Netropama: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Netropama''' ([[Sanskrit]]: नेत्रोपम netropama ''n.'') wörtl.: "Augen-Gleichnis" ([[Netra]]-[[Upama]]); Mandel, die Frucht des Mandelbaums (''Prunus dulcis'', [[Badama]]).
'''Netropama''' ([[Sanskrit]]: नेत्रोपम netropama ''n.'') wörtl.: "Augen-Gleichnis" ([[Netra]]-[[Upama]]); Mandel, die Frucht des Mandelbaums (''Prunus dulcis'', [[Badama]]).


In der Sanskritliteratur werden Augen häufig mit Mandeln verglichen, so dass die Bezeichnung "mandeläugig" neben "[[Padmaksha|lotosäugig]]" und "[[Mrigaksha|gazellenäugig]]" ein verbreitetes Schönheitsideal abbildet.
In der Sanskritliteratur werden Augen häufig mit Mandeln verglichen, so dass die Bezeichnung "mandeläugig" neben "[[Padmaksha|lotosäugig]]" und "[[Mrigakshi|gazellenäugig]]" ein verbreitetes Schönheitsideal abbildet.


__TOC__
__TOC__

Aktuelle Version vom 31. Januar 2024, 11:35 Uhr

Netropama (Sanskrit: नेत्रोपम netropama n.) wörtl.: "Augen-Gleichnis" (Netra-Upama); Mandel, die Frucht des Mandelbaums (Prunus dulcis, Badama).

In der Sanskritliteratur werden Augen häufig mit Mandeln verglichen, so dass die Bezeichnung "mandeläugig" neben "lotosäugig" und "gazellenäugig" ein verbreitetes Schönheitsideal abbildet.

Bilder zu Netropama (Mandelbaum)

420px-Urue%C3%B1a_almendro1_lou.jpg 540px-%D8%A8%D8%A7%D8%AF%D8%A7%D9%85_%D9%88_%D8%B4%DA%A9%D9%88%D9%81%D9%87_%D8%A8%D8%A7%D8%AF%D8%A7%D9%85.JPG

290px-Prunus_dulcis_LC0009.jpg 330px-Ametllesjuliol.jpg 540px-Kulturmandel_unreife_Fr%C3%BCchte.JPG

330px-Prunus_dulcis_fruit_%28Ab_plant_67%29.jpg 403px-Madrigueras_%2820578932389%29_%28cropped%29.jpg 390px-Almonds_-_in_shell%2C_shell_cracked_open%2C_shelled%2C_blanched.jpg

Siehe auch