MBSR: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
[[Kategorie:Stress]] | [[Kategorie:Stress]] | ||
[[Kategorie:Psychologie]] | [[Kategorie:Psychologie]] | ||
==Literatur: | |||
* Daniel J. Siegel: Das achtsame Gehirn, Arbor Verlag | |||
* Maren Schneider: Stressfrei durch Meditation, O.W. Barth Verlag | |||
* Jan Thorsten Eßwein: Achtsamkeitstraining- MBSR die anerkannte Anti-Stress-Methode | |||
* Daniel Goleman (Hrsg.:) Die heilende Kraft der Gefühle- Gespräche mit dem Dalai Lama über | |||
* Achtsamkeit, Emotion und Gesundheit, DTV Verlag. | |||
==Links zu MBSR, Achtsamkeit, Entspannung und Meditation== | ==Links zu MBSR, Achtsamkeit, Entspannung und Meditation== |
Version vom 1. Oktober 2012, 16:57 Uhr
Die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (Mindfulness-Based Stress Reduction - MBSR) ist ein strukturiertes Programm der komplementären Medizin, eine effektive, weltanschaulich neutrale Selbsthilfemethode zur Stressbewältigung.
Das Programm wurde in den 1970er Jahren an der Universtity of Massachusetts Medical School von Jon Kabat-Zinn auf der Basis von buddhistischen Meditations- und Yogapraktiken entwickelt, ursprünglich um bei Menschen mit verschiedenen Fehlfunktionen und Krankheiten, Schmerzen zu lindern, sowie das physische und emotionale Wohlbefinden zu steigern. Jon Kabat-Zinn: “Wir werden von Notwendigkeiten getrieben, verpassen das Wichtige und verschwenden viel Zeit mit Unglücklichsein.”
Aufgrund der Erfolge stieg die Nachfrage im nicht-klinischen Bereich als Methode der präventiven Gesundheitserhaltung und –förderung.
Zwar liegen die Wurzeln der erweiterten Achtsamkeit in der Buddhistischen Lehre und Jon Kabat-Zinn betont, dass dort die psychologischen Prinzipien der Achtsamkeit am klarsten formuliert sind, er legt aber zugleich Wert darauf, dass MBSR nicht spirituell orientiert ist und jedem offen steht, unabhängig von Weltanschauung und Lebensumständen. Es wird gleicher maßen von jungen und alten, kranken und gesunden Menschen, von Berufstätigen und Mönchen u.v.a.m. praktiziert.
MBSR hat im medizinischen Bereich weite Verbreitung gefunden und kennt eine Vielzahl von Anwendungen in der Medizin und Psychotherapie.
Erlernt wird das Programm in einem Zeitraum von acht bis zehn Wochen, bei wöchentlich 2 ½ Unterrichtsstunden und einem ganzen Unterrichtstag, einhergehend mit der Verpflichtung, täglich 45 Minuten zu üben.
Das Grundprinzip von MBSR ist Achtsamkeit – die innere Haltung, in welcher der Geist sich aufmerksam der Gegenwart widmet, ohne sich über Vergangenheit oder Zukunft zu sorgen; eine Haltung jenseits von Zurückweisung oder In-Frage-Stellen, von Hass und Antipathie gegenüber unseren Gedanken, Gefühlen und jedweden Objekten des Geistes, wie Gedankenbilder, Empfindungen, aber auch gegenüber Handlungen, Menschen und äußeren Objekten. Anders ausgedrückt: Achtsamkeit ist charakterisiert durch eine ununterbrochene, nicht wertende oder urteilende Bewusstheit wahrnehmbarer geistiger Zustände und Prozesse, ein Zustand beständiger Aufmerksamkeit gegenüber den Geistesinhalten, ohne darüber nachzudenken, zu vergleichen oder auf andere Weise einzugreifen. Durch Übung lernt der Geist, diese Haltung einzunehmen und schließlich beizubehalten.
Wissenschaftliche Studien bestätigen die Wirksamkeit von MBSR als effektive, im Alltag anwendbare Methode zur Stressreduktion. Wenn der Körper über längere Zeit Stress ausgesetzt ist, kann es zu Erschöpfungszuständen kommen. So ist es wichtig, Wege zu finden, um mit Stress umzugehen bevor es dieser Punkt erreicht ist bzw ihn so weit als möglich zu vermeiden. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Achtsamkeit auf den Körper zu richten, vom einen bis zum anderen Ende die Körperteile gedanklich zu berühren, dabei den Atem zu beobachten und alle unbehaglichen Bereiche zu registrieren. Achte auf alles, was in diesem Moment geschieht, was du hörst, schmeckst, siehst, riechst. Wenn ein Gedanke an die Zukunft oder die Vergangenheit heraufkommt, nimm ihn wahr, aber gehe nicht weiter darauf ein, lass ihn einfach gehen.
Nutzen von MBSR
MBSR-Programme erweisen sich in mehrfacher Weise als nützlich für den, der die angebotenen Techniken und Meditationen übt:
- die Immunabwehr wird gestärkt
- Gehirnaktivitäten, die mit Angst, Depression und Abwehr in Verbindung stehen verlagern sich hin zu solchen, die auf Zufriedenheit, Flow, Freude assoziiert werden.
- bei Patienten mit chronischen Schmerzen sind weniger belastende Heilmethoden anwendbar.
- Reduktion von Disstress und der damit einhergehenden Hormone.
- Verbesserung der allgemeinen Befindlichkeit.
- Steigerung von Empathie.
Siehe auch
- Achtsamkeit
- Achtsamkeitsmeditation
- Tiefenentspannung
- Autogenes Training
- Wissenschaftliche Studien Meditation
==Literatur:
- Daniel J. Siegel: Das achtsame Gehirn, Arbor Verlag
- Maren Schneider: Stressfrei durch Meditation, O.W. Barth Verlag
- Jan Thorsten Eßwein: Achtsamkeitstraining- MBSR die anerkannte Anti-Stress-Methode
- Daniel Goleman (Hrsg.:) Die heilende Kraft der Gefühle- Gespräche mit dem Dalai Lama über
- Achtsamkeit, Emotion und Gesundheit, DTV Verlag.