Yoga für Ältere: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (,)
(Weiterleitung nach Seniorenyoga erstellt)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
::''"Übungen sollten immer unter dem Maßstab des unendlichen Nachgebens gemacht werden. Die Arbeit muss aus sich selbst heraus kommen, von Innen. Es ist dann auch verkehrt, zu schwierige Übungen zu zeigen. Die [[einfach]]en Übungen sind nicht zu verachten. Man muss unbedingt Erfolgserlebnisse bei solchen  Menschen wecken (..), weil sie so zu sich zurück finden. Und man muss wirklich üben. Es gibt Lehrer, die schlagen allein geistige Übungen vor, das ist der falsche Weg."'' (F, vgl [[Yoga Vidya Journal]], Nr. 20).
#Weiterleitung[[Seniorenyoga]]
 
, zu überarbeiten folgt)
 
 
::''(Ältere Menschen müssten eigentlich verpflichtet werden, Yoga zu machen ([[Lachyoga|lacht]]). Die Krankenkassen können ja nur davon profitieren. Was geben sie älteren Leuten auf den Weg, damit sie sich nicht verletzen? Ich frage manchmal nach ärztlichen Gutachten über Knochendichte. Auch nach Operationsnarben zu fragen ist wichtig. Senkrechte sind harmlos, waagerechte können gefährlich sein. Leute werden empfindlicher, also frage ich auch nach Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Schädigungen und Kopfschmerzen. Wenn der Blutdruck steigt, muss man bei Umkehrstellungen aufpassen. Erstmal sollten leichte Übungen eingeführt werden. Man muss unterscheiden; es gibt ja auch Leute, die gar nichts haben, das gibt’s auch.)

Aktuelle Version vom 3. Mai 2014, 16:55 Uhr

Weiterleitung nach: