Dhatu: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dhatu''' ([[Sanskrit]]: dhātu ''m.'':  
'''Dhatu''' ([[Sanskrit]]: धातु dhātu ''m.'':  


1. essenzieller Teil, Urstoff, Element  
1. essenzieller Teil, Urstoff, Element  
Zeile 5: Zeile 5:
2.Gewebe im Körper
2.Gewebe im Körper


'''Dhatus''' = Darunter versteht man die Körpergewebe, die in nachfolgender Reihenfolge gebildet werden: rasa, rakta, mamsa, medas, asthi, majja, shukra (Nahrungssaft, Blut, Fleisch, Fett, Knochen, Knochenmark, Samen).
'''Dhatu''' = Darunter versteht man die Körpergewebe, die in nachfolgender Reihenfolge gebildet werden: rasa, rakta, mamsa, medas, asthi, majja, shukra (Nahrungssaft, Blut, Fleisch, Fett, Knochen, Knochenmark, Samen).
Unsere Ernährung baut auch die upadhatu-s auf (Sehnen, Haut, Knorpel etc.), und zwar wie folgt: Rasa ernährt Brustmilch und Menstrualblut, rakta ernährt die Blutgefäße und Sehnen, mamsa ernährt vasa (Muskelfett) und die sechs Hautschichten, medas ernährt Gelenke und ([[Ligamente]]).
Unsere Ernährung baut auch die upadhatu-s auf (Sehnen, Haut, Knorpel etc.), und zwar wie folgt: Rasa ernährt Brustmilch und Menstrualblut, rakta ernährt die Blutgefäße und Sehnen, mamsa ernährt vasa (Muskelfett) und die sechs Hautschichten, medas ernährt Gelenke und ([[Ligamente]]).


Zeile 21: Zeile 21:
==Altindische Grammatik ([[Vyakarana]])==
==Altindische Grammatik ([[Vyakarana]])==


Verbalwurzel, aus der die Sanskritgrammatiker die meisten Sanskritwörter ableiten. Die Verbalwurzeln des Sanskrit sind im sogenannten [[Dhatupatha]] aufgelistet. In traditionellen Sanskritwörterbüchern erscheint jedes Verb in der Form der Wurzel, also des dhātu (s. auch [[Vyakarana]]). So werden beispielsweise aus der Wurzel ''kṛ''  "machen, tun" die folgenden Wortbildungen abgeleitet: ''karomi'' "ich tue", ''karaṇa'' "Instrument, Sinnesorgan", ''kāraṇa'' "Ursache", ''kṛti'' "Werk", ''karma'' "Tat", ''kartṛ'' "Täter, Handelnder" usw.
Ein ''dhātu'' ist eine Verbalwurzel, aus der die Sanskritgrammatiker die meisten Sanskritwörter ableiten. Die Verbalwurzeln des Sanskrit sind im sogenannten [[Dhatupatha]] aufgelistet. In traditionellen Sanskritwörterbüchern erscheint jedes Verb in der Form der Wurzel, also des dhātu (s. auch [[Vyakarana]]). So werden beispielsweise aus der Wurzel ''kṛ''  "machen, tun" die folgenden Wortbildungen abgeleitet: ''karomi'' "ich tue", ''karaṇa'' "Instrument, Sinnesorgan", ''kāraṇa'' "Ursache", ''kṛti'' "Werk", ''karma'' "Tat", ''kartṛ'' "Täter, Handelnder" usw.





Version vom 22. August 2012, 13:53 Uhr

Dhatu (Sanskrit: धातु dhātu m.:

1. essenzieller Teil, Urstoff, Element

2.Gewebe im Körper

Dhatu = Darunter versteht man die Körpergewebe, die in nachfolgender Reihenfolge gebildet werden: rasa, rakta, mamsa, medas, asthi, majja, shukra (Nahrungssaft, Blut, Fleisch, Fett, Knochen, Knochenmark, Samen). Unsere Ernährung baut auch die upadhatu-s auf (Sehnen, Haut, Knorpel etc.), und zwar wie folgt: Rasa ernährt Brustmilch und Menstrualblut, rakta ernährt die Blutgefäße und Sehnen, mamsa ernährt vasa (Muskelfett) und die sechs Hautschichten, medas ernährt Gelenke und (Ligamente).

Unsere Dhatus können durch gewisse Nahrungsmittel gekräftigt werden. Hier eine kleine Auswahl:

Rasa: Milch, Joghurt, Lassi, Fruchtsäfte, Wasser, vor allem flüssige Nahrung, Rosinen und Feigen Rakta: rote Bete, Karotten, Süßkartoffeln, Rosinen, Feigen und (Pitta) stärkende Nahrung Mamsa: Kartoffeln, Getreide, Dhals, Süßkartoffeln, Feigen Meda: Kartoffeln, Öle und Fette, Ghee, Süßkartoffeln und Rosinen Asthi: Karotten, Mandeln, Feigen und Datteln Majja: Rosinen, Mandeln, Karotten, Datteln, Nüsse Shukra: Ghee, Milch, Rosinen, Datteln, Nüsse


Altindische Grammatik (Vyakarana)

Ein dhātu ist eine Verbalwurzel, aus der die Sanskritgrammatiker die meisten Sanskritwörter ableiten. Die Verbalwurzeln des Sanskrit sind im sogenannten Dhatupatha aufgelistet. In traditionellen Sanskritwörterbüchern erscheint jedes Verb in der Form der Wurzel, also des dhātu (s. auch Vyakarana). So werden beispielsweise aus der Wurzel kṛ "machen, tun" die folgenden Wortbildungen abgeleitet: karomi "ich tue", karaṇa "Instrument, Sinnesorgan", kāraṇa "Ursache", kṛti "Werk", karma "Tat", kartṛ "Täter, Handelnder" usw.