Schnürsenkel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Zeile 17: Zeile 17:
[[Datei:Yoga-Gomukhasana.jpg | thumb | Weitere Informationen über [[Yin Yoga]] findest du auf unseren [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga/ Internetseiten]. [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] bietet auch [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/yin-yogalehrer-ausbildung/ Yin Yoga Aus- und Weiterbildungen] an.]]
[[Datei:Yoga-Gomukhasana.jpg | thumb | Weitere Informationen über [[Yin Yoga]] findest du auf unseren [https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/yin-yoga/ Internetseiten]. [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya] bietet auch [https://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/yogalehrer-ausbildung/yin-yogalehrer-ausbildung/ Yin Yoga Aus- und Weiterbildungen] an.]]


Begebe dich dazu in die Bankstellung, stütze dich nach vorne ab und bringe dein rechtes Bein vor das Linke. Überschlage nun deine Beine und komme mit deinem Gesäß nach hinten auf den Boden.
Begebe dich dazu in die [[Bank]]stellung, stütze dich nach vorne ab und bringe dein rechtes [[Bein]] vor das Linke. Überschlage nun deine Beine und komme mit deinem [[Gesäß]] nach hinten auf den Boden.
Du kannst dein Gesäß auch gerne auf ein Kissen legen, um etwas erhöht zu sein. Achte aber bitte darauf, dass das Gewicht auf beiden Sitzhöckern gleichmäßig verteilt ist.  
 
Richte dich hier noch einmal mit dem Einatmen auf und komme dann weiter in die Position hinein. Das gelingt dir, indem du den Oberkörper mit dem Ausatmen nach vorne beugst. Unterstütze gerne dein Knie, wenn du das magst.  
Du kannst dein [[Gesäß]] auch gerne auf ein [[Kissen]] legen, um etwas erhöht zu sein. Achte aber bitte darauf, dass das [[Gewicht]] auf beiden Sitzhöckern gleichmäßig verteilt ist.  
Lege deinen Kopf jetzt entweder mit dem Kinn oder deiner Stirn auf dem Knie ab.
 
Die Arme kannst du nach vorne ablegen, die Hände oder die Oberarme auf den Boden geben, sodass deine Schultern auch entspannen können.  
Richte dich hier noch einmal mit der [[Einatmung]] auf und komme dann weiter in die [[Position]] hinein. Das gelingt dir, indem du den Oberkörper mit der [[Ausatmung]] nach vorne beugst. Unterstütze gerne dein [[Knie]], wenn du das magst.  
Atme jetzt tief in die Dehnung der Gesäßhälften und deiner Hüfte hinein.
 
Komme nun wieder langsam mit dem Einatmen nach oben.
Lege deinen [[Kopf]] jetzt entweder mit dem [[Kinn]] oder deiner [[Stirn]] auf dem Knie ab.
 
Die [[Arme]] kannst du nach vorne ablegen, die [[Hände]] oder die Oberarme auf den [[Boden]] geben, sodass deine [[Schultern]] auch entspannen können.  
 
Atme jetzt tief in die [[Dehnung]] der Gesäßhälften und deiner Hüfte hinein.
 
Komme nun wieder langsam mit der Einatmung nach oben.


=== Variationen des Schnürsenkels ===
=== Variationen des Schnürsenkels ===


Wenn dir das nicht möglich ist, mit angewinkelten Beinen in der Position zu bleiben, kannst du alternativ das untere Bein ausstrecken und lässt nur ein Bein angewinkelt. Das hat die Auswirkung, dass die Dehnung in der Hüfte etwas abgemildert wird. Beuge dich aus der Position heraus noch einmal nach vorne.
Wenn dir das nicht möglich ist, mit angewinkelten Beinen in der [[Position]] zu bleiben, kannst du alternativ das untere [[Bein]] ausstrecken und lässt nur ein Bein angewinkelt.  
Zusätzlich hast du hier noch eine Dehnung im ausgestreckten Bein. Stütze deinen Kopf wieder auf deinem Knie ab und entspanne dich in die Stellung hinein.
 
Lasse dich mit jeder Ausatmung ganz hineinsinken, Stück für Stück ein wenig mehr.
Das hat die Auswirkung, dass die [[Dehnung]] in der [[Hüfte]] etwas abgemildert wird. Beuge dich aus der Position heraus noch einmal nach vorne.
 
Zusätzlich hast du hier noch eine Dehnung im ausgestreckten Bein. Stütze deinen [[Kopf]] wieder auf deinem Knie ab und entspanne dich in die [[Stellung]] hinein.
 
Lasse dich mit jeder [[Ausatmung]] ganz hineinsinken, Stück für Stück ein wenig mehr.


=== Der Schnürsenkel in entgegengesetzter Richtung ===
=== Der Schnürsenkel in entgegengesetzter Richtung ===


Komme mit dem nächsten Einatmen wieder nach vorne. Nun kannst du die andere Seite aufbauen. Gehe über die Bankstellung und bringe dein linkes Bein über das Rechte. Setze dich erneut nach hinten auf dein Kissen, schau, dass du nicht auf der Verse sitzt. Die Verse sollte genügend Platz haben. Spüre wieder beide Sitzhöcker am Boden auf dem Kissen. Richte dich mit dem Einatmen noch einmal auf und wenn du die Dehnung noch verstärken möchtest, dann bringe deinen Oberkörper beim Ausatmen wieder nach vorne. Stütze dein Knie, deinen Oberschenkel, gegebenenfalls wieder ab, um nicht zu tief in die Stellung hineinzugeraten.
Komme mit der nächsten [[Einatmung]] wieder nach vorne. Nun kannst du die andere Seite aufbauen. Gehe über die [[Bank]]stellung und bringe dein linkes Bein über das Rechte.  
Entspanne dich in die Position.  
 
Der Kopf liegt abgestützt auf dem Knie, die Schultern sind entspannt und du atmest in die Dehnung deiner Hüfte hinein. Je nachdem wie weit du dich nach vorne beugst, solltest du auch eine Dehnung im unteren und oberen Rücken oder auch dem Schulter- und Nackenbereich spüren können.  
Setze dich erneut nach hinten auf dein Kissen, schau, dass du nicht auf der [[Ferse]] sitzt. Die Ferse sollte genügend Platz haben. Spüre wieder beide [[Sitzhöcker]] am Boden auf dem [[Kissen]].  
Entscheide wieder selbst, wie lange du in dieser Position verweilen möchtest.
 
Richte dich mit der [[Einatmung]] noch einmal auf und wenn du die [[Dehnung]] noch verstärken möchtest, dann bringe deinen Oberkörper bei der [[Ausatmung]] wieder nach vorne.  
 
Stütze dein [[Knie]], deinen Oberschenkel, gegebenenfalls wieder ab, um nicht zu tief in die [[Stellung]] hineinzugeraten.
 
Entspanne dich in die [[Position]].  
 
Der [[Kopf]] liegt abgestützt auf dem Knie, die Schultern sind entspannt und du atmest in die Dehnung deiner [[Hüfte]] hinein. Je nachdem wie weit du dich nach vorne beugst, solltest du auch eine [[Dehnung]] im unteren und oberen [[Rücken]] oder auch dem [[Schulter]]- und [[Nacken]]bereich spüren können.  
 
Entscheide wieder selbst, wie lange du in dieser [[Position]] verweilen möchtest.


Einatmend kommst du wieder ganz langsam aus der Position heraus und richtest dich zuerst einmal auf. Auch wenn du auf dieser Seite merkst, dass es für dich schwierig ist beide Beine anzuwinkeln, strecke einfach das rechte Bein aus um das Linke in den halben Schnürsenkel zu bringen.  
Einatmend kommst du wieder ganz langsam aus der Position heraus und richtest dich zuerst einmal auf. Auch wenn du auf dieser Seite merkst, dass es für dich schwierig ist beide Beine anzuwinkeln, strecke einfach das rechte Bein aus um das Linke in den halben Schnürsenkel zu bringen.  
Probiere beide Varianten aus um festzustellen, mit welcher du am besten zurechtkommst.
Probiere beide Varianten aus um festzustellen, mit welcher du am besten zurechtkommst.
Beuge dich gegebenenfalls wieder nach vorne um die Dehnung noch mehr zu spüren. Lass dich auch hier ganz in die Stellung hineinsinken. Stütze deinen Kopf ab, lasse los.
Beuge dich gegebenenfalls wieder nach vorne um die Dehnung noch mehr zu spüren. Lass dich auch hier ganz in die Stellung hineinsinken. Stütze deinen Kopf ab, lasse los.


=== Lösen des Schnürsenkels ===
=== Lösen des Schnürsenkels ===


Beim Einatmen kommst du wieder nach oben und richtest das Bein langsam gerade aus.
Bei der [[Einatmung]] kommst du wieder nach oben und richtest das Bein langsam gerade aus.
Wenn du möchtest, kannst du zum Ausgleich deine Beine wieder aufstellen. Stütze dich mit den Händen nochmal ab und mache die Scheibenwischerbewegung nach rechts und links um deine Hüfte zu mobilisieren. Lege dich zum Schluss zurück ins Shavasana um zu entspannen und nachzuspüren.
 
Wenn du möchtest, kannst du zum Ausgleich deine [[Beine]] wieder aufstellen.  
 
Stütze dich mit den Händen nochmal ab und mache die [[Scheibenwischer]]bewegung nach rechts und links um deine [[Hüfte]] zu mobilisieren. Lege dich zum Schluss zurück in [[Shavasana]] um zu entspannen und nachzuspüren.


==Siehe auch==
==Siehe auch==

Version vom 28. Mai 2019, 09:31 Uhr

Schnürsenkel‏‎ sind eine Schnur mit der Schuhe zugebunden werden. Schnürsenkel werden auch als Schnurband, Schnurriemen, als Schnürriemen, oder Schnürbänder bezeichnet.

Schnürsenkel‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Heutzutage spricht man meistens von Schuhbändern, oder auch Schuhbändel. Also Schnürsenkel sind Bänder, oder Schnüre die dazu dienen Schuhe mit einem Schnürverschluss zu verschließen, um deren halt am Fuß zu gewährleisten. Schnürsenkel gibt es schon seit einigen Jahrtausenden.

Man weiß zum Beispiel, das die Eis Mumie namens Ötzi Schuhe trug die mit einer Art Schnürsenkel verschlossen waren. Die südlicheren Länder, in denen Hochkulturen schon früher existierten, also der Indus-Kultur, oder der babylonische Kultur, Mesopotamien, Ägypten, oder auch Griechenland und China, waren Regionen wo es wärmer ist. Deshalb wurden eher Sandalen getragen und weniger geschlossene Schuhe, diese brauchte man mehr in den Regionen in denen es kalt war. So kamen die Schnürsenkel auch erst auf in den Ländern in denen es kälter ist.

Erfahre einiges über Schnürsenkel‏‎ in diesem kurzen Vortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., spricht hier über Schnürsenkel‏‎ von Gesichtspunkten des klassischen Yoga aus.

Schnürsenkel Yin Yoga Übung

Der Schnürsenkel ist eine Übung aus dem Yin Yoga, die auch Shoelace oder Gomukhasana genannt wird. Diese Yin Yoga Übung dient als intensive Hüftöffnung, entlastet den unteren Rücken und beruhigt den Geist.

Weitere Informationen über Yin Yoga findest du auf unseren Internetseiten. Yoga Vidya bietet auch Yin Yoga Aus- und Weiterbildungen an.

Begebe dich dazu in die Bankstellung, stütze dich nach vorne ab und bringe dein rechtes Bein vor das Linke. Überschlage nun deine Beine und komme mit deinem Gesäß nach hinten auf den Boden.

Du kannst dein Gesäß auch gerne auf ein Kissen legen, um etwas erhöht zu sein. Achte aber bitte darauf, dass das Gewicht auf beiden Sitzhöckern gleichmäßig verteilt ist.

Richte dich hier noch einmal mit der Einatmung auf und komme dann weiter in die Position hinein. Das gelingt dir, indem du den Oberkörper mit der Ausatmung nach vorne beugst. Unterstütze gerne dein Knie, wenn du das magst.

Lege deinen Kopf jetzt entweder mit dem Kinn oder deiner Stirn auf dem Knie ab.

Die Arme kannst du nach vorne ablegen, die Hände oder die Oberarme auf den Boden geben, sodass deine Schultern auch entspannen können.

Atme jetzt tief in die Dehnung der Gesäßhälften und deiner Hüfte hinein.

Komme nun wieder langsam mit der Einatmung nach oben.

Variationen des Schnürsenkels

Wenn dir das nicht möglich ist, mit angewinkelten Beinen in der Position zu bleiben, kannst du alternativ das untere Bein ausstrecken und lässt nur ein Bein angewinkelt.

Das hat die Auswirkung, dass die Dehnung in der Hüfte etwas abgemildert wird. Beuge dich aus der Position heraus noch einmal nach vorne.

Zusätzlich hast du hier noch eine Dehnung im ausgestreckten Bein. Stütze deinen Kopf wieder auf deinem Knie ab und entspanne dich in die Stellung hinein.

Lasse dich mit jeder Ausatmung ganz hineinsinken, Stück für Stück ein wenig mehr.

Der Schnürsenkel in entgegengesetzter Richtung

Komme mit der nächsten Einatmung wieder nach vorne. Nun kannst du die andere Seite aufbauen. Gehe über die Bankstellung und bringe dein linkes Bein über das Rechte.

Setze dich erneut nach hinten auf dein Kissen, schau, dass du nicht auf der Ferse sitzt. Die Ferse sollte genügend Platz haben. Spüre wieder beide Sitzhöcker am Boden auf dem Kissen.

Richte dich mit der Einatmung noch einmal auf und wenn du die Dehnung noch verstärken möchtest, dann bringe deinen Oberkörper bei der Ausatmung wieder nach vorne.

Stütze dein Knie, deinen Oberschenkel, gegebenenfalls wieder ab, um nicht zu tief in die Stellung hineinzugeraten.

Entspanne dich in die Position.

Der Kopf liegt abgestützt auf dem Knie, die Schultern sind entspannt und du atmest in die Dehnung deiner Hüfte hinein. Je nachdem wie weit du dich nach vorne beugst, solltest du auch eine Dehnung im unteren und oberen Rücken oder auch dem Schulter- und Nackenbereich spüren können.

Entscheide wieder selbst, wie lange du in dieser Position verweilen möchtest.

Einatmend kommst du wieder ganz langsam aus der Position heraus und richtest dich zuerst einmal auf. Auch wenn du auf dieser Seite merkst, dass es für dich schwierig ist beide Beine anzuwinkeln, strecke einfach das rechte Bein aus um das Linke in den halben Schnürsenkel zu bringen.

Probiere beide Varianten aus um festzustellen, mit welcher du am besten zurechtkommst.

Beuge dich gegebenenfalls wieder nach vorne um die Dehnung noch mehr zu spüren. Lass dich auch hier ganz in die Stellung hineinsinken. Stütze deinen Kopf ab, lasse los.

Lösen des Schnürsenkels

Bei der Einatmung kommst du wieder nach oben und richtest das Bein langsam gerade aus.

Wenn du möchtest, kannst du zum Ausgleich deine Beine wieder aufstellen.

Stütze dich mit den Händen nochmal ab und mache die Scheibenwischerbewegung nach rechts und links um deine Hüfte zu mobilisieren. Lege dich zum Schluss zurück in Shavasana um zu entspannen und nachzuspüren.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Schnürsenkel‏‎

Einige Stichwörter, die vielleicht nur sehr lose in Verbindung stehen mit Schnürsenkel‏‎, aber dich vielleicht interessieren können, sind z.B. Schneller‏‎, Schneeball‏‎, Schmücken‏‎, Schraubenzieher‏‎, Schuh‏‎, Schultafel‏‎.

Hinduistische Rituale Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/hinduistische-rituale/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Schnürsenkel‏‎ Artikel ausbauen

Willst du mithelfen beim Ausbau dieses Artikels zu Schnürsenkel‏‎ ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de

Zusammenfassung

Das Substantiv Schnürsenkel‏‎ ist ein Wort, das etwas zu tun hat mit Wirtschaft und Produkte und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie.