Kachiyappa Sivachariar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Kachiyappa Sivachariar''' == Swami Sivananda über Kachiyappa Sivachariar == thumb|Subrahmanya Kachiyappa Sivachariar war ein sehr …“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
== Swami Sivananda über Kachiyappa Sivachariar ==
== Swami Sivananda über Kachiyappa Sivachariar ==


[[Datei:Subramanya.jpg|thumb|Subrahmanya]]
[[Datei:Subramanya Speer.jpg|thumb|Subrahmanya]]
Kachiyappa Sivachariar war ein sehr glücklicher [[Bhakta]] Sri [[Subrahmanya]]s. Er lebte vor 1100 Jahren in [[Kanjeevaram]]. Er bewältigte den gesamten Lehrstoff bereits vor seinem 10. Lebensjahr. Die [[Sivagama]]s waren sein Spezialgebiet.  
Kachiyappa Sivachariar war ein sehr glücklicher [[Bhakta]] Sri [[Subrahmanya]]s. Er lebte vor 1100 Jahren in [[Kanjeevaram]]. Er bewältigte den gesamten Lehrstoff bereits vor seinem 10. Lebensjahr. Die [[Sivagama]]s waren sein Spezialgebiet.  
Lord [[Shanmukha]] erschien ihm eines Tages im Traum und befahl ihm, “Mein Junge, singe ein tamilisches Werk und nenne es [[Kandapurana]], übersetze dort Teile der [[Sankara Samhita]] in [[Sanskrit]] und nimm als erste Zeile, ‘Tigadachakkara-chemmukha-maindullan’.” Er erwachte und dachte über dieses Wunder nach, und reflektierte wieder und wieder über den freundlichen Auftrag, den er von seinem Herrn erhalten hatte. Er nahm sich der Aufgabe an und führte diese angemessen aus. Als das Werk zwecks Wiedererkennung vor einer Versammlung von [[Pandit]]en verlesen wurde, stellten einige die gottgegebene Interpretation der ersten Zeile in Frage. Dann inspirierte Gott selbst einen von ihnen und dieser sagte, dass die dazugehörige Grammatik dafür im Virasolliyam gefunden werden könne, einem sehr alten tamilischen Werk. Alle waren über diesen göttlichen Gefallen von Staunen erfüllt und erklärten die Arbeit für verbindlich.  
Lord [[Shanmukha]] erschien ihm eines Tages im Traum und befahl ihm, “Mein Junge, singe ein tamilisches Werk und nenne es [[Kandapurana]], übersetze dort Teile der [[Sankara Samhita]] in [[Sanskrit]] und nimm als erste Zeile, ‘Tigadachakkara-chemmukha-maindullan’.” Er erwachte und dachte über dieses Wunder nach, und reflektierte wieder und wieder über den freundlichen Auftrag, den er von seinem Herrn erhalten hatte. Er nahm sich der Aufgabe an und führte diese angemessen aus. Als das Werk zwecks Wiedererkennung vor einer Versammlung von [[Pandit]]en verlesen wurde, stellten einige die gottgegebene Interpretation der ersten Zeile in Frage. Dann inspirierte Gott selbst einen von ihnen und dieser sagte, dass die dazugehörige Grammatik dafür im Virasolliyam gefunden werden könne, einem sehr alten tamilischen Werk. Alle waren über diesen göttlichen Gefallen von Staunen erfüllt und erklärten die Arbeit für verbindlich.  

Aktuelle Version vom 21. März 2017, 11:32 Uhr

Kachiyappa Sivachariar

Swami Sivananda über Kachiyappa Sivachariar

Subrahmanya

Kachiyappa Sivachariar war ein sehr glücklicher Bhakta Sri Subrahmanyas. Er lebte vor 1100 Jahren in Kanjeevaram. Er bewältigte den gesamten Lehrstoff bereits vor seinem 10. Lebensjahr. Die Sivagamas waren sein Spezialgebiet. Lord Shanmukha erschien ihm eines Tages im Traum und befahl ihm, “Mein Junge, singe ein tamilisches Werk und nenne es Kandapurana, übersetze dort Teile der Sankara Samhita in Sanskrit und nimm als erste Zeile, ‘Tigadachakkara-chemmukha-maindullan’.” Er erwachte und dachte über dieses Wunder nach, und reflektierte wieder und wieder über den freundlichen Auftrag, den er von seinem Herrn erhalten hatte. Er nahm sich der Aufgabe an und führte diese angemessen aus. Als das Werk zwecks Wiedererkennung vor einer Versammlung von Panditen verlesen wurde, stellten einige die gottgegebene Interpretation der ersten Zeile in Frage. Dann inspirierte Gott selbst einen von ihnen und dieser sagte, dass die dazugehörige Grammatik dafür im Virasolliyam gefunden werden könne, einem sehr alten tamilischen Werk. Alle waren über diesen göttlichen Gefallen von Staunen erfüllt und erklärten die Arbeit für verbindlich.

Weblinks