Grätschbeiniger Spagat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Yoga Position“ durch „Yoga Position“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
[[datei:Graetschbeiniger_Spagat_3.jpg|thumb|]]
[[datei:Graetschbeiniger_Spagat_3.jpg|thumb|]]
[[datei:Graetschbeiniger_Spagat_4.jpg|thumb|]]
[[datei:Graetschbeiniger_Spagat_4.jpg|thumb|]]
== Grätschbeiniger Spagat - Beschreibung der Asana==
Der Grätschbeinige Spagat ist eine Variation der sitzenden Konasana, also der [[(Konasana) im Sitzen, Stehen und Liegen|Winkelhaltung]], in der du die [[Beine]] immer weiter auseinander gibst, bis du schließlich im grätschbeinigen Spagat bist.
Ausgangsposition ist der [[Grundhaltung (Prarambhik Sthiti bzw. Parambhasana) - Langsitz - Ausgangslage| Langsitz]] mit gestreckten Beinen. Aus dem [[Langsitz]] heraus spreizt du die [[Beine]], so weit wie du kannst. Du schiebst dabei das [[Becken]] nach vorne, gibst die Beine auseinander und dann beugst du dich nach vorne.
Das ist die [[Konasana]]-Stellung, also der nach vorne gebeugte Winkel. Du kannst jetzt von hier zum grätschbeinigen [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/spagat-580/ Spagat] kommen ‒, selbst wenn du nicht in die volle Stellung kommst ‒, indem du den [[Oberkörper]] wieder aufrichtest und dann mit den Händen neben deinem [[Gesäß]] abstützt. Dann hebst du das Becken etwas hoch, du gibst die Fußinnenkanten auf den Boden und gibst dann die [[Hände]] vor dich. Dann gibst du langsam das [[Becken]] immer weiter nach unten.
Du musst hier nicht ganz nach unten gehen. Auch ohne die vollständige seitliche Spagatflexibilität kannst du diese [[Flexibilität]] so mindestens üben.
Der Grätschbeinige Spagat hilft dir in der Abduktionsflexibilität in den [[Hüften]] immer weiter voranzuschreiten und hilft dir dann auch die [[Hüftgelenke]] flexibel zu halten.
Alle Variationen und weitere Informationen zum [[Spagat]] findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für iPhone oder Android.


== Grätschbeiniger Spagat Video==
== Grätschbeiniger Spagat Video==
Zeile 22: Zeile 30:
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
*Level: [[Anfänger]], [[Mittelstufe]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Muladhara Chakra]], [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]].
* Angesprochene [https://www.yoga-vidya.de/chakra/ Chakras]: [[Muladhara Chakra]], [[Svadhishthana Chakra]], [[Manipura Chakra]].
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[Yoga Vidya Grundstellungen]], [[84 Hauptasanas]], [[populäre Asanas]].
* Popularität: Diese Yoga Pose gehört zur Hatha-Yoga Kategorie [[12 Yoga Grundstellungen (Asanas)|Yoga Vidya Grundstellungen‏‎]], [[84 Hauptasanas]], [[populäre Asanas]].


==Siehe auch==
==Siehe auch==
Zeile 68: Zeile 76:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management Entspannung, Stress Management Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management Entspannung, Stress Management Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/?type=1655882548</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/entspannung-stress-management/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:49 Uhr

Grätschbeiniger Spagat, Sanskrit Prasarita Hanumanasana, auch bezeichnet als Sitzende Grätsche, ist eine Yoga Position, ein Yoga Asana. Grätschbeiniger Spagat gehört zur Gruppe der Asanas rund um Grätschbeinige Vorwärtsbeuge - Konasana.

Grätschbeiniger Spagat
Graetschbeiniger Spagat 2.jpg
Graetschbeiniger Spagat 3.jpg
Graetschbeiniger Spagat 4.jpg

Grätschbeiniger Spagat - Beschreibung der Asana

Der Grätschbeinige Spagat ist eine Variation der sitzenden Konasana, also der Winkelhaltung, in der du die Beine immer weiter auseinander gibst, bis du schließlich im grätschbeinigen Spagat bist. Ausgangsposition ist der Langsitz mit gestreckten Beinen. Aus dem Langsitz heraus spreizt du die Beine, so weit wie du kannst. Du schiebst dabei das Becken nach vorne, gibst die Beine auseinander und dann beugst du dich nach vorne. Das ist die Konasana-Stellung, also der nach vorne gebeugte Winkel. Du kannst jetzt von hier zum grätschbeinigen Spagat kommen ‒, selbst wenn du nicht in die volle Stellung kommst ‒, indem du den Oberkörper wieder aufrichtest und dann mit den Händen neben deinem Gesäß abstützt. Dann hebst du das Becken etwas hoch, du gibst die Fußinnenkanten auf den Boden und gibst dann die Hände vor dich. Dann gibst du langsam das Becken immer weiter nach unten. Du musst hier nicht ganz nach unten gehen. Auch ohne die vollständige seitliche Spagatflexibilität kannst du diese Flexibilität so mindestens üben. Der Grätschbeinige Spagat hilft dir in der Abduktionsflexibilität in den Hüften immer weiter voranzuschreiten und hilft dir dann auch die Hüftgelenke flexibel zu halten.

Alle Variationen und weitere Informationen zum Spagat findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für iPhone oder Android.

Grätschbeiniger Spagat Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen zur Hatha Yoga Übung Grätschbeiniger Spagat.

Klassifikation von Grätschbeiniger Spagat

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Grätschbeinige Vorwärtsbeuge Konasana

Entspannung, Stress Management Seminare

12.07.2024 - 14.07.2024 Yoga Nidra - Schlaf des Yogi
Einführung und praktische Unterweisung in die Tiefen der yogischen Technik der Entspannung - Yoga Nidra - entwickelt vom Sivananda Schüler Swami Satyananda Saraswati, Begründer der Bihar School of Yo…
Raphael Mousa
12.07.2024 - 14.07.2024 Entspannungsbogen - besser schlafen, entspannen, Yoga
Verschiedene Entspannungsmethoden, vorwiegend aus dem Bereich des Yoga, der Meditation und aus Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen bieten neben den klassischen Yogabewegungen und Atemübungen breita…
Amyana Finkel

Ausbildungen