Spielwiese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=== [[Soham - Ich bin der ich bin - Lyrics, Video, mp3 - 59]] ===


<div class="entry-byline">


===Kapitel III, Abschnitt I, Adhikarana V===
Gepostet von [[members/SukadevBretz|Sukadev Bretz]] am 4. April 2015 um 4:00


</div>


</div>


</div>
<div class="section entry-content cf">


Adhikarana Zusammenfassung: Der gesamte Abstieg der Seele dauert nur eine kurze Zeit
„Soham - Ich bin der ich bin“ Liedertext, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Soham - Ich bin der ich bin ist ein [http://wiki.yoga-vidya.de/Vedanta Vedanta] Kirtan Lied von Swami [http://www.yoga-vidya.de/de/yogi/sivananda.html Sivananda]. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Soham - Ich bin der ich bin, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 59, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.


'''Brahma-Sutra 3.1.23: Sanskrit-Text und deutsche Übersetzung'''
'''<span class="font-size-3">Soham Soham, Soham Shivoham<br />
Soham Soham, Soham Shivoham<br />
<br />
Bhajo Rādhe Krishna<br />
Bhajo Rādhe Shyāma<br />
<br />
Ich bin das ich bin, ich bin das ich bin.<br />
Ich bin weder Körper noch Geist, unsterbliches Selbst bin ich.<br />
<br />
Ich bin nicht dieser Körper, dieser Körper ist nicht mein.<br />
Ich bin nicht dieser Geist, dieser Geist ist nicht mein.<br />
<br />
Ich bin nicht dieses Prana, dieses Prana ist nicht mein.<br />
Ich bin nicht diese Sinne, diese Sinne sind nicht mein.<br />
<br />
Ich bin nicht dieser Intellekt, dieser Intellekt ist nicht mein.<br />
Ich bin nicht die Gefühle, diese Gefühle sind nicht mein.<br />
<br />
Ich bin Sat Chid Ānanda Sat Chid Ānanda,<br />
Sein, Wissen und Glückseligkeit.<br />
<br />
Ich bin der Geist aller Geister, das Prana allen Pranas.<br />
Ich bin die Seele der Seelen, Das Selbst allen Selbsts.<br />
<br />
Ich bin Atman in allen Wesen, Augapfel aller Augen.<br />
Ich bin die Sonne aller Sonnen, das Licht aller Lichter.<br />
<br />
Ich bin das Pranava der Veden, Brahman der Upanishad.<br />
Ich bin die Stille in den Wäldern, der Donner in den Wolken.<br />
<br />
Ich bin die Geschwindigkeit in Elektronen, Bewegung in der Wissenschaft<br />
Ich bin der Glanz in der Sonne, die Welle im Radio.<br />
<br />
Ich bin Träger dieser Welt, Seele dieses Körpers.<br />
Ich bin Ohr aller Ohren, Auge aller Augen.<br />
<br />
Ich bin die Kraft der Elektrizität, Intelligenz im Geist.<br />
Ich bin das Leuchten im Feuer, die Kasteiung im Asketen.<br />
<br />
Ich bin die Vernunft der Philosophen, Wille der Jnanis.<br />
Ich bin Prem in Bhaktas, Samādhi der Yogis.<br />
<br />
Bhajo Rādhe Krishna Bhajo Rādhe Shyāma<br />
Bhajo Rādhe Krishna Bhajo Rādhe Shyāma<br />
<br />
Wille ist Atmabal, Wille ist dynamisch.<br />
Entwickle einen starken Willen und erkenne Dein Selbst.<br />
<br />
Dein Wille ist geschwächt durch Wünsche und Begierden.<br />
Zerstöre sie an der Wurzel durch Vivek Vairag Tyag.<br />
<br />
Mein Wille ist machtvoll, kann Berge versetzen,<br />
kann die Natur beherrschen, ich bin eins mit dem Kosmischen.<br />
<br />
Mein Wille ist rein und stark, nichts steht ihm entgegen.<br />
Ich kann Menschen führen, ich habe stets Erfolg.<br />
<br />
Ich bin heiter und glücklich. Ich bin immer guter Dinge.<br />
Ich strahle Freude und Frieden zu Freunden in der ganzen Welt.<br />
<br />
Ich bin der Yogi der Yogis, ich bin der Kaiser der Kaiser.<br />
Ich bin der König der Könige, der Fürst aller Fürsten.<br />
<br />
Ich kann Millionen Menschen von weitem heilen<br />
Das kommt von meinem starken Willen.<br />
<br />
Entwickle Geduld und beherrsche Dein Gemüt.<br />
Kontrolliere die Sinne und meditiere.<br />
<br />
Entwickle Ausdauer und übe Selbstbeherrschung.<br />
All dies wird dir helfen zu großer Willenskraft.<br />
<br />
Soham Soham Soham Shivoham<br />
Soham Soham Soham Shivoham<br />
</span>'''


नातिचिरेण, विशेषात् ॥ २३ ॥
<br />
[http://wiki.yoga-vidya.de/images/thumb/0/06/Sivananda-gelb.jpg/250px-Sivananda-gelb.jpg [[File:http://wiki.yoga-vidya.de/images/thumb/0/06/Sivananda-gelb.jpg/250px-Sivananda-gelb.jpg?width=200|200px|class=align-right|250px-Sivananda-gelb.jpg?width=200]]]<br />
[[#video|Videos zum Hören und Mitsingen]]<br />
[[#erlaeuterung|Erläuterungen und Übersetzungen]]<br />
[[#noten|Noten und Akkorde]]<br />
[[#audio|Audio mp3, auch zum Download]]


nāticireṇa, viśeṣāt || 23 ||
<br />
<br />
Bei Yoga Vidya ist Soham auch ein Diksha Mantra, also ein Mantra, in das man eine Einweihung erhalten kann. Soham wird auch bei bestimmten Meditationen, z.B. bei der Ujjayi Meditation, als Hauptmantra verwendet.


''na-nicht''; ''aticireṇa-in ''sehr langer Zeit; ''viśeṣāt-auf ''Grund der besonderen Erklärung.
== Soham - Ich bin der ich bin Videos ==
<ol start="23">
''' (Der Abstieg der Seele vom Mond durch die verschiedenen Stadien bis zur Erde dauert) nicht sehr lange, aufgrund einer besonderen Erklärung (der </strong>'''Srutis in Bezug auf die Stadien danach, die Zeit brauchen)'''


Es wird die Frage aufgeworfen, ob die absteigende Seele, wenn sie die Ähnlichkeit der Natur mit Äther, Luft usw. erreicht, ziemlich lange in diesen Stufen verbleibt oder die nächsten Stufen schnell nacheinander erreicht. Dieses Sutra sagt, dass sie sie schnell durchläuft. "Dann wird er als Reis und Korn, Kräuter und Bäume, Sesam und Bohnen geboren. Von da an ist die Flucht mit vielen weiteren Schwierigkeiten behaftet" (Chh. 5. 10. 6). Die Sruti bezeichnet also die Stadien nach dem Herabsteigen auf die Erde durch den Regen als besonders schwer zu entkommen und deutet damit an, dass die Flucht aus den früheren Stadien leicht und schnell zu erreichen ist.
== Übersetzungen und Erläuterungen zum Soham - Ich bin der ich bin ==


Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Soham - Ich bin der ich bin übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen [http://wiki.yoga-vidya.de/Bhakta Bhakta], einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 


=== Soham - Ich bin der ich bin Bedeutung und Herkunft ===


Soham Soham, Soham Shivoham, das ist ein beliebter Kirtan bei Yoga-Vidya. Soham, Shivoham „Ich bin, der ich bin oder ich bin, das ich bin“ drückt die Unsterblichkeit der Seele aus. Mit Soham Shivoham sagst du, ich bin das unsterbliche Selbst. Ich bin eins mit dem Göttlichen. Meine wahre Natur ist dieses Ewige und Unendliche. Wir singen dies gerne im Rahmen des Satsangs nach dem Jaya Ganesha. Man kann es auch im Rahmen von Vedantavorträgen wiederholen, um einem etwas noch klarer zu machen. Intellekt ist eine Sache, aber es gilt den Intellekt auch mit Emotionen zu füllen. Und wenn man dieses Mantra mit der Kraft der Melodie und des Rhythmus wiederholt, kommt Power dahinter. Und so ist nach dem Singen von Soham Shivoham oft eine sehr tiefe Meditation möglich.<br />
<br />
Das Soham, Soham „Ich bin der ich bin“ hat drei Teile. Bei Yoga Yidya singen wir meistens nur den ersten Teil. Und das ist der Teil, wo es darum geht, die Unsterblichkeit der Seele zu beschreiben. Ich bin nicht Körper, ich bin nicht Psyche. Das beginnt also mit Soham und es geht dann bis zu: Ich bin Sat Chid Ananda, Sat Chid Ananda, Sein, Wissen und Glückseligkeit.<br />
Der zweite Teil ist in Analogie der Bhagavad Gita. Im zehnten Kapitel beschreibt Krishna, dass er in allem Großartigen ist. Und so können wir das Gleiche sagen: „Ich bin das Leuchten im Feuer, ich bin die Kasteiung im Asketen, ich bin die Vernunft der Philosophen, Wille der Jnanis.“ Das sind Aussagen von Krishna in der Bagavad Gita. Dort können wir Gott spüren. Dort können wir Gott erfahren. Dort können wir uns Gottes bewusst machen.<br />
Der dritte Teil ist eine Affirmation. Affirmationen für Willenskraft. Entwickle deinen Willen, erkenne dein Selbst, mein Wille ist machtvoll, er kann Berge versetzen. In diesem dritten Teil können wir über Minderwertigkeitskomplexe und falsche Bescheidenheit hinauswachsen. Du kannst sagen: „Ja, ich bin das unsterbliche Selbst, ich habe unendlichen Willen, ich kann alles.“<br />
Bei Yoga-Vidya wie auch bei Swami Vishnu Devananda singen wir meistens nur den ersten Teil. Und auch Swami Sivananda hat diesen häufiger gesungen. Soham Soham, ich bin der ich bin. Ich bin weder Körper noch Geist, ich bin das unsterbliche Selbst.


===h Kapitel III, Abschnitt I, Adhikarana VI===
== Soham - Ich bin der ich bin Noten und Akkorde ==


=== Soham - Ich bin der ich bin Harmonium Lern-Video ===


Sukadev spielt auf dem Harmonium Soham - Ich bin der ich bin, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst


== Audio mp3s - auch zum Download ==


Adhikarana Zusammenfassung: Wenn die Seelen in Pflanzen etc. eintreten, werden sie nur mit ihnen verbunden und nehmen nicht an ihrem Leben teil.
Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Soham - Ich bin der ich bin:


'''Brahma-Sutra 3.1.24: Sanskrit-Text und deutsche Übersetzung'''
* http://mantra.podspot.de/files/Soham-Deutsche-Uebersetzung-Sukadev%5B1%5D.MP3


अन्याधिष्ठिते पूर्ववत्, अभिलापात् ॥ २४ ॥
Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der [http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/142-2/ Mantra mp3] Seite.


anyādhiṣṭhite pūrvavat, abhilāpāt || 24 ||
=== Erläuterungen ===


''anya-adhiṣṭhite'''' - in das'', was von einem anderen beherrscht wird; ''pūrvavat - wie ''in den vorhergehenden Fällen; ''abhilāpāt - ''so sagt die Sruti.
Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Soham - Ich bin der ich bin
<ol start="24">
''' (Die absteigende Seele tritt) in das ein, was von einer anderen (</strong>'''Jiva oder Seele) beherrscht wird, wie in den vorherigen Fällen (''nämlich ''Äther usw. zu werden); denn so steht es in der Sruti'''


Es wird die Ansicht vertreten, daß der Durchgang der Seele durch die Stadien von Korn usw. nicht eine bloße Verbindung mit ihnen ist, wie in den früheren Stadien mit Äther usw., sondern daß sie tatsächlich in der Form von Korn usw. geboren wird. Denn die Sruti sagt: "Dann wird er als Reis ''geboren''" usw. (Chh. 5. 10. 6). Es scheint auch vernünftig, dass diejenigen, die vom Himmel fallen, nachdem sie ihre guten Taten erschöpft haben, als Kräuter, Pflanzen usw. geboren werden, weil ihr schlechtes Karma, wie das Töten von Tieren, zurückbleibt. Das Wort "geboren" ist also wörtlich zu nehmen. Das Sutra widerlegt diese Ansicht und sagt, dass das Wort "geboren" lediglich eine Verbindung mit Getreide, Kräutern usw. impliziert, die von anderen Seelen belebt werden, die tatsächlich als solche geboren wurden. Denn in diesen Stadien gibt es keinen Hinweis auf ihr Karma, ebenso wenig wie in den früheren Stadien des Äthers usw. Sie betreten diese Pflanzen usw. unabhängig von ihrem Karma, und während sie dort sind, erleben sie die Früchte überhaupt nicht. Wo die Geburt im primären Sinne stattfindet und die Erfahrung der Früchte des Handelns beginnt, wird durch einen Hinweis auf das Karma deutlich gemacht, wie z. B.: "Diejenigen, deren Verhalten gut war, werden schnell eine gute Geburt erlangen" (Chh. 5. 10. 7). Die absteigenden Seelen verweilen also nur so lange in Pflanzen usw., die von anderen Seelen belebt werden, bis sie die Gelegenheit zu einer neuen Geburt erhalten.
== Weitere Kirtans, Mantras und Lieder ==


Soham - Ich bin der ich bin ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:


* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/jisa-hala-me-jisa-hala-me Jisa Hala Me]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/lakshmi-narayana-lakshmi Lakshmi Narayana]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/maha-mantra-hare-rama-hare Mahamantra]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/govinda-narayana-govinda Govinda Narayana]


'''Brahma-Sutra 3.1.25: Sanskrit-Text und deutsche Übersetzung'''
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/sunaja-1 Sunaja]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/chidananda-chidananda-1 Chidananda - Chidananda - Cidananda]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/chidananda-deutsche Wissen Wonne Absolute Wonne Jederzeit]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/serve-love-give-purify Serve Love GIve Purify Meditate Realise]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/diene-liebe-gib Diene Liebe Gib Reinige dich Meditiere und Verwirkliche]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/song-of-eighteenities Song of Eighteenities]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/is-there-not-a-nobler-mission Is There Not a Nobler Mission]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/hat-das-leben-nicht-einen-hoeheren-sinn Hat das Leben nicht einen höheren Sinn]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/song-of-will-soham Song of Will - Soham]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/soham-ich-bin-der-ich-bin Soham - ich bin der ich bin]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/song-of-salutation Song of Salutation]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/er-wohnt-im-herzen-aller-bhaktas Er wohnt im Herzen aller Bhaktas - Swami Sivanandas Song of Salutation deutsch]
* [http://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/63-das-lied-der-achtzehnheiten Lied der Achtzehnheiten]


अशुद्धमिति चेत्, न, शब्दात् ॥ २५ ॥
=== Links zu Mantras und Kirtans ===


aśuddhamiti cet, na, śabdāt || 25 ||
* [https://shop.yoga-vidya.de/de/buecher/mythologiesanskritmantras/kirtan-textheft Yoga Vidya Kirtanheft in Buchform]
* [http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang Yoga Vidya Satsang Videos]
* [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik/ Mantra und Kirtan Seminare]
* [https://www.yoga-vidya.de/center/ Yoga Vidya Ashrams und Zentren - hier kannst du Mantras mit anderen gemeinsam singen]
* [https://www.yoga-vidya.de/yoga-urlaub/ Yoga - Urlaub - in den Ferien Yoga und Mantra-Singen verbinden]


''aśuddham - unheilig''; ''iti cet - wenn ''es gesagt wird; ''na - nicht ''so;'' śabdāt - ''aufgrund der Autorität der Veden.
=== Youtube Playlist Soham - Ich bin der ich bin ===
<ol start="25">
''' Wenn gesagt wird, dass Opfer, die das Töten von Tieren usw. beinhalten, unheilig sind, so sagen wir, dass dies nicht der Fall ist, weil es in der Schrift steht'''


Dieses Sutra widerlegt die Behauptung des Gegners in der vorhergehenden Suira, dass die absteigende Seele von ihrem schlechten Karma, wie dem Töten von Tieren in Opfern, umhüllt ist und deshalb als Kraut usw. geboren wird. Das Töten von Tieren usw. in Opfern bringt kein schlechtes Karma für die Person mit sich, denn es wird von den Schriften gebilligt.
Hier findest du alle Youtube Videos zum Soham - Ich bin der ich bin




</div>
<div class="buttonGroup cf">


'''Brahma-Sutra 3.1.26: Sanskrit-Text und deutsche Übersetzung'''
<div class="entry-tags ux-entry-tags pull-left">


रेतः सिग्योगोऽथ ॥ २६ ॥
<div class="entry-tags">


retaḥ sigyogo'tha || 26 ||
Ansichten: 864


''retaḥ sika-yogo-Verbindung ''mit demjenigen, der den Akt der Zeugung vollzieht; ''atha-dann''.
</div>
<ol start="26">
''Tags:'' [https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/list/tag/Kirtan Kirtan], [https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/list/tag/Mantra Mantra], [https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/list/tag/Soham-Ich-bin-der-ich-bin Soham-Ich-bin-der-ich-bin], [https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/list/tag/Spirituelle-Lieder Spirituelle-Lieder], [https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/list/tag/Vedanta-Kirtan-Lied-von-Swami-Sivananda Vedanta-Kirtan-Lied-von-Swami-Sivananda], [https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/list/tag/Yoga-Vidya-Kirtanheft Yoga-Vidya-Kirtanheft], [https://mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/list/tag/vidya-mantra vidya-mantra]
''' Dann wird (die Seele) mit demjenigen verbunden, der den Akt der Zeugung vollzieht'''


"Denn wer Nahrung zu sich nimmt und den Akt der Zeugung vollzieht, (die Seele) wird eins mit ihm" (Chh. 5. 10. 6). Hier ist es unmöglich, dass die Seele buchstäblich mit dem Menschen identisch wird, und wir müssen verstehen, dass sie mit ihm verbunden wird. Dies beweist auch, dass die Verwandlung der Seele in Pflanzen usw. in den unmittelbar vorangehenden Stadien ebenfalls eine bloße Verbindung mit ihnen ist und keine tatsächliche Geburt als solche.
</div>
<div class="pull-right">






'''Brahma-Sutra 3.1.27: Sanskrit-Text und deutsche Übersetzung'''
</div>
<div class="fullFooter">


योनेः शरीरम् ॥ २७ ॥
<div class="entry-actions">


yoneḥ śarīram || 27 ||
<div class="js-followUnfollow" content-id="18702684:BlogEntry:64824" is-followed="0" join-prompt-text="Registrieren Sie sich oder melden Sie sich an, um diesen Schritt auszuführen." sign-up-url="https://mein.yoga-vidya.de/main/authorization/signUp?target=https%3A%2F%2Fmein.yoga-vidya.de%2Fprofiles%2Fblogs%2Fsoham-ich-bin-der-ich-bin">


''yoneḥ-aus dem ''Mutterleib;'' śarīram-Körper''.
<span class="js-followDescription followDescription">E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen – </span>
<ol start="27">
<div class="button-tiny">
''' Aus dem Mutterleib (entsteht) ein (neuer) Körper'''


Schließlich wird in diesem Sutra auf die eigentliche Geburt der Seele hingewiesen. Bis jetzt war es nur eine Verbindung mit den aufeinanderfolgenden Stadien, aber jetzt tritt die Seele durch ihre Verbindung mit einer Person, die den Akt der Zeugung vollzieht, in die Frau ein und erhält dort einen neuen Körper, der geeignet ist, die Ergebnisse ihres vergangenen Restkarmas zu erfahren.
[[#|Folgen]]


</div>


</div>


</div>


===Kapitel III, Abschnitt II, Einleitung===
</div>


 
</div>
 
 
Adhikarana Zusammenfassung: Einleitung
 
Im letzten Abschnitt wurde der Übergang der Seele in verschiedene Sphären und ihre Rückkehr erklärt. Es gibt Menschen, die von Karma oder Opfern, die zu einem solchen Schicksal der Seele führen, angewidert sind und leidenschaftslos werden. Damit sie die wahre Bedeutung der Mahavakyas oder der großen vedischen Sprüche begreifen, wird in diesem Abschnitt die wahre Natur von "Das" und "Du" im Mahavakya "Das bist du" erläutert. Im letzten Abschnitt wurde der Wachzustand der Seele (das "Du") ausführlich beschrieben. Nun wird ihr Traumzustand erörtert, um zu zeigen, dass die Seele selbstleuchtend ist. Auf diese Weise wird gezeigt, dass die drei Zustände der Seele, ''nämlich ''Wachen, Traum und Tiefschlaf, lediglich illusorisch sind, und so wird die konsequente Identität von Jiva und Brahman festgestellt.
 
 
 
 
===Kapitel III, Abschnitt II, Adhikarana I===
 
 
 
 
Adhikarana Zusammenfassung: Die Seele im Traumzustand
 
'''Brahma-Sutra 3.2.1: Sanskrit-Text und deutsche Übersetzung'''
 
संध्ये सृष्टिराह हि ॥ १ ॥
 
saṃdhye sṛṣṭirāha hi || 1 ||
 
''saṃdhye-im ''Zwischenstadium (zwischen Wachen und Tiefschlaf, ''d.h. ''im Traumzustand); ''sṛṣṭiḥ-''(es gibt wirkliche) Schöpfung;'' āha-''(Sruti) sagt dies; ''hi-weil'';
<ol>
''' Im Zwischenstadium (zwischen Wachsein und Tiefschlaf) gibt es eine wirkliche Schöpfung, weil (die Sruti) es so sagt'''
 
Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Schöpfung, die man im Traumzustand erfährt, genauso real ist wie diese unsere Welt oder nur Maya, falsch, im Vergleich zu dieser Wachwelt. Dieses Sutra, das die Ansicht des Gegners wiedergibt, vertritt die Ansicht, dass sie ebenso wirklich ist, denn die Sruti erklärt: "Es gibt dort keine Wagen, keine Pferde, die man an sie anspannen kann, und keine Straßen, sondern er selbst schafft die Wagen, Pferde und Straßen. Denn er ist der Handelnde" (Brih. 4. 3. 10). Außerdem gibt es keinen Unterschied zwischen der Erfahrung des Wachzustandes und der des Traumzustandes. Eine Mahlzeit, die im Traum eingenommen wird, wirkt genauso befriedigend wie im Wachzustand. Daher ist die Erschaffung des Traumzustandes real und entspringt dem Herrn selbst, so wie Er den Äther usw. erschafft.
 
 
 
'''Brahma-Sutra 3.2.2: Sanskrit-Text und deutsche Übersetzung'''
 
निर्मातारं चैके, पुत्रादयश् च ॥ २ ॥
 
nirmātāraṃ caike, putrādayaś ca || 2 ||
 
''nirmātāraṃ-Schöpfer''; ''ca-und'';'' ike-some ''(die Anhänger bestimmter Sakhas der Veden); ''putrādayaḥ-Söhne ''usw.; ''ca-und'';
<ol start="2">
''' Und einige (Sakhas oder Rezensionen) (erklären das Selbst oder den Höchsten Herrn als) den Schöpfer (von Objekten der Begierde, während wir schlafen) und (Objekte der Begierde stehen dort für) Söhne usw'''
 
Ein weiteres Argument wird vom Gegner angeführt, dass die Schöpfung sogar im Traum durch den Herrn selbst erfolgt. "Derjenige, der in uns wach ist, formt Objekte der Begierde, während wir schlafen ... das ist Brahman" (Kath. 2. 5. 8). Söhne usw. sind die Objekte der Begierde, die Er erschafft. Wie im Wachzustand schafft also auch im Traum der Herr selbst, und daher ist auch die Welt der Träume real. Daher ist die Traumwelt nicht falsch, sondern real wie unsere Vyavaharika (phänomenale) Welt.
 
 
 
'''Brahma-Sutra 3.2.3: Sanskrit-Text und deutsche Übersetzung'''
 
मायामात्रं तु, कार्त्स्न्येनानभिव्यक्तस्वरूपत्वात् ॥ ३ ॥
 
māyāmātraṃ tu, kārtsnyenānabhivyaktasvarūpatvāt || 3 ||
 
''māyāmātraṃ-Mehr ''Illusion; ''tu-aber''; kārtsnyena-in ''toto''; ''anabhivyaktasvarūpatvāt-weil ''ihre Natur nicht manifest ist.
<ol start="3">
''' Aber (die Traumwelt) ist nur eine Illusion, weil ihre Natur nicht mit der Gesamtheit (der Eigenschaften des Wachzustandes) manifestiert ist'''
 
Aber' verwirft die Ansicht, die in den beiden vorhergehenden Sutras zum Ausdruck kommt. Die Natur der Traumwelt stimmt nicht ''in allen Punkten ''mit der der Wachwelt überein, was Zeit, Ort, Ursache und Nicht-Widerspruch angeht, und daher ist diese Welt nicht real wie die Wachwelt. Im Traumzustand kann es keine angemessene Zeit, keinen angemessenen Ort und keine angemessene Ursache geben. Im Inneren des Körpers ist nicht genug Platz für Objekte wie Wagen, Pferde usw., und im Traum verlässt die Seele den Körper nicht; denn wenn sie es täte, würde jemand, der träumt, nach Amerika gegangen zu sein, sich beim Aufwachen dort wiederfinden, während er in Indien eingeschlafen ist. Auch die Mitternacht ist nicht die richtige Zeit für eine Sonnenfinsternis, die man im Traum sieht, und wir können uns auch nicht vorstellen, dass ein Kind im Traum Kinder bekommt, die real sind. Außerdem sehen wir sogar im Traum, wie sich die gesehenen Gegenstände verwandeln, wenn wir zum Beispiel sehen, wie sich ein Baum in einen Berg verwandelt. "Er selbst erschafft die Wagen usw." (Brih. 4. 3. 10), bedeutet nur, dass Gegenstände, die keine Realität haben, im Traum zu existieren scheinen, so wie Silber in einer Perlmutter. Das Argument, dass die Traumwelt real ist, weil sie ebenso wie die Wachwelt eine Schöpfung des Höchsten Herrn ist, ist nicht wahr, denn die Traumwelt ist nicht die Schöpfung des Herrn, sondern der individuellen Seele. "Wenn er träumt ... legt er selbst den Körper beiseite und erschafft selbst (einen Traumkörper an seiner Stelle)" (Brih. 4. 3. 9). Dieser Text beweist eindeutig, dass es der Jiva ist, der im Traum erschafft und nicht der Herr.
 
