Friedrich Oetinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Friedrich Oetinger''' ist das Pseudonym, unter dem der Kieler Padagogik Professor Theodor Wilhelm (1906-2005) nach dem zweiten Weltkrieg Bücher und Sch…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/04-gelassenheitsgebet/ Gelassenheitsgebet]
* [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/04-gelassenheitsgebet/ Gelassenheitsgebet]
* [[Friedrich Christoph Oetinger]]
* [[Friedrich Christoph Oetinger]]
==Literatur==
*[https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=118633104 Überblick über die gesamte Literatur von Zheodor Wilhelm in der Deutschen Nationalbibliothek]
*[https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/yogatherapie/der-koenigsweg-gelassenheit Sukadev Bretz, Ulrike Schöber: Der Königsweg zur Gelassenheit; 2014]
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365</rss>


[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Pseudonym]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]

Version vom 19. November 2015, 08:49 Uhr

Friedrich Oetinger ist das Pseudonym, unter dem der Kieler Padagogik Professor Theodor Wilhelm (1906-2005) nach dem zweiten Weltkrieg Bücher und Schriften veröffentliche. Theodor Wilhelm hatte sich in der Zeit des Nationalsozialismus nicht mit Ruhm bekleckert, veröffentlichte unter anderem deshalb nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Pseudonym Friedrich Oetinger. Vermutlich nahm er dabei Bezug auf den Württemberger Theologen Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782). Unter dem Pseudonym Friedrich Oetinger veröffentlichte er insbesondere eine Übersetzung eines Gebets von Reinhold Niebuhr, das mit den Worten beginnt Gib mir die Gelassenheit und auch als Gelassenheitsgebet bezeichnet wird. Eine Legende besagte dann, dass der Württemberger Theologe Friedrich Christoph Oetinger dieses Gebet verfasst habe. Es wird deshalb auch als Oetingergebet bezeichnet.

Der Theologe Friedrich Christoph Oetinger wird oft auch einfach als Friedrich Oetinger bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

Seminare

Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS