Eine Kontemplation zu Ahimsa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Weiterleitung nach Ahimsa erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
''Artikel von Buchautor und Seminarleiter [[Bhajan Noam]]''
#weiterleitung [[Ahimsa]]
 
==Eine Kontemplation zu Ahimsa==
 
Wie ich selbst sind alle Wesen
[[Trennung]], [[Krankheit]], Alter
und dem [[Tod]] unterworfen.
 
[[Datei:MP900227797.JPG|thumb|[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_ahimsa.html Ahimsa] - Lehre der Gewaltlosigkeit]]
 
Wie ich selbst wünschen alle [[Wesen]]
ein Dasein in Unversehrtheit,
[[Gesundheit]], Wohlstand und Würde.
 
Wie mir selbst schenke ich allen Wesen
meine ''Achtsamkeit'', mein Mitgefühl,
meine [[Liebe]] und meinen Dienst.
 
Ich halte Abstand von
Töten, Verletzen, Diebstahl, Betrug,
Lügen, harten Worten, Intoleranz, [[Begehren]]
und jeglichem negativen [[Denken]].
 
Ich fördere täglich in mir
wohlwollende [[Gedanken]], dienliches Handeln,
Anhaftungslosigkeit, [[Wunschlosigkeit]]
und bedingungsloses [[Vertrauen]].
 
Ich ehre in jedem den Samen zur Meisterschaft.
Ich verneige mich vor der Reinheit jeder [[Seele]].
Ich sitze zu den Füßen der [[Meister]] und Gerechten
und folge ihren Lehren mit Bedacht.
 
==Ahimsa-Prinzipien==
[[Ahimsa]], die Lehre der Gewaltlosigkeit und hohen Achtung sich selbst gegenüber und allen [[Wesen]] der Welten, den [[Menschen]], Tieren, Pflanzen und Elementen, gilt als Basisorientierung für alle Praktizierenden, die ein höheres [[Bewusstsein]] anstreben. Diese Lehre hat vier Kernaussagen:
 
*[[Gewalt]] ist Töten, Verletzen, Diebstahl, Betrug, Lügen, rohe Worte, [[Intoleranz]], [[Begehren]] und jegliches Denken, das negativen Äußerungen und Handlungen zugrunde liegt.
 
*Gewaltlosigkeit ist das Praktizieren von [[Mitgefühl]] und [[Liebe]] sich selbst und der Existenz gegenüber aus dem Wissen um die Vergänglichkeit allen Seins und der [[Erkenntnis]] der höchsten Ordnung.
 
*Der Weg zu Ahimsa ist anhaftungsloses Beobachten, selbstloses [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_dienen.html Dienen], Erkenntnis der Gleichwertigkeit aller Daseinsformen, schrittweise Befreiung von negativen [[Gedanken]], verletzenden Worten und zerstörerischen Handlungen, Kultivierung liebevollen Denkens, wohlwollenden Sprechens und förderlichen Handelns, Entwicklung von Dankbarkeit, [[Geduld]], Nachsicht und Humor, Praktizieren von [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation] und Gebet, Heiligung jedes Augenblicks, jeder Handlung, jedes Erlebens.
 
*Das Ziel von Ahimsa ist die Verkörperung von Friedfertigkeit, [[Respekt]], [[Weisheit]] und natürlicher Würde durch uns alle als wahre [[Menschen]] und Erben dieser Erde.
 
==Ahimsa im Alltag==
Die freiwillige Abkehr von jeglicher grober und subtiler Form von [[Gewalt]] öffnet in dir einen weiten Raum für [[Gleichmut]], [https://www.yoga-vidya.de/yoga-psychologie/einsatzbereiche/ressourcen-staerken/vertrauen/ Vertrauen] und [[Frieden]]. Ahimsa setzt eine enorme Energie in dir frei, da sie dich in Einklang mit dem kreativen Potential des gesamten Universums bringt. Freundliche Gesinnung ist die alle Hindernisse überwindende [[Kraft]], die selbst die Herzen von Steinen öffnet. Ahimsa bereitet deinen [[Geist]] auf die [[Erkenntnis]] des Höchsten vor.
 
Bevor du mit [[Ärger]] regierst, bedenke: Die [[Welt]] ist das, was du selbst ausgesät hast. Säe [[Hass]] und du erntest Hass. Säe [[Liebe]] und du erntest Liebe. Kommt Hass auf dich zu, bleibe still und lasse den Hass vorüberziehen. Gib Liebe, auch wenn weiterhin Hass auf dich zukommt. Es sind noch die Antworten auf deine vergangenen Taten, die jedoch bald verhallen, wenn du standhaft [[Ahimsa]] praktizierst. Verdamme dich nicht, wenn es dir nicht immer gelingt. Beginne mutig von vorne. Übe täglich weiter. (Aus meinem Buch „Du bist diese Liebe“)
 
==Dazu eine Ahimsa-Geschichte==
 
[[Datei:Sadhu Kathmandu.jpg |thumb|[[Sadhu]] in Kathmandu, Indien]]
 
''Wie ein Yogi regiert (Nacherzählung)''.
In einem kleinen Königreich im alten [[Indien]] war es einst üblich, dass, wenn der [[Herrscher]] starb ohne einen Nachfolger zu hinterlassen, die Minister einen besonderen Palastelefanten auf die Straße ließen. Dieser Elefant fing sich nach eigenem Gefallen irgendjemanden auf der Straße ein, schwang ihn mit seinem Rüssel auf seinen Rücken, brachte ihn in den Palast und ohne weitere Fragen wurde dieser [[Mann]] dann zum König gekrönt. Einmal fing sich der Elefant einen armen aber weisen [[Yogi]]. Er wurde mit allem Prunk und großer Feierlichkeit zum Hofe gebracht. Der Yogi, der aus einer anderen Gegend stammte und von dem Brauch nichts wusste, war verwundert und fragte die Minister: „Was ist los? Warum habt ihr mich hergebracht?“ „Mein Herr, du sollst zum König gekrönt werden. So ist es Brauch bei uns. Der Palastelefant hat dich ausgewählt.“ „Nein, nein, ich möchte nicht König eines Königreichs werden. Seht, ich bin ein einfacher [[Yogi]], ein [[Bettler]], und ich bin ganz zufrieden mit meinem [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_leben.html Leben]. Warum soll ich mir die Last und den [[Ärger]] des Regierens antun?“ „Bitte, enttäusche uns nicht“, baten die Minister. Und so überredeten sie ihn mit vielen Höflichkeiten, den Thron zu besteigen.
 
Als König interessierte sich der [[Yogi]] jedoch überhaupt nicht für das, was im Königreich geschah. Wie zuvor an der Straße, saß er jetzt nicht anders auf seinem Thron und meditierte oder starrte schweigend Löcher in die Luft. Trotzdem war alles gut und es herrschte [[Wohlstand]]. Der Herrscher des Nachbarreiches hörte von dem neuen König, dass er ein Bettler war und offensichtlich recht einfältig. Er dachte bei sich, dies sei eine gute Gelegenheit das Königreich zu überfallen und einzunehmen. Die Minister, als sie von der Gefahr für das Land erfuhren, informierten sogleich den neuen Herrscher von dem Vorhaben des Nachbarherrschers. „Aber, warum möchte er unser Königreich überfallen? Was haben wir ihm denn getan?“ fragte der Yogi. „Wir wissen es nicht. Es gibt keinen sichtbaren Grund. Seine Armeen marschieren in unser Gebiet ein. Bitte gib uns deinen Befehl, damit wir sie bekämpfen können.“ „Aber nein, bleibt ruhig. Warum sollten wir kämpfen?“ sagte der [http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Art-Artikel/art_heilige.html Heilige] gelassen. Die Minister waren verwundert. Sie wussten nicht, was sie tun sollten. Als der feindliche Herrscher feststellte, dass die Armeen des Gegners nicht zum Gefecht antraten, ging er selbst zum Palast und zum König. Dieser schaute entspannt seinem forschen Auftreten zu. Der feindliche König sprach „Oh Rajah! Ich bin gekommen, dich zu bekämpfen. Was sagst du dazu?“ „Was hast du denn davon? Warum willst du uns bekämpfen?“ „Ich möchte dein Königreich erobern.“ „Oh Herrscher, dazu brauchst du doch meine Armeen nicht zu bekämpfen. Du kannst diesen Thron haben. Ich bin nur ein [[Yogi]]. Ich war immer ein Yogi und armer Mann. Ich gehe wieder weg. Komm, besteige diesen Thron. Von jetzt an bist du auch von diesem Königreich der Herrscher.“
 
Der feindliche König war beschämt. Völlig verwirrt warf er sich vor dem Yogi nieder, bat ihn um [[Verzeihung]] und bot ihm stattdessen sein eigenes Königreich an. So wurde der Heilige Herrscher beider Königreiche! Die Minister, die voller [[Ehrfurcht]] erstarrt waren, wurden hierdurch erleuchtet. Sie verstanden nun die Macht der [[Entsagung]]. Dem ganzen Land war ein Blutbad erspart geblieben und der [[Heilige]] gewann ein Königreich hinzu, ohne darum gebeten zu haben!
 
==Quelle==
*© 2019 Text: [[Bhajan Noam]]
*Seiten des Lebens: [https://www.bhajan-noam.com www.bhajan-noam.com]
*[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/bhajan-noam/ Seminare mit Bhajan Noam]
 
==[https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/bhajan-noam/ Die nächsten Seminare mit Bhajan]==
<rss max=5>https://www.yoga-vidya.de/seminare/leiter/bhajan-noam/?type=2365</rss>
 
[[Kategorie:Artikel Bhajan Noam]]
[[Kategorie:Ahimsa]]
[[Kategorie:Yoga]]

Aktuelle Version vom 7. Mai 2020, 20:28 Uhr

Weiterleitung nach: