Jogi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jogi ''' ist die Bezeichnung von jemandem der [[Joga]] meistert oder Joga übt. Jogi ist insbesondere ein Mann, der Joga praktiziert, bzw. Meisterschaft im Joga erreicht hat. Die weibliche Form von Jogi ist Jogini. Eine Frau, die Joga übt bzw. die Meisterschaft im Joga erlangt hat, ist eine Jogini.
'''Jogi ''' ist die Bezeichnung von jemandem der [[Joga]] meistert oder Joga übt. Jogi ist insbesondere ein Mann, der Joga praktiziert, bzw. [[Meisterschaft]] im Joga erreicht hat. Die weibliche Form von Jogi ist [[Jogini]]. Eine Frau, die Joga übt bzw. die Meisterschaft im Joga erlangt hat, ist eine Jogini.
[[Datei:Keshava Lotussitz-fuer-internet.jpg|thumb|Keshava - ein westlicher Jogi]]
[[Datei:Keshava Lotussitz-fuer-internet.jpg|thumb|Keshava - ein westlicher Jogi]]
==Jogi oder Yogi?==
==Jogi oder Yogi?==
Zeile 5: Zeile 5:
Jogi und [[Yogi]] sind zwei Schreibweisen für das gleiche Wort, nämlich das Sanskritwort योगी yogī. Ausgesprochen wird Jogi bzw. Yogi so wie es im Deutschen ganz natürlich klingt: Das "J" im Jogi ist wie das "J" in Jürgen. Das o und das i sind lange Vokale, wobei man das i am Ende von Jogi trotzdem meist kürzer spricht als das o.
Jogi und [[Yogi]] sind zwei Schreibweisen für das gleiche Wort, nämlich das Sanskritwort योगी yogī. Ausgesprochen wird Jogi bzw. Yogi so wie es im Deutschen ganz natürlich klingt: Das "J" im Jogi ist wie das "J" in Jürgen. Das o und das i sind lange Vokale, wobei man das i am Ende von Jogi trotzdem meist kürzer spricht als das o.


Eine weitere Schreibweise von Jogi ist Jogin. Jogin bzw. Yogin ist der Wortstammt. Nominativ Singular ist Jogi bzw. Yogi.
Eine weitere Schreibweise von Jogi ist [[Jogin]]. Jogin bzw. Yogin ist der Wortstammt. Nominativ Singular ist Jogi bzw. Yogi.


Im 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre war Jogi als Schreibweise gebräuchlicher als Yoga. Erst seit in den 1970er Jahren vermehrt indische Joga Meister in den Westen kamen und deutsche Joga Übende nach Indien reisten, wurde die englische Transliteration des Sanskritwortes योगी, nämlich yogi, populärer. Bis zur Jahrtausendwende postulierte der Duden Jogi als die korrekte Schreibweise. Heute ist unter Joga Übenden die Schreibweise Joga bzw. Jogi unüblich geworden - man schreibe meist Yoga bzw. Yogi. Auch hier im Wiki machen wir das so. Allerdings gibt es auch eine Reihe von Artikeln mit der früher populären Schreibweise.
Im 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre war Jogi als Schreibweise gebräuchlicher als Yoga. Erst seit in den 1970er Jahren vermehrt indische Joga Meister in den Westen kamen und deutsche Joga Übende nach Indien reisten, wurde die englische Transliteration des Sanskritwortes योगी, nämlich yogi, populärer. Bis zur Jahrtausendwende postulierte der Duden Jogi als die korrekte Schreibweise. Heute ist unter Joga Übenden die Schreibweise Joga bzw. Jogi unüblich geworden - man schreibe meist Yoga bzw. Yogi. Auch hier im Wiki machen wir das so. Allerdings gibt es auch eine Reihe von Artikeln mit der früher populären Schreibweise.
Zeile 11: Zeile 11:
==Wortbedeutung von Jogi==
==Wortbedeutung von Jogi==


Das Wort Jogi योगी yogī bedeutet jemand, der die Einheit erreicht hat. Joga (Sanskrit: योग yoga) heißt unter anderem Einheit, Harmonie, Vereinigung, Verbindung. Ein Jogi ist auch jemand, der nach Hormonie, nach Einheit, strebt. Joga wird manchmal auch übersetzt als spirituelle Praxis. Ein Jogi ist also jemand, der spirituell praktiziert.
Das Wort Jogi योगी yogī bedeutet jemand, der die [[Einheit]] erreicht hat. Joga (Sanskrit: योग yoga) heißt unter anderem [[Einheit]], [[Harmonie]], [[Vereinigung]], [[Verbindung]]. Ein Jogi ist auch jemand, der nach Harmonie, nach Einheit, strebt. Joga wird manchmal auch übersetzt als [[spirituell]]e Praxis. Ein Jogi ist also jemand, der spirituell praktiziert.


