toleranz

YVS063 Tanumanasa

YVS064 Höhere Entwicklungsstufen Sattvapatti Asamsakti Padarthabhavani Turiya

YVS065 Yoga Vidya Stil

YVS066 7 Yoga Vidya Unterrichtsprinzipien

YVS067 Hatha Yoga Unterrichtstechniken

YVS068 Meditationserfahrungen

YVS069 Hindernisse in der Meditation

YVS070 Yoga für den Rücken - Anatomie und Physiologie

YVS071 Vorbeugung und Therapie von Rückenschmerzen

YVS072 Richtige Ernährung - Warum vegetarisch

YVS073 Gunas und Ernährung - Sattwige, rajasige und tamasige Nahrung

YVS074 Sattwige Nahrungsgruppen

YVS075 Swami Sivanandas Ratschläge zur Ernährung

YVS076 Warum vegan

YVS077 Mangelerscheinungen bei vegetarischer veganer Ernährung

YVS078 Fasten

YVS079 Wirkungen der Asanas

YVS080 Asanas - 12 Grundstellungen

YVS081 Reihenfolge der Asanas

YVS082 Stimmschulung für Yogalehrer

YVS083 Umgang mit Emotionen

YVS084 Karma Yoga - Uneigennütziges Dienen

YVS085 Entspannung und Stress Management - Teil 1

YVS086 Entspannung und Stress Management 2 - Geistige Einstellung

YVS087 Kundalini Yoga Einführung

YVS088 Shiva-Shakti-Philosophie und Tantra

YVS089 Prana - die Lebensenergie

YVS090 Nadis, die Energiekanäle

YVS091 Chakras, die Energiezentren

YVS092 Pranayama - die Atemübungen

YVS093 Samanu

YVS094 Bandhatraya, die 3 Bandhas

YVS095 Kundalini - die Kosmische Kraft

YVS096 Erfahrungen beim Erwecken der Kundalini

YVS097 Prana Vayus, Sublimierung und Ojas

YVS098 Energetische Wirkungen des Hatha Yoga

YVS099 Pranayama - die 8 Mahakumbhakas

YVS100 Shat Kriyas - die 6 Reinigungsübungen

YVS101 Was ist Ayurveda

YVS102 Raja Yoga Konzentration im Alltag

YVS103 Yama - Ethik im Umgang mit anderen

YVS104 Niyama - persönliche Lebensführung

YVS105 Unterrichtsdidaktik erste Stunde Yoga Vidya Anfängerkurs

YVS106 Reinkarnation und Leben nach dem Tod - Teil 1

YVS107 Reinkarnation und Leben nach dem Tod Teil 2

YVS108 Astralwesen Engel und Geister

YVS109 Karma Gesetz von Ursache und Wirkung

YVS110 Indische Schriften, Yoga Schriften

YVS111 Shat Darshana - Indische Philosophiesysteme

YVS112 Vedanta Grundbegriffe

YVS113 Abstrakte Meditationstechniken aus dem Vedanta

YVS114 Samadhi - Überbewusstein

YVS115 Jivanmukta - der lebendig Befreite

YVS116 Bhagavad Gita Einführung

YVS117 Unsterblichkeit der Seele laut Bhagavad Gita

YVS118 Karma Yoga verhaftungsloses Handeln laut Bhagavad Gita

YVS119 Ideale Karma Yoga Handlung - Bhagavad Gita

YVS120 Wesensnatur und Pflicht - Svarupa, Prakriti, Svabhava und Dharma

YVS121 Spirituelle Entscheidungen Bhagavad Gita

YVS122 Vier Ashramas Lebensstadien

YVS123 Swami Sannyasa Monastische Tradition

YVS124 Varnas Purushartha Kastensystem

YVS125 Yoga und Sexualität

YVS126 Mantras für die Meditation

YVS127 Achtzehn Yoga Vidya Dhyana Moksha Mantras Rezitation

YVS128 Mantra Diksha - Mantraweihe - Einweihung

YVS129 Bhakti Yoga Teil 1 - 5 Bhavas

YVS130 Neun Bhakti Praktiken Navaratnamalika - Bhakti Yoga Teil 2

YVS131 Bhakti Yoga Teil 3 - Spiritualisierung des Alltags

YVS132 Spirituell aufstehen - den Tag mit Gott beginnen - Bhakti Yoga Teil 4

YVS133 Spirituell duschen - Bhakti Teil 5

YVS134 Kleine Rituale vor und nach Meditation und Sadhana

YVS135 Morgendliche Meditation mit Mantra und Arati - Bhakti Yoga Teil 7

YVS136 Kleiner Satsang zum mitmachen - Bhakti Yoga 8

YVS137 Autofahren spirituell - Bhakti Yoga 9

YVS138 Fahrradfahren spirituell - Bhakti Yoga 10

YVS139 Spirituelles Gehen - Bhakti Yoga - Teil 11

YVS140 Begrüßen und verabschieden spirituell - Bhakti Yoga Teil 12

YVS141 Telefonklingeln und Achtsamkeit - Bhakti Yoga 13

YVS142 Erinnere dich an Gott - Smarana - Bhakti Yoga 14

YVS143 Wenn du dein Zuhause betrittst - Bhakti Yoga 15

YVS144 Spirituell Einschlafen - Bhakti Yoga 144

YVS145 Gebet - Bhakti Yoga 17

YVS146 Gott - Bhakti Yoga 18

YVS147 Gottesliebe und Hingabe - Bhakti 15

YVS148 Geburtstag spirituell - Bhakti Yoga 20

YVS149 Silvester und Neujahr spirituell feiern - Bhakti Yoga 21

YVS150 Murti Upasana - Bedeutung der Götterbilder und Figuren - Bhakti Yoga 22

YVS151 Arati Puja Homa Rituale- Bhakti Yoga 23

YVS152 Arati Praktische Anleitung - Bhakti Yoga 24

YVS153 Puja Logik und Aufbau - Bhakti Yoga 25

YVS154 Kleine Krishna Puja mit Erläuterung zum Mitmachen - Bhakti 26

YVS155 Kleine Krishna Puja Vorführung - Bhakti 27

YVS156 Mantras der kleinen Krishna Puja – Bhakti 28

YVS157 Einführung ins Sanskrit – Sanskrit Teil 1

YVS158 Sanskrit Alphabet - 50 Buchstaben - Sanskrit 2

YVS159 Indische Sprachen Schriften und Sprachentwicklung – Sanskrit 3

YVS160 Sanskrit schreiben in Devanagari und römische Umschriften – Sanskrit 4

YVS161 Sanskrit Vokale Aussprache und Schrift – Sanskrit 5

YVS162 Sanskrit Konsonanten Aussprache und Schrift – Sanskrit 6

YVS163 Sanskrit Aussprache Asanas Pranayama Chakras – Sanskrit 7

YVS164 Sanskrit Aussprache Kundalini Yoga Begriffe - Sanskrit 8

YVS165 Nadis und Chakras Übersetzung Sanskrit Deutsch – Sanskrit 9

YVS166 Pranayamas Sanskrit Aussprache und Übersetzungen - Sanskrit 10

YVS167 Asanas Sanskrit Aussprache und Übersetzung - Sanskrit 11

YVS168 Sanskrit Asana Aussprache üben

YVS169 Suryanamaskara Mantras - Sanskrit Aussprache und Bedeutung – Sanskrit 13

YVS170 Suryanamaskar Mantrarezitation - Sanskrit 14

YVS171 Yoga Philosophie Sanskrit Begriffe Bedeutung und Aussprache - Sanskrit 15

YVS172 Sanskrit Begriffe Yoga Philosophie Ausspracheübung - Sanskrit 16

YVS173 Sanskrit Ausspracheübung häufig falsch gesprochen Wörter - Sanskrit 17

YVS174 Gajananam Stotra Sanskrit Ausspracheübung - Sanskrit 18

YVS175 Moksha Mantras Sanskrit Ausspracheübung – Sanskrit 19

YVS176 Persönliches Mantra finden - Erläuterung zu den 18 Moksha Mantras - Sanskrit 20