 
 
'''Brahma-Sutra 3.2.4: Sanskrit-Text und deutsche Übersetzung'''
 
सूचकश्च हि श्रुतेः, आचक्षते च तद्विदः ॥ ४ ॥
 
sūcakaśca hi śruteḥ, ācakṣate ca tadvidaḥ || 4 ||

Aktuelle Version vom 20. März 2024, 10:37 Uhr

Soham - Ich bin der ich bin - Lyrics, Video, mp3 - 59

„Soham - Ich bin der ich bin“ Liedertext, Video, Audio mp3 download, Übersetzung und Erläuterungen. Soham - Ich bin der ich bin ist ein Vedanta Kirtan Lied von Swami Sivananda. Erfahre mehr über seine Bedeutung, lausche Videos und Audios, lerne Soham - Ich bin der ich bin, im Yoga Vidya Kirtanheft die Nr. 59, selbst zu singen, anzuleiten, auf einem Musikinstrument zu begleiten.

Soham Soham, Soham Shivoham
Soham Soham, Soham Shivoham

Bhajo Rādhe Krishna
Bhajo Rādhe Shyāma

Ich bin das ich bin, ich bin das ich bin.
Ich bin weder Körper noch Geist, unsterbliches Selbst bin ich.

Ich bin nicht dieser Körper, dieser Körper ist nicht mein.
Ich bin nicht dieser Geist, dieser Geist ist nicht mein.

Ich bin nicht dieses Prana, dieses Prana ist nicht mein.
Ich bin nicht diese Sinne, diese Sinne sind nicht mein.

Ich bin nicht dieser Intellekt, dieser Intellekt ist nicht mein.
Ich bin nicht die Gefühle, diese Gefühle sind nicht mein.

Ich bin Sat Chid Ānanda Sat Chid Ānanda,
Sein, Wissen und Glückseligkeit.

Ich bin der Geist aller Geister, das Prana allen Pranas.
Ich bin die Seele der Seelen, Das Selbst allen Selbsts.

Ich bin Atman in allen Wesen, Augapfel aller Augen.
Ich bin die Sonne aller Sonnen, das Licht aller Lichter.

Ich bin das Pranava der Veden, Brahman der Upanishad.
Ich bin die Stille in den Wäldern, der Donner in den Wolken.

Ich bin die Geschwindigkeit in Elektronen, Bewegung in der Wissenschaft
Ich bin der Glanz in der Sonne, die Welle im Radio.

Ich bin Träger dieser Welt, Seele dieses Körpers.
Ich bin Ohr aller Ohren, Auge aller Augen.

Ich bin die Kraft der Elektrizität, Intelligenz im Geist.
Ich bin das Leuchten im Feuer, die Kasteiung im Asketen.

Ich bin die Vernunft der Philosophen, Wille der Jnanis.
Ich bin Prem in Bhaktas, Samādhi der Yogis.

Bhajo Rādhe Krishna Bhajo Rādhe Shyāma
Bhajo Rādhe Krishna Bhajo Rādhe Shyāma

Wille ist Atmabal, Wille ist dynamisch.
Entwickle einen starken Willen und erkenne Dein Selbst.

Dein Wille ist geschwächt durch Wünsche und Begierden.
Zerstöre sie an der Wurzel durch Vivek Vairag Tyag.

Mein Wille ist machtvoll, kann Berge versetzen,
kann die Natur beherrschen, ich bin eins mit dem Kosmischen.

Mein Wille ist rein und stark, nichts steht ihm entgegen.
Ich kann Menschen führen, ich habe stets Erfolg.

Ich bin heiter und glücklich. Ich bin immer guter Dinge.
Ich strahle Freude und Frieden zu Freunden in der ganzen Welt.

Ich bin der Yogi der Yogis, ich bin der Kaiser der Kaiser.
Ich bin der König der Könige, der Fürst aller Fürsten.

Ich kann Millionen Menschen von weitem heilen
Das kommt von meinem starken Willen.

Entwickle Geduld und beherrsche Dein Gemüt.
Kontrolliere die Sinne und meditiere.

Entwickle Ausdauer und übe Selbstbeherrschung.
All dies wird dir helfen zu großer Willenskraft.

Soham Soham Soham Shivoham
Soham Soham Soham Shivoham


250px-Sivananda-gelb.jpg?width=200
Videos zum Hören und Mitsingen
Erläuterungen und Übersetzungen
Noten und Akkorde
Audio mp3, auch zum Download



Bei Yoga Vidya ist Soham auch ein Diksha Mantra, also ein Mantra, in das man eine Einweihung erhalten kann. Soham wird auch bei bestimmten Meditationen, z.B. bei der Ujjayi Meditation, als Hauptmantra verwendet.

