Aluvar

Aus Yogawiki
Version vom 14. Januar 2015, 11:50 Uhr von Sanskrit (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Bezeichnung '''Aluvar''' steht für zwölf Individuen, die während der ersten Phase des Vaishnavismus in verschiedenen Bereichen bekannt waren. Bei mo…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Bezeichnung Aluvar steht für zwölf Individuen, die während der ersten Phase des Vaishnavismus in verschiedenen Bereichen bekannt waren. Bei modernen Anhängern erfreuten sie sich großer Bewunderung. Metaphorisch wurden sie als die Inkarnation von Vishnus Waffen, Ornamenten oder als Diener betrachtet.

Diese zwölf Aluvars waren:

  • Poyalvar
  • Puthatalvar
  • Peyalvar
  • Tirumal Peyalvar
  • Namalvar
  • Kulasecharalvar
  • Periyalvar
  • Tirupanalvar
  • Tondamalvar
  • Yempramanar oder Yetiraja, oder Ramanujacharya
  • Kurattalvar

Diese zwölf Köpfe und ursprünglichen Führer des Vaishnava Glaubens existierten nur auf der Halbinsel. Sie wurden an verschiedenen Orten geboren und lebten in verschiedenen Zeiten. In früheren Zeiten war auf der Halbinsel der Shaivismus vorherrschend. In einigen Fällen diente dieser auch zur Ausrottung von Buddhisten und Jains, die vorangegangen waren.

Als die Vaishnavas oder die Aluvars ankamen, mussten sie nicht nur mit rauen und wilden Menschen umgehen, sondern auch mit den schlauen und machtvollen Shaivas fertig werden, die bereits an der Macht waren. Diese Aluvars begannen Teile der Veden in tamilische Gedichte zu übersetzen und einzupflegen, heute bekannt geworden als „Tirumorhi“ oder als geheiligtes Wort.