Kvatha: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kvatha''' ([[Sanskrit]]: क्वाथ kvātha ''m.'') das Kochen; Abkochung, Dekokt, Infusion.
'''Kvatha''' ([[Sanskrit]]: क्वाथ kvātha ''m.'') das Kochen; Abkochung, Dekokt, Infusion; eine der fünf Hauptmethoden der Pflanzenzubereitung ([[Kashaya]]).
 
__TOC__         
 
==Kvatha im Ayurveda==


''Kvatha'' zählt zu den im [[Ayurveda]] verwendeten fünf Hauptmethoden der Pflanzenzubereitung. Beim ''Kvatha'' werden Heilpflanzen ([[Oshadhi]]) als Abkochung oder warmer Aufguss verabreicht. Das Ergebnis ist ein starker Heilpflanzentee, der zusammen mit anderen Trägersubstanzen wie z.B. [[Honig]] ([[Madhu]]) oder heißem Wasser angewandt wird. Für Abkochungen sind v.a. Wurzeln ([[Mula]]), Stengel ([[Kanda]]), Rinden ([[Tvach]]) und Früchte ([[Phala]]) geeignet, d.h. Pflanzen die ein längeres Kochen benötigen, damit ihre Essenz freigesetzt werden kann.
''Kvatha'' zählt zu den im [[Ayurveda]] verwendeten fünf Hauptmethoden der Pflanzenzubereitung. Beim ''Kvatha'' werden Heilpflanzen ([[Oshadhi]]) als Abkochung oder warmer Aufguss verabreicht. Das Ergebnis ist ein starker Heilpflanzentee, der zusammen mit anderen Trägersubstanzen wie z.B. [[Honig]] ([[Madhu]]) oder heißem Wasser angewandt wird. Für Abkochungen sind v.a. Wurzeln ([[Mula]]), Stengel ([[Kanda]]), Rinden ([[Tvach]]) und Früchte ([[Phala]]) geeignet, d.h. Pflanzen die ein längeres Kochen benötigen, damit ihre Essenz freigesetzt werden kann.




Zeile 7: Zeile 12:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
*[[Asava]]
*[[Asava]]
*[[Kashaya]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Geschichte]]
*[[Ayurveda Philosophie]]   
*[[Ayurveda Philosophie]]   

Version vom 19. Juni 2013, 09:56 Uhr

Kvatha (Sanskrit: क्वाथ kvātha m.) das Kochen; Abkochung, Dekokt, Infusion; eine der fünf Hauptmethoden der Pflanzenzubereitung (Kashaya).

Kvatha im Ayurveda

Kvatha zählt zu den im Ayurveda verwendeten fünf Hauptmethoden der Pflanzenzubereitung. Beim Kvatha werden Heilpflanzen (Oshadhi) als Abkochung oder warmer Aufguss verabreicht. Das Ergebnis ist ein starker Heilpflanzentee, der zusammen mit anderen Trägersubstanzen wie z.B. Honig (Madhu) oder heißem Wasser angewandt wird. Für Abkochungen sind v.a. Wurzeln (Mula), Stengel (Kanda), Rinden (Tvach) und Früchte (Phala) geeignet, d.h. Pflanzen die ein längeres Kochen benötigen, damit ihre Essenz freigesetzt werden kann.



Siehe auch


Quellen

Literatur


Weblinks