Jambudvipa: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jambudvipa''' ([[Sanskrit]]: जम्बुद्वीप jambudvīpa ''m.'') Einer der sieben Hauptkontinente oder Inseln ([[Dvipa]]), die gemäß der [[Purana|puranischen]] Kosmologie um den [[Berg]] [[Meru]] herum gelagert sind und aus denen die [[Welt]] gemacht ist. [[Bharatavarsha]] oder [[Indien]] ist der günstigste Teil. Es gibt neun [[Varsha]]s oder Unterteilung: (1) [[Bharata]], der Süden des [[Himalaya]]s und der Südlichste Teil, (2) [[Kimpurusha]], (3) [[Harivarsha]], (4) [[Ilavrita]], das auch [[Meru]] trägt, (5) [[Ramyaka]], (6) [[Hiranmaya]], (7) [[Uttara-Kuru]], jedes Teil liegt weiter nördlich als das vorherige, (8) [[Bhadrashva]] und (9) [[Ketumala]] liegt entsprechend östlich und westlich von Ilavrita, dem zentralen Kontinent.
'''Jambudvipa''' ([[Sanskrit]]: जम्बुद्वीप jambudvīpa ''m.'') Einer der sieben Hauptkontinente oder Inseln ([[Dvipa]]), die gemäß der [[Purana|puranischen]] Kosmologie um den [[Berg]] [[Meru]] herum gelagert sind und aus denen die [[Welt]] gemacht ist. [[Bharatavarsha]] oder [[Indien]] ist der günstigste Teil. Es gibt neun [[Varsha]]s oder Unterteilung: (1) [[Bharata]], der Süden des [[Himalaya]]s und der Südlichste Teil, (2) [[Kimpurusha]], (3) [[Harivarsha]], (4) [[Ilavrita]], das auch [[Meru]] trägt, (5) [[Ramyaka]], (6) [[Hiranmaya]], (7) [[Uttara-Kuru]], jedes Teil liegt weiter nördlich als das vorherige, (8) [[Bhadrashva]] und (9) [[Ketumala]] liegt entsprechend östlich und westlich von Ilavrita, dem zentralen Kontinent.  
 
[[Datei:593px-Jambudvipa.JPG|thumb|Jambudvipa wie es in der Jaina Kosmologie dargestellt wird]]


==Siehe auch==   
==Siehe auch==   

Version vom 24. Mai 2014, 16:52 Uhr

Jambudvipa (Sanskrit: जम्बुद्वीप jambudvīpa m.) Einer der sieben Hauptkontinente oder Inseln (Dvipa), die gemäß der puranischen Kosmologie um den Berg Meru herum gelagert sind und aus denen die Welt gemacht ist. Bharatavarsha oder Indien ist der günstigste Teil. Es gibt neun Varshas oder Unterteilung: (1) Bharata, der Süden des Himalayas und der Südlichste Teil, (2) Kimpurusha, (3) Harivarsha, (4) Ilavrita, das auch Meru trägt, (5) Ramyaka, (6) Hiranmaya, (7) Uttara-Kuru, jedes Teil liegt weiter nördlich als das vorherige, (8) Bhadrashva und (9) Ketumala liegt entsprechend östlich und westlich von Ilavrita, dem zentralen Kontinent.

Jambudvipa wie es in der Jaina Kosmologie dargestellt wird

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005