YVS177 Der Aufbau von Sanskrit-Wörtern – Sanskrit 21

YVS178 Sandhi Regeln - Sanskrit Teil 22

YVS179 Chakra Bija Mantras lesen und rezitieren – Sanskrit 22B

YVS180 Vishuddha Chakra Bija Mantras - Sanskrit 23

YVS181 Vishuddha Chakra Bija Mantras Rezitation - Sanskrit 24

YVS182 Anahata Chakra Bija Mantras - Sanskrit 25

YVS183 Anahata Chakra Bija Mantra Rezitation - Sanskrit 26

YVS184 Manipura Chakra Bija Mantras - Sanskrit 27

YVS185 Manipura Chakra Bija Mantras Rezitation – Sanskrit 28

YVS186 Svadhishthana Chakra Bija Mantras - Sanskrit 29

YVS187 Svadhishthana Chakra Bija Mantra Rezitation – Sanskrit 30

YVS188 Muladhara Chakra Bija Mantras Erläuterung und Rezitation – Sanskrit 31

YVS189 Muladhara Chakra Bija Mantra Rezitation - Sanskrit 32

YVS190 Ajna Chakra Bija Mantras Erläuterung - Sanskrit 33

YVS191 Ajna Chakra Bija Mantra Rezitation - Sanskrit 34

YVS192 Sahasrara Chakra Bija Mantras - Sanskrit 35

YVS193 Sahasrara Chakra Mantra Rezitation 20x - Sanskrit 36

YVS194 Chakra Aktivierung durch Bija Mantra Rezitation - Sanskrit 37

YVS195 Devanagari Alphabet lesen und schreiben lernen - Sanskrit 38

YVS196 Devanagari Vokal-Ligaturen - Sanskrit 39

YVS197 Devanagari Konsonant-Ligaturen - Sanskrit 40

YVS198 Japa Mantras auf Devanagari - Sanskrit 41

YVS199 Mantras auf Devanagari schreiben - Sanskrit 42

YVS200 Jesus Weihnachten Advent aus Yoga Sicht

YVS201 Vision der Kosmischen Gestalt Bhagavad Gita XI

YVS202 Patanjali Yoga Sutra Einführung

YVS203 Vrittis Gedankenwellen Yoga Sutra 4-11

YVS204 Übung und Entsagung - Abhyasa und Vairagya - Yoga Sutra I 12-16

YVS205 Samadhi Arten - Yoga Sutra I 17

YVS206 Samadhi als Frucht früherer Leben - Yoga Sutra I 19

YVS207 Hilfen für Samadhi - Yoga Sutra I 20

YVS208 Streben nach Befreiung - Yoga Sutra I 21-22

YVS209 Gottesverehrung Ishvarapranidhana - Yoga Sutra I 23-27

YVS210 Om und die Wirkung von Mantras - Yogasutra I 27-29

YVS211 Hindernisse auf dem spirituellen Weg - Yogasutra I 30-39

YVS212 Zeichen eines verwirrten Geisteszustandes - Yogasutra I 31

YVS213 Meditiere über die Wahrheit - Yogasutra I 32

YVS214 Kultiviere positive Eigenschaften - Yogasutra I 33

YVS215 Mit Pranayama alle Hindernisse überwinden - Yogasutra I 34

YVS216 Höhere Bewusstseinsebenen für Festigkeit des Geistes - Yogasutra I 35

YVS217 Licht jenseits des Leidens - Yoga Sutra I 36

YVS218 Leben der Heiligen - Yoga Sutra I 37

YVS219 Wissen aus Traum und Tiefschlaf - Yogasutra I 38

YVS220 Individuelle Meditation - Yoga Sutra I 39

YVS221 Meisterschaft des Yogi - Yogasutra I 40

YVS222 Samapatti Meditative Versenkung - Yogasutra I 41

YVS223 Höhere Stufen des Bewusstseins - Yogasutra I 42-51

YVS224 Kriya Yoga - Yoga Sutra II 1

YVS225 Kleshas - Leiden überwinden - Yoga Sutra II 3–11

YVS226 Karma Yoga Lebenseinstellung - Yoga Sutra II 12-18

YVS227 Fünffacher Sinn im Leben - Yogasutra II 18-23

YVS228 Avidya und Vivekakhyati - Yogasutra II 24-28

YVS229 Unsterblichkeit der Seele - Bhagavad Gita Kapitel 2

YVS230 Karma Yoga - Bhagavad Gita Kapitel 3

YVS231 Große Menschen großes Beispiel - BhG III ab 21

YVS232 Warum spirituelle Menschen auch Schlechtes tun - BhG III ab 36

YVS233 Avatare und Karma Auflösung - BhG IV 1-15

