Jambira: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
*[[Tamil]]: எலுமிச்சை (y)elumiccai
*[[Tamil]]: எலுமிச்சை (y)elumiccai


*[[Sanskrit]]: ''Jambira'', [[Jambhira]], [[Jambhara]], [[Jambhala]], [[Jambha]], [[Jambhin]], [[Dantashatha]], [[Rochanaka]], [[Mukhashodhin]], [[Jadyari]], [[Jantujit]]
*[[Sanskrit]]: ''Jambira'', [[Jambhira]], [[Jambhara]], [[Jambhala]], [[Jambha]], [[Jambhin]], [[Dantashatha]], [[Rochanaka]], [[Mukhashodhin]], [[Vaktrashodhin]], [[Jadyari]], [[Jantujit]]


Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.175.
Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in [[Raja Nighantu]] 11.175.

Version vom 26. Januar 2015, 11:26 Uhr

Jambira (Sanskrit: जम्बीर jambīra m. u. n.) Majoran (Maruva); Baum-Basilikum (Doshakleshi); eine Heilpflanze aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae): Zitronenbaum (Citrus × limon), Zitrone. Bei der Zitrone handelt es sich um eine Kreuzung (daher das × im wissenschaftlichen Namen) zwischen Bitterorange (Citrus × aurantium) und Zitronatzitrone (Citrus medica, Matulunga)

Namen und Synonyme

  • deutsche Namen: Zitronenbaum, Zitrone, Limone
  • englischer Name: lemon
  • lateinischer Name: Citrus × limon
  • Hindi: नीबू nībū
  • Nepali: कागती kāgatī
  • Tamil: எலுமிச்சை (y)elumiccai

Eine Liste mit Sanskrit-Synonymen findet sich in Raja Nighantu 11.175.


Siehe auch