Sakarmaka

Aus Yogawiki

Sakarmaka (Sanskrit सकर्मक sakarmaka adj.) wirksam, Folgen habend; (Grammatik:) ein Objekt (Karman) habend, transitiv.

Transitive Verben

Im Sanskrit unterscheidet man wie im Deutschen zwischen transitiven und intransitiven Verben (Akhyata) bzw.Verbalwurzeln (Dhatu).

Transitive Verben erfordern ein direktes bzw. logisches Objekt (Karman), welches in der aktiven Konstruktion (Kartari Prayoga) im Akkusativ (Divitiya) steht. In der passiven Konstruktion (Karmani Prayoga) steht das logische Objekt im Nominativ (Prathama).

Aktive Konstruktion Beispiele

  • kaṭaṃ karoti "Er (sie, es) macht eine Matte"

Erläuterung: Die Verbform karoti ist die 3. Person Singular Indikativ der transitiven Wurzel kṛ "machen, tun". Das logische Objekt der Handlung (kaṭam) steht im Akkusativ.

  • putraṃ rakṣati "Er (sie, es) beschützt den Sohn."

Erläuterung: Die Verbform rakṣati ist die 3. Person Singular Indikativ der transitiven Wurzel rakṣ "beschützen, behüten". Das logische Objekt der Handlung (putram) steht im Akkusativ.


Siehe auch