YVS234 Karma überwinden durch Erkenntnis - BhG IV 16-42

YVS235 Verzicht auf Karma - BhG V 1-16

YVS236 Der Weise in der Welt - BhG V 17-29

YVS237 Verantwortung und Loslassen - BhG VI 1-9

YVS238 Handeln und Nichthandeln - BhG VI 3

YVS239 Liebevoller Umgang mit sich selbst - BhG VI 5-9

YVS240 Meditation in der Bhagavad Gita VI 10-15

YVS241 Goldener Mittelweg - BhG VI 16-17

YVS242 Erfahrung des verwirklichten Yogi - BhG VI 18-23

YVS243 Wunschlosigkeit innere Ruhe Freude - BhG VI 24-32

YVS244 Geist beherrschbar - BhG VI 33-36

YVS245 Entwicklung über viele Leben - BhG VI 37-47

YVS246 Weisheit und Verwirklichung - BhG VII 1-2

YVS247 Spirituell Strebende in der Minderheit - BhG VII 3

YVS248 Gottes höhere und niedere Natur - Bh G VII 7

YVS249 Erkenne Gott im Großartigen - BhG VII 8-11

YVS250 Gott nicht beschränkt - BhG VII 12-15

YVS251 4 Motive der Gottesverehrung - BhG VII 16-19

YVS252 Wie erscheint Gott - BhG VII 20-23

YVS253 Gott jenseits aller Erscheinungsformen - BhG VII 24-30

YVS254 Unvergängliches Brahman - BhG VIII 1-4

YVS255 Spirituell sterben - BhG VIII 5-16

YVS256 Yugas - 4 Zeitalter - BhG VIII 17-19

YVS257 Das Ewige Unvergängliche - BhG VIII 20-28

YVS258 Gott als Essenz aller Dinge - BhG IX 1-13

YVS259 Gotteserfahrung durch Gottesverehrung - BhG IX 14-34

YVS260 Bhakta Gottesverehrer - BhG X 1-11

YVS261 Vibhuti Yoga - Gott im Großartigen - BhG X 12-20

YVS262 Sieh Gott im Großartigem - BhG X 21-34

YVS262B Vibhuti Yoga - BhG X 35-42

YVS263 Gottesbeziehung abstrakt oder persönlich - BhG XII 1-7

YVS264 Bhakti Vollständige Hingabe - BhG XII 8-12

YVS265 Zeichen der Gottesliebe - BhG XII 13-20

Yoga Unterrichtsdidaktik

YVS266 Yoga Vidya Grundreihe - Aufbau und Logik

YVS267 Grundlagen des Yoga Unterrichtens

YVS268 Variationen Yoga Vidya Grundreihe

YVS269 Die 7 Yoga Vidya Unterrichtsprinzipien

YVS270 Ethik des Yogalehrers

YVS271 Yoga Vidya Grundreihe - Wirkungen

YVS272 Anfangsentspannung - Wirkungen und Nutzen

YVS273 Krokodilsübungen - Wirkung

YVS274 Surya Namaskar - Wirkungen des Sonnengrußes

YVS275 Navasana Bauchmuskelübungen - Wirkungen und Nutzen

YVS276 Garbhasana Stellung des Kindes Wirkung

YVS277 Kopfstand Shirshasana Wirkung

YVS278 Schulterstand Sarvangasana Wirkung

YVS279 Om-Singen - Wirkung und Nutzen

YVS280 Gajananam an Anfang der Yogastunde

YVS281 Altar bei einer Yogastunde

YVS282 Kreuzbeinig Sitzen - Sinn und Nutzen

YVS283 Erhöhtes Sitzen als Yogalehrerin - Wann und Warum

YVS284 Mikrofon im Yoga Unterricht

YVS285 Kapalabhati Schnellatmung - Wirkung

YVS286 Anuloma Viloma Wechselatmung - Wirkung

YVS287 Shvanasana Hund -Wirkung

YVS288 Halasana Pflug - Wirkung

YVS289 Setubandhasana Schulter-Brücke - Wirkungen

YVS290 Chakrasana Rad - Wirkungen

YVS291 Matsyasana Fisch - Wirkungen

YVS292 Pashchimottanasana Vorwärtsbeuge - Wirkungen

YVS293 Purvottanasana schiefe Ebene - Wirkung

YVS294 Bauchentspannungslage - Wirkung und Nutzen

YVS295 Bhujangasana - Wirkungen der Yoga Kobra

YVS296 Shalabhasana - Nutzen der Yoga Heuschrecke

YVS297 Dhanurasana – Wirkung des Yoga – Bogen

YVS298 Ardha Matsyendrasana – Wirkungen Yoga–Drehsitz

YVS299 Mayurasana - Wirkungen des Yoga-Pfau

YVS300 Kakasana - Wirkung und Nutzen der Yoga-Krähe

YVS301 Padahastana - Wirkung stehende Vorwärtsbeuge

YVS302 Trikonasana - Wirkungen des Yoga Dreiecks

YVS303 Shavasana - Wirkungen der Endentspannung

YVS304 Om am Ende der Yogastunde

YVS305 Meditation am Ende der Yogastunde - Warum und Wie

YVS306 Om Shanti am Ende der Yogastunde

YVS307 Gruß an die Meister am Ende der Yogastunde

YVS308 Wirkung von Yoga - Wissenschaftliche Studien

YVS309 Wissenschaftliche Modelle zur Wirkung des Yoga

YVS310 Warum wirkt Yoga - Modelle aus Ayurveda und Yoga

YVS311 Ayurveda und Hatha Yoga

YVS312 Wirkung der Yogaübungen - Kundalini Yoga Konzepte

YVS313 Raja Yoga Konzepte zur Wirkung der Yogaübungen

YVS314 Jnana Yoga Konzepte zur Wirkung der Yogaübungen

YVS315 Stress-Modell und Tiefenentspannungstechniken

YVS316 Resilienz - Geistige Einstellung und Stress

YVS317 Resilienztraining - Engagement und Freude beim Tun

YVS318 Resilienz trainieren - Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit

YVS319 Resilienz-Training - Sinn und Vertrauen kultivieren

YVS320 Liebe und soziale Beziehungen durch Yoga Unterricht

YVS321 Innere Antreiber beruhigen

YVS322 Umgang mit Schwarzmalerei

YVS323 Umgang mit zu hohem Anspruchsniveau für psychische Resilienz

YVS323B Allgemeines Anpassungsprinzip nutzen für entspannteres Leben

YVS324 Yoga als Sport

YVS325 Ausdauertraining Herz-Kreislauftraining

YVS326 Yoga als optimales Muskel- und Krafttraining

YVS327 Yoga als optimales Flexibilitätstraining

YVS328 Yoga als optimales Koordinationstraining

YVS329 Physiologische Entspannungsgesetze

YVS330 Atrophie und Hypertrophie

YVS331 Superkompensation in der sportlichen Trainingslehre

YVS332 Gesetz der abnehmenden Erträge im Sport

YVS333 Zusammenfassung: Yoga im Licht der sportlichen Trainingslehre

YVS334 Yoga als psychosomatische Funktionsaktualisierung

YVS335 Organsysteme des Menschen - Anatomie Grundlagen

YVS336 Skelett, Knochensystem, Osteoporose

YVS337 Gelenke orthopädische Probleme und Yoga

YVS338 Muskelsystem und Yoga

YVS339 Herz-Kreislauf-System und Yoga Teil 1

YVS340 Ornish Herz-Programm mit Yoga

YVS341 Atmungssystem und Yoga

YVS342 Verdauungssystem und Yoga

YVS343 Verdauungsvorgänge und Stoffwechsel

YVS344 Hatha Yoga Hilfestellungen Anfänger und Fortgeschrittene

YVS345 Spiritualität in die Yogastunden bringen

YVS346 Bhakti Yoga in der Yogastunde

YVS347 Offene Yogastunde Anfänger unterrichten

YVS348 Yoga Vidya Anfängerkurs 2. Stunde unterrichten

YVS349 Yoga Anfängerkurs 3. Stunden unterrichten

YVS350 Yoga Anfängerkurs 4. Stunde unterrichten

YVS351 Yoga Anfängerkurs 5. Stunde unterrichten

YVS352 Yoga Aufbaukurs unterrichten – Einführung

YVS353 Yoga Aufbaukurs 1. Stunde unterrichten

YVS354 Yoga Aufbaukurs 2. Stunde unterrichten

YVS355 Yoga Aufbaukurs 3. Stunde unterrichten

YVS356 Yoga Aufbaukurs 4. Stunde unterrichten

YVS357 Yoga Aufbaukurs 5. Stunde unterrichten

YVS358 Yoga 3 Aufbaukurs unterrichten

YVS359 Yoga Präventionskurse unterrichten

YVS360 Yoga für Fortgeschrittene unterrichten

YVS361 Unterrichten von Variationen im Fortgeschrittenen-Yoga

YVS362 Langes Halten der Stellungen mit Chakra-Konzentration unterrichten

YVS363 Halten der Stellungen mit Affirmationen zur geistigen Wirkung unterrichten

