Sprüche Salomos über die Weisheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Weiterleitung nach Salomo erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
„Aber wer mich (die Weisheit) verfehlt, beraubt sich selber; all meine Hasser lieben den Tod.“ Sprüche Salomons 8.36.
#weiterleitung [[Salomo]]
 
[[Datei:Durst Wissen Weisheit.jpg |thumb|Durst nach Wissen und [https://www.yoga-vidya.de/yoga-buch/sivananda/inspirierende-geschichten/weisheit/ Weisheit]]]
 
==Verständnis durch Definition==
Begriffe, über die man spricht, wollen definiert sein, sonst ist alles [[Reden]] oder Schreiben vergebliche Mühe. Ohne klare Einordnung entwickelt sich bisweilen kein [[Verständnis]] beim Gegenüber oder es kommt zu Missverständnissen. Noch heilloser kann es werden, wenn der Lesende oder Hörende glaubt, verstanden zu haben, doch er hat mangels eindeutiger Definitionen gänzlich am [[Sinn]] vorbei oder gar das Gegenteil verstanden. Sprache kann ein [[Weg]] zu klaren Berggipfeln sein oder ein Sturz in eine dunkle Fallgrube. Deshalb bewegen sich die meisten Menschen verbal auf einer eher seichten Ebene, wo in zweierlei Hinsicht nicht viel passieren kann.
 
==Begriff Weisheit==
In den Sprüchen Salomons steht der Begriff „Weisheit“ im Mittelpunkt. Wir hören dieses [[Wort]], aber jeder hat seine eigene Vorstellung davon oder glaubt unhinterfragt zu verstehen, ohne in sich selbst erforscht zu haben, was dieser Begriff für ihn bedeutet, was er damit assoziiert. Wenn wir hier weiterhin über die [[Weisheit]] sprechen, ist es an der Zeit, [[Klarheit]] zu erzeugen. – Weisheit lässt sich auf dreifache Weise definieren oder in drei Kategorien bzw. Ebenen einteilen. Die erste Ebene nenne ich „Die Weisheit aus sich selbst heraus“, die zweite lautet „Die Weisheit von Gott“ und die dritte heißt „Die Weisheit des Seins“ oder „Das Namenlose“.
 
==Die Weisheit aus sich selbst heraus==
entspricht dem allgemeinen Verständnis von Weisheit in unserer Hemisphäre. Wir meinen damit ein Denken, Kommunizieren und Handeln, das wir aus unserer Lebenserfahrung schöpfen. Sie betrifft unsere Charakterbildung und unsere praktisch gelebte [[Empathie]] gegenüber den Mitmenschen. Ein [[Weiser]] dieser Kategorie ist jemand, der das Leben in seinen Höhen und Tiefen erfahren hat, der über vieles tief nachgesonnen hat, der sich eine gewisse [[Rhetorik]] angeeignet hat oder dem es gegeben ist, alleine durch sein schweigendes Dasein Dinge zu bewegen, Menschen zum [[Nachdenken]] zu animieren, Streit zu schlichten, eine neue Sicht in den Anwesenden zu wecken. Wir schätzen in der Regel diese Menschen sehr. Sie bereichern mit ihrer [[Selbstlosigkeit]], [[Freundlichkeit]] und [[Hilfsbereitschaft]] das Dorf, die [https://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/ Gemeinschaft] oder die [[Familie]], in der sie leben.
 
==Die Weisheit von Gott==
kann allmählich, doch meist plötzlich über die unterschiedlichsten Menschen herabkommen. Sie ist eine Berufung oft ohne den Willen des Gerufenen, ohne gerechtfertigten Verdienst, ohne stufenweise Heranbildung, ohne eine sichtbare [[Schulung]]. Häufig wissen die Betroffen selbst nicht, wie ihnen geschieht. Ihr [[Mund]] spricht segensreiche Worte, die nicht ihrem eigenen [[Denken]] entspringen. Sie handeln spontan und erleben dabei ihr eigenes Erstaunen darüber. Ihr [[Verstand]] reicht nicht an ihre Worte und Taten. In der [[Bibel]] wird diesbezüglich von der Weisheit gesprochen, die von Gott eingegeben wird. Wir nennen es allgemein [[Intuition]].
 
==Die dritte Weisheitsebene==
aber, in der sich ein König Salomon, ein [[Buddha]], ein [[Jesus]] bewegen, ist die „Weisheit des Seins“. Sie ist keine [[Philosophie]], keine Lebensklugheit, keine Charakterstärke und keine Herabkunft. Die Weisheit des Seins ist ein Angekommensein, ein Erwachtsein oder schlicht das „Namenlose“. Im Sein angekommen ist man eins mit der [[Existenz]], es gibt keine Trennungen mehr – und damit fallen zugleich alle Begriffe. Der Wissende weiß; der Gottessohn, die Gottestochter IST.
 
Weisheit in diesem [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/ressourcen-staerken/sinn/ Sinn] ist frisch, sie ist nie von gestern. Sie schöpft stets jetzt, in diesem alleinigen Augenblick, aus der [[Quelle]] des Lebens. Auch die [[Schöpfung]] ist neu, sie geschah nicht vor Millionen von Jahren, sie ereignet sich jetzt. Gott erschafft jetzt die Sterne, die du gerade siehst, den [[Mond]], die Wolken, die schneebedeckten Berge und grünen Täler, die [[Blumen]] auf den Feldern, die Bäume – jede Blüte, jedes Blatt entquillt in dieser Sekunde der [[Existenz]]. Die Weisheit des Seins ist: Jesus hält hier und jetzt seine Bergpredigt für dich, in diesem Augenblick spricht [[Buddha]] die heiligen [[Sutras]], Kabir singt dem heutigen Menschen seine Verse und König Salomon ist ganz leibhaftig in diesem Raum zugegen.
 
==König Salomon==
Deswegen kann König Salomon oder Salomon auch als Weisheit in persona auftreten, ihre Worte sind seine Worte, sind Gottes Worte, sind das Lied der [[Ewigkeit]]. Wer sie verfehlt, beraubt sich selber. Auch du bist die Weisheit, auch du bist das [[Göttliche]]. Entfernst du dich künstlich, beraubst du dich selbst deiner Heimat, deines [[Sein]]s, welches zugleich das große SEIN ist. „All meine Hasser lieben den [https://www.yoga-vidya.de/reinkarnation-wiedergeburt/yoga-reinkarnationslehren/kreislauf-von-geburt-und-tod/ Tod]“. Wer ist ein Mensch, der hasst? Er ist jemand, der nicht weiß, wie man [[Liebe]] anders ausdrückt als durch [[Ablehnung]], [[Verneinung]], Vermeidung. Auch jemand, der hasst, liebt, weil es niemanden gibt, der nicht lieben kann. „All meine Hasser lieben den [[Tod]]“, sagt Salomo als Stimme der Weisheit. Sie lieben und suchen den Tod, weil er sie zum [[Leben]] führt. Sie kennen die direkte Pforte nicht. – Doch niemand wird schneller zum Liebenden, als der [[Mensch]], der in Hass versunken ist. Niemand wird schneller erwachen, als der [[Mensch]], der den tiefsten Punkt der Nacht bereits erreicht hat.
 
==Quelle==
*© 2019 Text: [[Bhajan Noam]]
*Seiten des Lebens: [https://www.bhajan-noam.com www.bhajan-noam.com]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/bhajan-noam/ Seminare mit Bhajan Noam]
 
[[Kategorie:Artikel Bhajan Noam]]
[[Kategorie:Weisheit]]
[[Kategorie:Philosophie]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2020, 20:38 Uhr

Weiterleitung nach: