Hathapradipika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (hat „Hatha Yoga Pradipika“ nach „Hathapradipika“ verschoben: korrekter name)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hathayogapradipika''' oder '''Hathapradipika''' ([[Sanskrit]]:  हठप्रदिपिका haṭhapradīpikā ''f.'') Hauptwerk über [[Hatha Yoga]]; Autor: [[Swatmarama]].
Die '''Hathapradipika''' oder häufig auch '''Hathayogapradipika''' ([[Sanskrit]]:  हठप्रदिपिका haṭhapradīpikā ''f.'') ist nach dem [[Yogasutra]] des  [[Patanjali]], die wohl bekannteste klassische Yogaschrift. Sie wurde von [[Svatmarana]] geschrieben.


==Inhalt==
Die Hathapradipika - so der ursprüngliche Name - beschreibt die Techniken des  [[Hatha Yoga]], die Reinigungen des physischen und subtilen Körpers , sowie deren Auswirkungen. Es wird je nach Ausgabe in vier oder zehn Kapitel gegliedert und besteht aus 643 Versen.  Obwohl der Hatha Yoga und der [[Kundalini Yoga]] beschrieben werden, betont der Autor wiederholt, dass der [[Raja Yoga]] sehr wichtig seie:
:''Kein Erfolg in Raja Yoga ohne Hatha Yoga und kein Erfolg in Hatha Yoga ohne Raja Yoga! Deshalb soll beides gut bis zum Ende geübt werden.'' <sub>Hpr. II,76</sub>
Die Hathapradipika ist stark vom [[Gorakshashataka]] beeinflußt.


[[Kategorie:Glossar]]
===I.  Über Asanas ===
Die Hathapradipika beginnt damit, dass [[Shiva]] der Verkünder des Hatha Yogas ist, wobei ausdrücklich betont wird, dass der Hatha Yoga lediglich eine Vorstufe des [[Raja Yoga]] ist. Der Autor Svatmarama stellt sich in die Reihe seiner Vorgänger [[Matsyendra]] und [[Goraksha]], die etwa 500 Jahre vor ihm gewirkt hatten. 
 
Nach der Einleitung werden die Voraussetzungen für den Hatha Yogin beschrieben, wie die ethischen Vorlagen oder die Essvorschriften. Das Hauptmerk des ersten Kapitels gild den [[Asana]]s, wobei 15 ausführlich beschrieben werden.
 
===II. Über Pranayama===
Das zweite Kapitel befasst sich mit den [[Shatkriyas]] und mit [[Pranayama]].
 
===III. Über Mudras===
Im dritten Kapitel wird die Kundalini behandelt, dann  mehrere Bandhas und Mudras, darunter auch sexuelle Praktiken, die aber in einigen Ausgaben weggelassen werden.
 
===IV.  Über Samadhi===
Das letzte Kapitel befasst sich schliesslich mit Samadhi.
 
==Wirkungen, Übersetzungen==
Da die Hathapradipika sehr früh ins Englische übersetzt wurde und bald danach auch ins Deutsche, ist sie nach dem Yogasutra das bekannteste  klassische Yogabuch, wird deswegen aber auch in seiner Bedeutung auch überschätzt und oft - nicht ganz korrekt - als "Hauptwerk" des Hatha Yoga bezeichnet.
 
Die Hathapradipika war auch in Indien gut bekannt und übte starken Einfluss auf spätere Yogawerke aus, so auf die [[Gherandasamhita]] oder die [[Shivasamhita]].  Der bekannteste Kommentar zur Hathapradipika ist ide [[Jyotsna]] von Brahmananda, die in der zweiten Hälfte des 19. Jh. verfasst wurde.
 
 
[[Kategorie:Hatha Yoga]]
[[Kategorie:Klassische Yogaschrift]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Version vom 28. Oktober 2009, 14:52 Uhr

Die Hathapradipika oder häufig auch Hathayogapradipika (Sanskrit: हठप्रदिपिका haṭhapradīpikā f.) ist nach dem Yogasutra des Patanjali, die wohl bekannteste klassische Yogaschrift. Sie wurde von Svatmarana geschrieben.

Inhalt

Die Hathapradipika - so der ursprüngliche Name - beschreibt die Techniken des Hatha Yoga, die Reinigungen des physischen und subtilen Körpers , sowie deren Auswirkungen. Es wird je nach Ausgabe in vier oder zehn Kapitel gegliedert und besteht aus 643 Versen. Obwohl der Hatha Yoga und der Kundalini Yoga beschrieben werden, betont der Autor wiederholt, dass der Raja Yoga sehr wichtig seie:

Kein Erfolg in Raja Yoga ohne Hatha Yoga und kein Erfolg in Hatha Yoga ohne Raja Yoga! Deshalb soll beides gut bis zum Ende geübt werden. Hpr. II,76

Die Hathapradipika ist stark vom Gorakshashataka beeinflußt.

I. Über Asanas

Die Hathapradipika beginnt damit, dass Shiva der Verkünder des Hatha Yogas ist, wobei ausdrücklich betont wird, dass der Hatha Yoga lediglich eine Vorstufe des Raja Yoga ist. Der Autor Svatmarama stellt sich in die Reihe seiner Vorgänger Matsyendra und Goraksha, die etwa 500 Jahre vor ihm gewirkt hatten.

Nach der Einleitung werden die Voraussetzungen für den Hatha Yogin beschrieben, wie die ethischen Vorlagen oder die Essvorschriften. Das Hauptmerk des ersten Kapitels gild den Asanas, wobei 15 ausführlich beschrieben werden.

II. Über Pranayama

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Shatkriyas und mit Pranayama.

III. Über Mudras

Im dritten Kapitel wird die Kundalini behandelt, dann mehrere Bandhas und Mudras, darunter auch sexuelle Praktiken, die aber in einigen Ausgaben weggelassen werden.

IV. Über Samadhi

Das letzte Kapitel befasst sich schliesslich mit Samadhi.

Wirkungen, Übersetzungen

Da die Hathapradipika sehr früh ins Englische übersetzt wurde und bald danach auch ins Deutsche, ist sie nach dem Yogasutra das bekannteste klassische Yogabuch, wird deswegen aber auch in seiner Bedeutung auch überschätzt und oft - nicht ganz korrekt - als "Hauptwerk" des Hatha Yoga bezeichnet.

Die Hathapradipika war auch in Indien gut bekannt und übte starken Einfluss auf spätere Yogawerke aus, so auf die Gherandasamhita oder die Shivasamhita. Der bekannteste Kommentar zur Hathapradipika ist ide Jyotsna von Brahmananda, die in der zweiten Hälfte des 19. Jh. verfasst wurde.