YVS364 Yoga Bodywork – Gegenseitiges Helfen in fortgeschrittene Asanas

YVS365 Hanuman Yoga – sportliche Fitness Yogastunde unterrichten

YVS366-368 Selbstreflexion in Hatha Yogastunden unterrichten

YVS369 Mantra-Yogastunde unterrichten

YVS370 Klang-Yogastunde unterrichten

YVS371 Philosophische Yogastunden unterrichten

YVS372 Vedanta im Yoga Unterricht

YVS372B Karma Yoga Prinzipien in der Yogastunde

YVS373 Pranayama Variationen im Yoga Unterricht

YVS374 Tiefenentspannungstechniken und Yoga Nidra im Yoga Unterricht

YVS375 Meditation im Yoga Unterricht

YVS376 Yoga für Schwangere unterrichten

YVS377 Kinderyoga unterrichten

YVS378 Yoga für Senioren unterrichten

YVS379 Rückenyoga unterrichten

YVS380 Yoga unterrichten als spirituelles Sadhana

YVS381 Yoga Vidya Prinzipien für Menschen mit Beschwerden

YVS382 Yogatherapie - Tipps für Yogalehrer/innen

YVS383 Hatha Yoga Pradipika Einführung

YVS384 3 Wurzeln des Hatha Yoga

YVS385 Ayurveda und Hatha Yoga Pradipika

YVS386 Hatha Yoga Pradipika Grundlagen - HYP I 1-10

YVS387 Hatha Yoga Pradipika Guru Parampara – HYP I 1,2,5-9

YVS388 Hatha Yoga Pradipika Guru Parampara Rezitation

YVS389 Wie Hatha Yoga in die Welt kam - Mythos zu HYP I 1

YVS390 Quirlen des Milchozeans - Schildkrötenmythos - HYP I 10

YVS391 Geheimhaltung - HYP I 11

YVS392 Tipps zur Hatha Yoga Praxis – HYP I 12-14

YVS393 Was ein Hatha Yoga nicht machen sollte – HYP I 15

YVS394 Hilfen für spirituellen Fortschritt HYP I 16

YVS395 Zehn Hatha Yoga Yamas - HYP 17

YVS396 Zehn Hatha Yoga Niyamas - HYP I 18

YVS397 Wie man Asanas üben sollte – HYP I 19

YVS398 Asana der Hatha Yoga Pradipika - HYP I 20-26

YVS399 Matsyendrasana feinstoffliche Wirkung – HYP I 27-28

YVS400 Pashchimottanasana in der Hatha Pradipika I 29-30

YVS401 Mayurasana in der Hatha Yoga Pradipika I 31-32

YVS402 Shavasana in der Hatha Yoga Pradipika - HYP I 33-34

YVS403 8.400.000 Asanas - HYP I 34

YVS404 Wichtigste Asanas laut Hatha Yoga Pradipika - HYP I 35-36

YVS405 Siddhasana in Hatha Yoga Pradipika - HYP 36-44

YVS406 Padmasana in der Hatha Yoga Pradipika - HYP I 45-49

YVS407 Simhasana in der Hatha Yoga Pradipika - HYP I 50-51

YVS408 Bhadrasana in der Hatha Yoga Pradipika - HYP 53-55

YVS409 Wie wird man Siddha - HYP 56-58

YVS410 Hatha Pradipika Ernährungstipps - HYP 58-60

YVS411 Zu vermeiden laut Hatha Yoga Pradipika - HYP I 61

YVS412 Zuträgliche Nahrungsmittel - HYP I 62-63

YVS413 Übung macht die Meisterin - HYP I 64

YVS414 Hatha Yoga Pradipika 2. Kapitel Einführung

YVS415 - Wann und wie Pranayama üben – HYP II 1

YVS416 Sinn und Zweck von Pranayama – HYP II 2-3

YVS417 Reinige die Nadis mit Anuloma Viloma - HYP II 4-5

YVS418 Sattvige Konzentration beim Pranayama - HYP II 6

YVS419-420 Anuloma Viloma in der Hatha Yoga Pradipika - HYP II 7-13

YVS421 Ernährungsempfehlungen bei intensivem Pranayama - HYP II 14

YVS422 Bringe Dein Prana schrittweise unter Kontrolle - HYP II 15

YVS423 Pranayama Gefahren - HYP II 16-18

YVS424 Zeichen gereinigter Nadis – HYP II 19-20

YVS425 - Wer sollte Kriyas ausführen – HYP II 21

YVS426 Shatkriya Shatkarma HYP II 22-23

YVS427 Dhauti Magenreinigung - HYP II 24-25

YVS428 Basti Enddarmspülung - HYP II 26-27

YVS429 Neti Nasenreinigung - HYP II 29-30

YVS430 Tratak Augenreinigung - HYP II 31-32

YVS431 Nauli Dünndarmreinigung - YVS II 33-34

YVS432 Kapalabhati Lungenreinigung – HYP II 35

YVS433 Pranayama Kriyas und Reinigung HYP II 36-37

YVS434 Gajakarani Kriya HYP II 38

YVS435 Todesfurcht durch Pranayama überwinden – HYP II 39-40

YVS436 - Unmani Avastha – HYP II 41-43

YVS437 Die Acht Mahakumbhakas – HYP II 44

YVS438 Mahabandha in der Hatha Pradipika - HYP II 45-47

YVS439 - Surya Bhedana in der Hatha Pradipika – HYP II 48-50

YVS440 Ujjayi Kumbhaka in der Hatha Yoga Pradipika HYP II 51-53

YVS441 Sitkari in der Hatha Pradipika - HYP II 54-56

YVS442 Shitali in der Hatha Pradipika - HYP II 57-58

YVS443 - Bhastrika in der Hatha Yoga Pradipika – HYP II 59-67

YVS444 Bhramari in der Hatha Yoga Pradipika – HYP II 68

YVS445 Murccha in der Hatha Pradipika – HYP II 69

YVS446 Plavini der Hatha Pradipika – HYP II 70

YVS447 Kevala Kumbhaka HYP II 71-75

YVS448 Hatha Yoga und Raja Yoga – HYP II 76

YVS449 Übe Meditation am Ende von Pranayama HYP II 77

YVS450 Zeichen für den Erfolg von Hatha Yoga – HYP II 78

YVS451 Einführung 3. Kapitel Hatha Yoga Pradipika

YVS452 - Kundalini in der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 1-2

YVS453 Sushumna der leere Pfad – HYP III 3-4

YVS454 Die 10 Mudras der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 5-9

YVS455 Mahamudra und seine Wirkung – HYP III 10-18

YVS456 Mahabandha und seine Wirkung – HYP III 19-24

YVS457 Mahavedha in der Hatha Pradipika - HYP III 25-29

YVS458 Mahaguhya in der Hatha Yoga Pradipika - HYP III 30-31

YVS459 Khechari Mudra in der Hatha Pradipika HYP III 32-43

YVS460 Soma und Khechari Mudra - HYP III 44-54

YVS461 Uddiyana Bandha in der Hatha Pradipika – HYP III 55-60

YVS462 Mula Bandha in der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 61-69

YVS463 Jalandhara Bandha in der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 70-75

YVS464 Bandhas Chandra Soma und Amrita – HYP III 76-77

YVS465 Viparita Karani Mudra - HYP III 78-82

YVS466 Vajroli Mudra in der Hatha Yoga Pradipika - HYP III 83-91

YVS467 Sahajoli in der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 92-95

YVS468 Amaroli in der Hatha Yoga Pradipika – HYP III 96-97

YVS468B Mondnektar und heilige Asche - HYP III 98

YVS469 Vajroli Mudra für Frauen – HYP III 99-104

YVS470 Shakti Chalani Mudra - Hatha Pradipika III 104-112

YVS471 Kanda laut Hatha Pradipika III 113

YVS472 Kundalini Erweckung durch Shakti Chalani -HYP III 114-120

YVS473 Kundalini erwecken - Hatha Pradipika III 121-125

YVS474 Mudras und Raja Yoga – Hatha Pradipika III 126 – 130

YVS475 Dhyana Samadhi Unmani Avastha - Hatha Pradipika IV

YVS476 Was ist Samadhi? - Hatha Pradipika IV 1-9

YVS477 Kundalini Erweckung und Samadhi – Hatha Pradipika IV 10-16

YVS478 Nadis Kundalini Manomani - Hatha Pradipika IV 17-20

YVS479 Ruhe und Prana Beherrschung – Hatha Pradipika IV 21-28

YVS480 Laya Yoga - Hatha Yoga Pradipika IV 29-34

YVS481 Shambhavi Mudra verstehen - Hatha Pradipika IV 35-38

YVS482 Shambhavi Mudra praktizieren - Hatha Pradipika IV 39-42

YVS483 Khechari Mudra, Soma Sushumna Turiya – Hatha Pradipika IV 43-50

YVS484 Samadhi Manonmani Unmani Avastha - Hatha Pradipika IV 50-64

YVS485 Anahata Nada - Hatha Pradipika IV 65-68

YVS486 Shanmukhi-Mudra und Anahata Nada - Hatha Pradipika IV 65-68

YVS487 Vier Avasthas in der Yoga Praxis - Hatha Pradipika IV 69

YVS488 Arambha Avastha – Hatha Pradipika IV 70-71

YVS489 Ghata Avastha - HYP IV 72-73

YVS490 Parichaya Avastha – Hatha Pradipika IV 74-75

YVS491 Nishpatti Avastha - Hatha Pradipika IV 76-79

YVS492 Bhru Dhyana - Hatha Pradipika IV 80

YVS493 Nada Anusandhana Samadhi - Hatha Pradipika IV 81

YVS494 Anahata Nada Dhyana - Hatha Pradipika IV 82-100

YVS495 Tonlose Stille - Hatha Pradipika IV 101-102

YVS496 Unmani Avastha - Hatha Pradipika IV 103-107

YVS497 Der Yogi in Samadhi - Hatha Pradipika IV 108-113

YVS498 Reden ohne Erfahrung der Einheit ist Geplapper – Abschlussvers Hatha Pradipika

YVS499 Hatha Yoga Pradipika Zusammenfassung

YVS500 Hatha Yoga Pradipika 1. Kapitel Zusammenfassung

YVS501 2. Kapitel der Hatha Yoga Pradipika Zusammenfassung

YVS502 Hatha Pradipika 3. Kapitel – Zusammenfassung

YVS503 Hatha Pradipika 4. Kapitel Zusammenfassung

YVS504 Ashtangas - Yoga Sutra II 29

YVS505 Yamas und Niyamas – Yoga Sutra II 30-34

YVS506 Ahimsa im Patanjali Yoga Sutra - YS II 35

YVS507 Satya im Yoga Sutra - YS II 36

YVS508 Asteya im Yoga Sutra - YS II 37

YVS509 Brahmacharya - Yoga Sutra II 38

YVS510 Aparigraha Unbestechlichkeit - Yogasutra II 39

YVS511 Shaucha Sattva - Yoga Sutra II 40-41

YVS512 Santosha Zufriedenheit - Yoga Sutra II 42

YVS513 Tapas - Yoga Sutra II 43

YVS514 Svadhyaya - Yoga Sutra II 44

YVS515 Ishwara Pranidhana - Yoga Sutra II 45

YVS516 Asana im Yoga Sutra II 46-48

YVS517 Pranayama im Yoga Sutra II 49-53

YVS518 Pratyahara im Yoga Sutra II 54-55

YVS519 Kshetra und Kshetrajna - BhG XIII 1-11

YVS520 Brahman und Atman - BhG XIII 12-17

YVS521 Prakriti und Purusha - BhG XIII 19-22

YVS522 Erkenne das Unvergängliche - BhG XIII 23-34

YVS523 - Gott als Ursprung aller Wesen - BhG XIV 1-4

YVS524 Drei Gunas und ihre Transzendierung – Bhagavad Gita XIV 5-10

YVS525 Auswirkung von Sattva Rajas Tamas - BhG XIV 11-13

YVS526 Gunas und Leben nach dem Tod - BhG XIV 14-15

YVS527 Frucht von Sattva Rajas Tamas - BhG XIV 16-18

YVS528 Transzendiere die drei Gunas - BhG XIV 19-27

YVS529 Der unvergängliche Ashvattha Baum BhG XV 1-2

YVS530 Transzendiere das manifeste Universum - BhG XV 3-9

YVS531 Erkenne das Göttliche –BhG XV 10-20

YVS532 Daiva und Asura - BhG XVI 1-5

YVS533 Asura - Dämonische Eigenschaften - BhG XVI 6-20

YVS534 Sinneslust Zorn Gier als Tore zur Hölle BhG XVI 21-24

YVS535 Der Yoga des dreifachen Glaubens - Bh G XVII 1-4

YVS536 Tamasige Askese -BhG XII 5-6

YVS537 Gunas und Ernährung gemäß Bhagavad Gita XVII 7

YVS538 Opfer, Rituale und die drei Gunas - BhG XVII 11 - 13

YVS539 Tapas und 3 Gunas - BhG 14-19

YVS540 Dana Geschenke sattwig rajassig tamassig - BhG XVII 20-22

YVS541 Om Tat Sat - BhG XVII 23-28

YVS542 Sannyasa und Tyaga - BhG XVIII 1-2

YVS543 Dana Tapas Yajna - BhG XVIII 3-6

YVS544 3 Gunas und Entsagung - BhG XVIII 7-12

YVS545 Nichtidentifikation - BhG XVIII 13-17

YVS546 Wissen und 3 Gunas - BhG XVIII 18-22

YVS547 Handlungen und 3 Gunas - BhG XVIII 23-25

YVS548 Sattwige, rajasige und tamasige Handelnde - BhG XVIII 26-29

YVS549 Verstand sattwig rajasig tamasig - BhG XVIII 29-32

YVS550 Beständigkeit sattwig rajasig tamasig - BhG XVIII 33-35

YVS551 Drei Arten von Vergnügen - BhG XVIII 36-40

YVS552 Varna und Svabhava - BhG XVIII 41-44

YVS553 Vollkommenheit durch Pflichterfüllung - BhG XVIII 45-48

YVS554 Wie erreicht man Vollkommenheit - BhG XVIII 49-54

YVS555 Suche Zuflucht bei Gott - BhG XVIII 55-57

YVS556 Sei Instrument Gottes - BhG XVIII 59-63

YVS557 Hingabe und Schuld - BhG XVIII 64-67

YVS558 Lehre Yoga - BhG XVIII 67-69

YVS559 Nachsinnen - BhG XVIII 70-73

YVS560 Abschlussverse Bhagavad Gita - BhG XVIII 74-78

YVS561 Shat Darshana

YVS562 Bhakti, Tantra und 6 Darshanas

YVS563 Was ist Vedanta

YVS564 Vedantatraya - Vedanta Schriften

YVS565 Vedanta Konzepte und Begriffe

YVS566 Vedanta Grundbegriffe - Jnana Yoga Terminologie

YVS567 Sharira und Kosha

YVS568 Sadhana Chatushtaya

YVS569 Vier Vivekas

YVS570 Nitya-Anitya Viveka

YVS571 Atma Anatma Viveka

YVS572 Ananda Sukha Viveka

YVS573 Sat Asat Viveka

YVS574 Drei Vedanta Lehrsätze Shankaracharya

YVS575 Das Selbst als Satchidananda

YVS576 Mahavakyas der Upanishaden

YVS577 Panchikarana Quintuplikation

YVS578 Adhyaropa

YVS579 Bhagatyaga Lakshana und Jahadajahallakshana

YVS580 Nyayas - Vedanta Analogien

YVS581 Dharana - Yoga Sutra III 1

YVS582 Dhyana im Yoga Sutra III 2

YVS583 Samadhi im Yoga Sutra III 3

YVS584 Samyama - Yoga Sutra III 4-8

YVS585 Stufen - Yoga Sutra III 9-11

YVS585B Konzentration und Samyama - Yoga Sutra III 12-15

YVS586 Präkognition im Yoga Sutra III 16

YVS587 Sprachen lernen - andere verstehen - Yoga Sutra III 17

YVS588 Reinkarnation frühere Leben erfahren - Yoga Sutra III 18

YVS589 Telepathie und Einführungsvermögen - Yoga Sutra III19-20

