Tibetische Klangmassage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 2: Zeile 2:
'''Der Seitentitel ist irreführend und muß heißen: Klangmassage''' - diese wunderbare Technik kommt '''nicht''' aus Tibet, sondern ist eine westliche "Erfindung". Näheres siehe unten unter 2 (Entstehung)
'''Der Seitentitel ist irreführend und muß heißen: Klangmassage''' - diese wunderbare Technik kommt '''nicht''' aus Tibet, sondern ist eine westliche "Erfindung". Näheres siehe unten unter 2 (Entstehung)


==Klangschalen und Yoga==
Spezielle Form der [[Klangmassage]], bei der insbesondere tibetische Klangschalen zum Einsatz kommen.
 
Eine wunderbare Synthese gehen Klangschalen und Yoga üben ein, wenn die Klangschalen fachkundig im Yogaunterricht eingesetzt werden. So können sie nicht nur helfen, leichter in die Entspannung zu finden, sondern die Schwingungen können die Erfahrungen in den Asanas vertiefen. Wer schon einmal Pranayama unterstützt von Klangschalen und Gong geübt hat,hat vielleicht erlebt, wie sich die Erfahrung stark intensiviert. Klangschalen im Yogaunterricht gehören daher immer in fachkundige Hände und setzten das eigene Erleben des Yogalehrers voraus.
 
7. Klangmassage bei Tieren, Pflanzen
 
"Klangmassage bei Pferden" ist ein aktuelles Seminarangebot bei einigen Klangmassageausbildern. Tiere reagieren hochsensibel auf die Schwingungen der Klangschalen, wie es auch Berichte über das "Bespielen" von Zimmerpflanzen gibt.
 
 
8. Klangschalen
 
Die Vielfalt der Klangschalen ist bunt und unübersichtlich. Heutzutage gibt es nur noch wenige wirklich "alte" Schalen im Handel und sie sind nicht von auf alt getrimmten neuen Schalen zu unterscheiden. Für die Klangmassage ist es nicht wichtig, ob es eine alte oder eine neue Schale ist. Für die Klangmassage ist wichtig, das die Schwingung der Schale harmonisierend auf den menschlichen Organismus wirkt. Dabei spielt die Zusammensetzung der Metalle, der handwerkliche Fertigungsprozeß und die Bauart der Schale eine große Rolle.
 
 
 
9. Literatur
 
Berendt, Joachim-Ernst (1985), Nada Brahma. Die Welt ist Klang, Frankfurt
 
Bossinger, Wolfgang/Eckle, Raimund (Hg), Schwingung und Gesundheit. Neue Impulse für eine Heilungskultur aus Wissenschaft, Musik und Kunst, Battweiler
 
Cooper, Lyz (2010), Der Klang der göttlichen Seele. Transforamtion und Selbstheilung durch Klangtherapie, Berlin, München
 
Hess, Peter (2007), Klangschalen. Für Gesundheit und innere Harmonie, München
 
Hess, Peter (2006), Heilende Kraft der Klangmassage, München
 
Hess, Peter/Koller, Christina (Hg), (2010), Peter-Hess-Klangmassage im Kontext von Forschung und Wissenschaft, Uenzen
 
Plate, Frank; Lindner, Patrick; Prosic-Götte, Zoran (Hg.)(2006), Praxisbuch Klangmassage: Klangmassage mit Klangschalen Schritt für Schritt erlernen und umsetzen,
K.Schneider/J.Canacakis. (1996). Heilsamer Umgang mit Schwingungne. Gongklänge: Neue Wege zum Selbst und zur Lebendigkeit. Zürich/Düsseldorf: Walter Verlag .
 
Silber, Otto-Heinrich; Hess, Peter; Hoeren, Jürgen  (2007), Klangtherapie,

Version vom 16. Juli 2012, 22:07 Uhr

Der Seitentitel ist irreführend und muß heißen: Klangmassage - diese wunderbare Technik kommt nicht aus Tibet, sondern ist eine westliche "Erfindung". Näheres siehe unten unter 2 (Entstehung)

Spezielle Form der Klangmassage, bei der insbesondere tibetische Klangschalen zum Einsatz kommen.