==Arten von Jogis==
==Arten von Jogis==
Zeile 22: Zeile 22:
* Ein Kundalini Jogi will seine Chakras aktivieren, seine Energien erhöhen, sich reinigen, um die Kundalini zu erwecken, die ihn dann zur Einheit führt
* Ein Kundalini Jogi will seine Chakras aktivieren, seine Energien erhöhen, sich reinigen, um die Kundalini zu erwecken, die ihn dann zur Einheit führt
* Der Hatha Jogi über Körperübungen, insbesondere Joga Asanas (Stellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung. So hält er sich gesund an Körper und Geist - und aktiviert sein Prana, seine Lebensenergien
* Der Hatha Jogi über Körperübungen, insbesondere Joga Asanas (Stellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung. So hält er sich gesund an Körper und Geist - und aktiviert sein Prana, seine Lebensenergien
==Die Stufen des Joga==
Ein Jogi praktiziert die Ashtangas, die 8 Stufen bzw. Teile des Joga. Hier also die Ashtangas, die insbesondere im Raja Joga eine besondere Rolle spielen, und die von Jogis geübt werden:
* Yama - Ethik im Umgang mit anderen
* Niyama - Private Lebensdisziplin
* Asana - Yoga Stellung
* Pranayama - Atemübung
* Pratyahara - Sinnesbeherrschung
* Dharana - Konzentration
* Dhyana - Meditation
* Samadhi - Überbewusstsein
==Die Ethik des Jogi==
Ein Jogi praktiziert die 5 Yamas, welche die Ethik des Jogi repräsentierten. Diese sind:
* Ahimsa - Nichtverletzen
* Satya - Wahrhaftigkeit
* Asteya - Nichtstehlen
* Brahmacharya - Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten
* Aparigraha - Unbestechlichkeit
==Der Lebensstil des Jogi==
Der Jogi pflegt einen ganzheitlichen Lebensstil. Dazu gehören insbesondere:
* Richtige Körperübung (Asanas)
* Richtige Atmung (Pranayama)
* Richtige Entspannung (Shavasana)
* Richtige Ernährung (vegetarisch oder vegan)
* Positives Denken
* Meditation
==Praktiken des Jogi==
Ein ganzheitlicher Jogi im Westen übt typischerweise:
* Täglich 20 Minuten Meditation
* 40 Minuten Asanas und Pranayama, also Körperübungen und Atemübungen
* 8-12 Minuten Tiefenentspannung
* Kriyas, spezielle Energieübungen am Morgen oder zwischendurch
* Kirtan, Mantrasingen oder Hören spiritueller Musik - wann immer es einem danach ist
==Wie wird man zum Jogi?==
Man wird zum Jogi, indem man Joga übt. Man kann Joga lernen in
* Jogaschulen
* Volkshochschulen
* Fitnesszentren
* Joga Ashrams und Seminarhäusern
Heutzutage kann man auch Joga lernen anhand von Büchern, DVDs, CDs, und kostenlosen Internet Videos.
Yoga Vidya z.B. hat einen vollständigen Joga Anfängerkurs (10 Wochen) mit über 35 kostenlosen Videos im Web.


==Video über Jogi==
==Video über Jogi==

Version vom 10. Januar 2016, 23:03 Uhr

Jogi ist die Bezeichnung von jemandem der Joga meistert oder Joga übt. Jogi ist insbesondere ein Mann, der Joga praktiziert, bzw. Meisterschaft im Joga erreicht hat. Die weibliche Form von Jogi ist Jogini. Eine Frau, die Joga übt bzw. die Meisterschaft im Joga erlangt hat, ist eine Jogini.

Keshava - ein westlicher Jogi

Jogi oder Yogi?

Jogi und Yogi sind zwei Schreibweisen für das gleiche Wort, nämlich das Sanskritwort योगी yogī. Ausgesprochen wird Jogi bzw. Yogi so wie es im Deutschen ganz natürlich klingt: Das "J" im Jogi ist wie das "J" in Jürgen. Das o und das i sind lange Vokale, wobei man das i am Ende von Jogi trotzdem meist kürzer spricht als das o.

Eine weitere Schreibweise von Jogi ist Jogin. Jogin bzw. Yogin ist der Wortstammt. Nominativ Singular ist Jogi bzw. Yogi.

Im 19. Jahrhundert bis in die 1970er Jahre war Jogi als Schreibweise gebräuchlicher als Yoga. Erst seit in den 1970er Jahren vermehrt indische Joga Meister in den Westen kamen und deutsche Joga Übende nach Indien reisten, wurde die englische Transliteration des Sanskritwortes योगी, nämlich yogi, populärer. Bis zur Jahrtausendwende postulierte der Duden Jogi als die korrekte Schreibweise. Heute ist unter Joga Übenden die Schreibweise Joga bzw. Jogi unüblich geworden - man schreibe meist Yoga bzw. Yogi. Auch hier im Wiki machen wir das so. Allerdings gibt es auch eine Reihe von Artikeln mit der früher populären Schreibweise.

Wortbedeutung von Jogi

Das Wort Jogi योगी yogī bedeutet jemand, der die Einheit erreicht hat. Joga (Sanskrit: योग yoga) heißt unter anderem Einheit, Harmonie, Vereinigung, Verbindung. Ein Jogi ist auch jemand, der nach Harmonie, nach Einheit, strebt. Joga wird manchmal auch übersetzt als spirituelle Praxis. Ein Jogi ist also jemand, der spirituell praktiziert.

Arten von Jogis

Es gibt verschiedene Arten von Joga. Wer eine bestimmte Joga Art besonders gerne praktiziert, der wird als Jogi dieser Art beschrieben:

  • Ein Jnana Jogi strebt nach dem höchsten Wissen
  • Ein Raja Jogi bemüht sich um die Herrschaft über seinen Geist
  • Der Bhakti Jogi entwickelt Hingabe zu Gott, die Gottesliebe. Ein Bhakti Jogi möchte in Liebe zu Gott entflammen
  • Der Karma Jogi will Gutes tun für die Welt. Er engagiert sich für die gute Sache
  • Ein Kundalini Jogi will seine Chakras aktivieren, seine Energien erhöhen, sich reinigen, um die Kundalini zu erwecken, die ihn dann zur Einheit führt
  • Der Hatha Jogi über Körperübungen, insbesondere Joga Asanas (Stellungen), Pranayama (Atemübungen), Tiefenentspannung. So hält er sich gesund an Körper und Geist - und aktiviert sein Prana, seine Lebensenergien

Die Stufen des Joga

Ein Jogi praktiziert die Ashtangas, die 8 Stufen bzw. Teile des Joga. Hier also die Ashtangas, die insbesondere im Raja Joga eine besondere Rolle spielen, und die von Jogis geübt werden:

  • Yama - Ethik im Umgang mit anderen
  • Niyama - Private Lebensdisziplin
  • Asana - Yoga Stellung
  • Pranayama - Atemübung
  • Pratyahara - Sinnesbeherrschung
  • Dharana - Konzentration
  • Dhyana - Meditation
  • Samadhi - Überbewusstsein

Die Ethik des Jogi

Ein Jogi praktiziert die 5 Yamas, welche die Ethik des Jogi repräsentierten. Diese sind:

  • Ahimsa - Nichtverletzen
  • Satya - Wahrhaftigkeit
  • Asteya - Nichtstehlen
  • Brahmacharya - Vermeidung von sexuellem Fehlverhalten
  • Aparigraha - Unbestechlichkeit

Der Lebensstil des Jogi

Der Jogi pflegt einen ganzheitlichen Lebensstil. Dazu gehören insbesondere:

  • Richtige Körperübung (Asanas)
  • Richtige Atmung (Pranayama)
  • Richtige Entspannung (Shavasana)
  • Richtige Ernährung (vegetarisch oder vegan)
  • Positives Denken
  • Meditation

Praktiken des Jogi

Ein ganzheitlicher Jogi im Westen übt typischerweise:

  • Täglich 20 Minuten Meditation
  • 40 Minuten Asanas und Pranayama, also Körperübungen und Atemübungen
  • 8-12 Minuten Tiefenentspannung
  • Kriyas, spezielle Energieübungen am Morgen oder zwischendurch
  • Kirtan, Mantrasingen oder Hören spiritueller Musik - wann immer es einem danach ist

Wie wird man zum Jogi?

Man wird zum Jogi, indem man Joga übt. Man kann Joga lernen in

  • Jogaschulen
  • Volkshochschulen
  • Fitnesszentren
  • Joga Ashrams und Seminarhäusern

Heutzutage kann man auch Joga lernen anhand von Büchern, DVDs, CDs, und kostenlosen Internet Videos.

Yoga Vidya z.B. hat einen vollständigen Joga Anfängerkurs (10 Wochen) mit über 35 kostenlosen Videos im Web.

Video über Jogi

Hier ein Vortrag von und mit Sukadev über die Bedeutung des Wortes Jogi - und wer ein Jogi ist:

Jogi als Punjabi Wort

Jogi ist auch ein Punjabi Wort: (Punjabi: ਜੋਗੀ jōgī), Deutsche Übersetzung " Asket". Jogi ist ein Punjabi Wort bzw. Ausdruck und kann unter anderem übersetzt werden mit Asket. Mehr zum Punjabi Wort Jogi findest du unter dem Stichwort Jogi Punjabi Deutsch.

Hanuman hat in seinem Herzen Rama und Sita

Siehe auch


Links zum Thema Yoga und Meditation

Zusammenfassung

Jogi Punjabi- Deutsch Asket.