YVS590 Unsichtbar werden - Yoga Sutra III 21

YVS591 Unhörbarkeit – Yoga Sutra III 22

YVS592 Tod und Schicksal - Yoga Sutra III 23

YVS593 Maitri Freundlichkeit Mitgefühl - Yogasutra III 24-25

YVS594 Meditation über Licht - Hellsehen - Yogasutra III 26

YVS595 Sonne-Meditation - Intuition - Yogasutra III 27

YVS596 Mond-Meditation - intuitive Astrologie - Yogasutra III 28

YVS597 Polarstern-Meditation - intuitive Astronomie – Yoga Sutra III 29

YVS598 Kehl-Chakra-Meditation - Yogasutra III31

YVS599 Wirbelsäulen-Meditation - innere Festigkeit - YS III 32

YVS600 Scheitel-Chakra-Meditation - Visionen - Yogasutra III 33

YVS601 Intuitions-Chakra Meditation - Yogasutra III 34

YVS602 Liebe für Verständnis - Yogasutra III 35

YVS603 Überwindung der Individualität - Yogasutra III 36

YVS604 Hellsehen Hellhören Hellschmecken Hellriechen - Yogasutra III 37

YVS605 Siddhis als Hindernisse – Yoga Sutra III 38

YVS606 Einfühlungsvermögen Ego Überwindung - Yogasutra III 39

YVS607 Udana und Levitation - Yogasutra III 40

YVS608 Samanu Meisterung - strahlendes Feuer - Yogasutra III 41

YVS609 Hellhören kultivieren - Yogasutra III 42

YVS610 Astralreisen - Yogasutra III 43

YVS611 Körpergebundenheit überwinden - Yogasutra III 44

YVS612 Meisterung der Elemente - YS III 45

YVS613 Die acht Mahasiddhis - Yogasutra III46

YVS614 Vollkommenheit des Körpers -Yogasutra III 47

YVS615 Indriya Jaya - Sinnesbeherrschung - Yogasutra III 48

YVS616 Sinnesbeherrschung und geistige Kräfte - Yogasutra III 49

YVS617 Allmacht Allwissenheit - Yogasutra III 50

YVS618 Vairagya und Kaivalya - Yogasutra III 51

YVS619 Versuchungen durch Engel - Yogasutra III 52

YVS620 Viveka durch Samyama - Yogasutra III 53-54

YVS621 Höchstes Wissen durch Viveka - Yogasutra III 55

YVS622 Kaivalya durch Sattwa - Yogasutra III 56

YVS623 Kaivalya Pada - Übersicht 4. Kapitel Yoga Sutra

YVS624 Siddhis - Yogasutra IV 1-2

YVS625 Ursache und Wirkung - Yogasutra IV 3

YVS626 Gemüt und Ego - Yogasutra IV 4-6

YVS627 Wünsche und Karma - Yogasutra IV 7-11

YVS628 Zeit und Existenz Yogasutra IV 12 – 17

YVS629 Selbst Gedanken Psyche - Yogasutra IV 18-21

YVS630 Geistesruhe für Selbsterkenntnis - Yogasutra IV 22-26

YVS631 Vritti Samskara Klesha - Yogasutra IV 27-28

YVS632 Dharmamegha Samadhi und Kaivalya - Yogasutra IV 28-34

YVS633 Yoga im Alten Indien

YVS634 Yoga im indischen Mittelalter und Neuzeit

YVS635 Yoga-Renaissance in Indien 19. 20. Jahrhundert

YVS636 Yoga im Westen - Antike und Mittelalter

YVS637 Yoga in Aufklärung Romantik Idealismus

YVS638 Theosophie Anthroposophie und Yogageschichte

YVS639 Reformbewegung und Yogageschichte

YVS640 Neugeistbewegung und Yogageschichte

YVS641 Westliche Psychologie Entwicklung und Yoga Geschichte

YVS642 Indische Yogameister und Reformbewegung

YVS643 Ariosophie Nationalsozialismus Yoga

YVS644 Yoga Geschichte seit 1950

YVS645 Yoga und Hinduismus

YVS646 Yoga und Buddhismus

YVS647 Yoga und Jainismus

YVS648 Yoga und Christentum

YVS649 Quintessenz des Yoga

YVS650 Sechs Yoga-Wege - Quintessenz

YVS651A Swami Sivananda Quintessenz

YVS651B Swami Vishnudevananda Quintessenz

YVS652 Drei Körper Fünf Hüllen - Quintessenz

YVS653 Reinkarnation Wiedergeburt Quintessenz

YVS654 Karma Quintessenz

YVS655 Sinn des Lebens Quintessenz

YVS656 Vedanta - Quintessenz

YVS657 Spiritualität – Quintessenz

YVS658 Spirituelle Praxis 4S – Quintessenz

YVS659 Hatha Yoga Quintessenz

YVS660 Raja Yoga Quintessenz

YVS661 Bhakti Yoga - Quintessenz

YVS662 Jnana Yoga - Quintessenz

YVS663 3 Gunas - Quintessenz

YVS664 Yoga Ernährung - Quintessenz

YVS665 Hatha Yoga Pradipika - Quintessenz

YVS666 Kundalini Yoga Quintessenz

YVS667 Ayurveda Quintessenz

YVS668 Karma Yoga Quintessenz

YVS669 Bhagavad Gita Quintessenz

YVS670 Meditation - Quintessenz

YVS671 Asanas Quintessenz

YVS672 Pranayama Quintessenz

YVS673 Tiefenentspannung Quintessenz

YVS674 Kriyas Reinigungsübungen Quintessenz

YVS675 Mudras Quintessenz

YVS676 Bandhas – Quintessenz

YVS677 Mantras Quintessenz

YVS678 Rituale Quintessenz - Arati Puja Homa

YVS679 Kirtan und Mantrasingen – Quintessenz

YVS680 Yoga-Vidya-Stil – Quintessenz

YVS681 Abschlussvortrag Yoga Vidya Schulungsreihe

[