Soham - Ich bin der ich bin Videos

Übersetzungen und Erläuterungen zum Soham - Ich bin der ich bin

Es gibt verschiedene Weisen, wie man den Soham - Ich bin der ich bin übersetzen kann. Grundsätzlich ist die Bedeutung eines Kirtans mehr als die Bedeutung der einzelnen Worte. Für einen Bhakta, einen Gottesverehrer, einen Kirtanisten, ist ein Kirtan ein Lobpreis Gottes. Oft sind sich auch in Indien die Sänger nicht bewusst, was die Bedeutung der Worte ist. Sie spüren einfach Bhakti, Hingabe, Liebe, Gottesnähe. 

Soham - Ich bin der ich bin Bedeutung und Herkunft

Soham Soham, Soham Shivoham, das ist ein beliebter Kirtan bei Yoga-Vidya. Soham, Shivoham „Ich bin, der ich bin oder ich bin, das ich bin“ drückt die Unsterblichkeit der Seele aus. Mit Soham Shivoham sagst du, ich bin das unsterbliche Selbst. Ich bin eins mit dem Göttlichen. Meine wahre Natur ist dieses Ewige und Unendliche. Wir singen dies gerne im Rahmen des Satsangs nach dem Jaya Ganesha. Man kann es auch im Rahmen von Vedantavorträgen wiederholen, um einem etwas noch klarer zu machen. Intellekt ist eine Sache, aber es gilt den Intellekt auch mit Emotionen zu füllen. Und wenn man dieses Mantra mit der Kraft der Melodie und des Rhythmus wiederholt, kommt Power dahinter. Und so ist nach dem Singen von Soham Shivoham oft eine sehr tiefe Meditation möglich.

Das Soham, Soham „Ich bin der ich bin“ hat drei Teile. Bei Yoga Yidya singen wir meistens nur den ersten Teil. Und das ist der Teil, wo es darum geht, die Unsterblichkeit der Seele zu beschreiben. Ich bin nicht Körper, ich bin nicht Psyche. Das beginnt also mit Soham und es geht dann bis zu: Ich bin Sat Chid Ananda, Sat Chid Ananda, Sein, Wissen und Glückseligkeit.
Der zweite Teil ist in Analogie der Bhagavad Gita. Im zehnten Kapitel beschreibt Krishna, dass er in allem Großartigen ist. Und so können wir das Gleiche sagen: „Ich bin das Leuchten im Feuer, ich bin die Kasteiung im Asketen, ich bin die Vernunft der Philosophen, Wille der Jnanis.“ Das sind Aussagen von Krishna in der Bagavad Gita. Dort können wir Gott spüren. Dort können wir Gott erfahren. Dort können wir uns Gottes bewusst machen.
Der dritte Teil ist eine Affirmation. Affirmationen für Willenskraft. Entwickle deinen Willen, erkenne dein Selbst, mein Wille ist machtvoll, er kann Berge versetzen. In diesem dritten Teil können wir über Minderwertigkeitskomplexe und falsche Bescheidenheit hinauswachsen. Du kannst sagen: „Ja, ich bin das unsterbliche Selbst, ich habe unendlichen Willen, ich kann alles.“
Bei Yoga-Vidya wie auch bei Swami Vishnu Devananda singen wir meistens nur den ersten Teil. Und auch Swami Sivananda hat diesen häufiger gesungen. Soham Soham, ich bin der ich bin. Ich bin weder Körper noch Geist, ich bin das unsterbliche Selbst.

Soham - Ich bin der ich bin Noten und Akkorde

Soham - Ich bin der ich bin Harmonium Lern-Video

Sukadev spielt auf dem Harmonium Soham - Ich bin der ich bin, damit du es selbst lernen kannst, mitspielen bzw. auf Harmonium oder anderem Musikinstrument begleiten kannst

Audio mp3s - auch zum Download

Hier findest du einige Audio mp3s, auch zum Download, des Soham - Ich bin der ich bin:

Übrigens: Viele Mantra und Kirtan mp3s zum Download findest du auf der Mantra mp3 Seite.

Erläuterungen

Hier ein Kurzvortrag zur Bedeutung von Soham - Ich bin der ich bin

Weitere Kirtans, Mantras und Lieder

Soham - Ich bin der ich bin ist ein Vedanta Kirtan, Lied von Swami Sivananda. Hier findest du weitere inspirierende Lieder und Kirtans:

Links zu Mantras und Kirtans

Youtube Playlist Soham - Ich bin der ich bin

Hier findest du alle Youtube Videos zum Soham - Ich bin der ich bin



E-Mail an mich, wenn Personen einen Kommentar hinterlassen –