Blumenkohl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Landwirschaft“ durch „Landwirtschaft“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Blumenkohl‏‎ '''
'''Blumenkohl‏‎ ''' ist ein sehr gesundes [[Gemüse]]. Blumenkohl wird auch als [[Kafiol]] bezeichnet oder als Käsekohl, Blütenkohl oder es gibt auch den Ausdruck italienischer Kohl, Traubenkohl oder auch Minaretkohl. All das sind Formen von Blumenkohl.
 
[[Datei:Höflichkeit Bär roter Hut.jpg|thumb| Blumenkohl‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus]]
 
Blumenkohl ist eine [[Form]] des Kohls, der aus zusammenstehenden Blütensprossen besteht, also ein [[Kopf]] von zusammenstehenden Blütensprossen ist und Blumenkohl wird als Gemüse gegessen. Blumenkohl gehört zu den Blütengemüsen. Beim Blumenkohl bildet sich der Blütenstand bereits im ersten Jahr. Und deshalb wird der Blumenkohl auch im ersten Jahr so gegessen und man hat da schon gleich [[Blume]]n.
 
Blumenkohl kommt ursprünglich wahrscheinlich aus Kleinasien und wurde im 16. Jahrhundert in [[Europa]] angebaut. Zunächst in Italien und später auch Frankreich. Und heutzutage gibt es Blumenkohl natürlich auch in [[Deutschland]]. Es gibt verschiedenste [[Form]]en von Blumenkohl. Man kann Blumenkohl auch sehr leicht ziehen. Man kann Blumenkohl bei sich im Garten anbauen. Man kann auch Blumenkohl bei sich auf dem eigenen Balkon ziehen. Blumenkohl eignet sich als Salat wie auch als Gemüse.
 
Blumenkohl kann man zum [[Beispiel]] auch nicht ganz weich kochen, man kann ihn andünsten oder bissfest essen, was ihn besonders gut schmecken lässt. Blumenkohl hat auch einen Vorteil für die vegetarische Schnellküche. Den Blumenkohl, den es heutzutage zu kaufen gibt, musst du meist nur kurz waschen. Du kannst ihn direkt in die Pfanne tun, etwas [[Wasser]] dazu geben und in ein paar Minuten kannst du ihn essen. Blumenkohl mit [[Brokkoli]] und vielleicht ein paar [[Mandeln]] dazu, ein bisschen Curryzubereitung und [[Salz]] und dann hast du innerhalb von 5 Minuten ein wohlschmeckendes und gesundes Gemüse. Dazu ein bisschen Vollkornbrot oder [[Tofu]] angebraten dazu oder auch einfach zum Gemüse und schon hast du eine volle Mahlzeit.


== Blumenkohl‏‎ Video ==
== Blumenkohl‏‎ Video ==
Zeile 5: Zeile 13:
Hier ein Vortragsvideo zum Thema Blumenkohl‏‎:
Hier ein Vortragsvideo zum Thema Blumenkohl‏‎:
{{#ev:youtube| udKgfmMxnRc }}
{{#ev:youtube| udKgfmMxnRc }}
[[Datei:Höflichkeit Bär roter Hut.jpg|thumb| Blumenkohl‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus]]
 
Einige Infos zum Thema Blumenkohl‏‎ in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Videovortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Blumenkohl‏‎ vom Standpunkt der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Philosophie aus.
Einige Infos zum Thema Blumenkohl‏‎ in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Videovortrag. [[Sukadev Volker Bretz|Sukadev]], Leiter vom [http://www.yoga-vidya-kompakt/yoga-vidya-infos/ Yoga Vidya e.V.], behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Blumenkohl‏‎ vom Standpunkt der [https://www.yoga-vidya.de/yoga/ Yoga] Philosophie aus.



Version vom 4. März 2017, 15:50 Uhr

Blumenkohl‏‎ ist ein sehr gesundes Gemüse. Blumenkohl wird auch als Kafiol bezeichnet oder als Käsekohl, Blütenkohl oder es gibt auch den Ausdruck italienischer Kohl, Traubenkohl oder auch Minaretkohl. All das sind Formen von Blumenkohl.

Blumenkohl‏‎ - erläutert vom Yoga Standpunkt aus

Blumenkohl ist eine Form des Kohls, der aus zusammenstehenden Blütensprossen besteht, also ein Kopf von zusammenstehenden Blütensprossen ist und Blumenkohl wird als Gemüse gegessen. Blumenkohl gehört zu den Blütengemüsen. Beim Blumenkohl bildet sich der Blütenstand bereits im ersten Jahr. Und deshalb wird der Blumenkohl auch im ersten Jahr so gegessen und man hat da schon gleich Blumen.

Blumenkohl kommt ursprünglich wahrscheinlich aus Kleinasien und wurde im 16. Jahrhundert in Europa angebaut. Zunächst in Italien und später auch Frankreich. Und heutzutage gibt es Blumenkohl natürlich auch in Deutschland. Es gibt verschiedenste Formen von Blumenkohl. Man kann Blumenkohl auch sehr leicht ziehen. Man kann Blumenkohl bei sich im Garten anbauen. Man kann auch Blumenkohl bei sich auf dem eigenen Balkon ziehen. Blumenkohl eignet sich als Salat wie auch als Gemüse.

Blumenkohl kann man zum Beispiel auch nicht ganz weich kochen, man kann ihn andünsten oder bissfest essen, was ihn besonders gut schmecken lässt. Blumenkohl hat auch einen Vorteil für die vegetarische Schnellküche. Den Blumenkohl, den es heutzutage zu kaufen gibt, musst du meist nur kurz waschen. Du kannst ihn direkt in die Pfanne tun, etwas Wasser dazu geben und in ein paar Minuten kannst du ihn essen. Blumenkohl mit Brokkoli und vielleicht ein paar Mandeln dazu, ein bisschen Curryzubereitung und Salz und dann hast du innerhalb von 5 Minuten ein wohlschmeckendes und gesundes Gemüse. Dazu ein bisschen Vollkornbrot oder Tofu angebraten dazu oder auch einfach zum Gemüse und schon hast du eine volle Mahlzeit.

Blumenkohl‏‎ Video

Hier ein Vortragsvideo zum Thema Blumenkohl‏‎:

Einige Infos zum Thema Blumenkohl‏‎ in dieser kurzen Abhandlung, einen spontanen Videovortrag. Sukadev, Leiter vom Yoga Vidya e.V., behandelt hier das Wort, den Ausdruck, Blumenkohl‏‎ vom Standpunkt der Yoga Philosophie aus.

Siehe auch

Weitere Begriffe im Kontext mit Blumenkohl‏‎

Einige Begriffe, die vielleicht nur sehr wage in Verbindung stehen mit Blumenkohl‏‎, aber für dich vielleicht doch interssant sein können, sind z.B. Blumenhändler‏‎, Blitz‏‎, Bleich‏‎, Blüte‏‎, Bohnen‏‎, Brabbeln‏‎.

Vedanta Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/vedanta/?type=2365 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Blumenkohl‏‎ Ergänzungen

Hast du Ergänzungen oder Verbesserungsvorschläge zu diesem Artikel über Blumenkohl‏‎ ? Wir sind dankbar für jede Ergänzung, Verbesserung, Erweiterung, Foto, Video etc. Schicke doch eine Email an wiki(at)yoga-vidya.de

Zusammenfassung

Das Substantiv Blumenkohl‏‎ kann genauer betrachten aus dem Blickwinkel von Landwirtschaft, Küche, Essen, Nahrung, Trinken und kann interpretiert werden vom Standpunkt von Yoga, Meditation, Ayurveda, Spiritualität, humanistische Psychologie..

=