Topf Sanskrit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
[[Kategorie:Wörterbuch Deutsch Sanskrit]]
==Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff==
* '''[[Bhandaka]]''', [[Sanskrit]] भाण्डक bhāṇḍaka '' m. n.'', Topf, Kästchen. Bhandaka ist ein Sanskritwort und heißt auf Deutsch [[Topf]], Kästchen. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Gargarika]]''', [[Sanskrit]] गर्गरिका gargarikā, Topf. Gargarika ist ein [[Sanskritwort]], Geschlecht Neutrum [[Topf]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Ghata]]''', [[Sanskrit]] घाट ghāṭa '' f.'', Topf. Ghata ist ein [[Sanskrit Substantiv]] Femininum, also ein Hauptwort weiblichen [[Geschlecht]]s und kann übersetzt werden ins Deutsche übersetzt mit [[Topf]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kalasha]]''', [[Sanskrit]] कलश kalaśa '' m. f.'', Topf, Krug, Becher. Kalasha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en oder [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s mit der Bedeutung [[Topf]], Krug, [[Becher]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kalashi]]''', [[Sanskrit]] कलशि kalaśi '' f.'', Topf, Krug. Kalashi ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und hat die Bedeutung [[Topf]], Krug. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Katahika]]''', [[Sanskrit]] कटाहिक kaṭāhika, Topf. Katahika ist ein [[Sanskritwort]] und kann übersetzt werden unter anderem mit [[Topf]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Khotaka]]''', [[Sanskrit]] खोटक khoṭaka '' m.'', Topf. Khotaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[Masculinum]], also ein [[Hauptwort]] bzw. [[Nomen]] männlichen [[Geschlecht]]s, welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Topf]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.
* '''[[Kumbha]]''', [[Sanskrit]] कुम्भ kumbha '' m.'', Topf, Krug. Kumbha ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und wird übersetzt [[Topf]], Krug. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kumbha]]''', [[Sanskrit]] कुम्भ kumbha m., Topf, Krug (s. *kubh). Kumbha ist ein Sanskritwort und kann ins Deutsche übersetzt werden mit Topf, Krug.
* '''[[Kumbhi]]''', [[Sanskrit]] कुम्भि kumbhi '''', Topf. Kumbhi ist ein Sanskritwort und bedeutet auf Deutsch [[Topf]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Kundika]]''', [[Sanskrit]] कुण्डीक kuṇḍīka '''', Topf. Kundika ist ein Sanskritwort und hat die deutsche Übersetzung [[Topf]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pashukha]]''', [[Sanskrit]] पशूखा paśūkhā '' f.'', der Topf, in welchem das Opfertier gekocht. Pashukha ist ein Sanskrit [[Substantiv]] [[weiblich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet der [[Topf]], in welchem das [[Opfertier]] [[gekocht]]. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pithara]]''', [[Sanskrit]] पिठर piṭhara '' m. f. und n.'', Topf, Kochtopf. Pithara ist ein Sanskritwort und kann übersetzt werden mit [[Topf]], Kochtopf. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Pitharaka]]''', [[Sanskrit]] पिठरक piṭharaka '' m.'', Topf, Kochtopf. Pitharaka ist ein [[Sanskrit Substantiv]] [[männlich]]en [[Geschlecht]]s und bedeutet [[Topf]], Kochtopf. Quelle: Otto Böhtlingk, [[Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung]]. Sankt Petersburg, 1879-1889.
* '''[[Talika]]''', [[Sanskrit]] तलिका talikā, Topf. Talika ist ein [[Sanskritwort]], welches auf [[Deutsch]] übersetzt werden kann mit [[Topf]]. Quelle: Richard Schmidt: [[Nachträge zum Sanskrit-Wörterbuch in kürzerer Fassung von Otto Böhtlingk]], Leipzig 1928.

Version vom 9. Oktober 2015, 00:47 Uhr

Topf Sanskrit - Was bedeutet das deutsche Wort Topf auf Sanskrit? Für das deutsche Wort Topf gibt es verschiedene Übersetzungen in's Sanskrit. Eine davon ist Ghata, oder auch Kumbha. Deutsch Topf kann also übersetzt werden auf Sanskrit mit Ghata .

Unten weitere Informationen dazu, evtl. auch mit anderen Sanskritwörtern mit ähnlicher Bedeutung.


Murugan, auch Subrahmanya genannt, die Einheit allen Seins
  • Kumbha कुम्भ kumbha m. (Wasser-)topf; Name verschiedener Personen aus Epos und Yogavāsiṣṭḥa
  • Ghata घट ghaṭa m. 'Topf '(=kumbhaka)-Zustand, wenn der Atem durch prāṇāyāma in die suṣumnā eintritt (HYP 4.72)


Mehr Informationen und einen umfangreichen Artikel zu diesem Sanskritwort findest du durch Klicken auf Ghata



Siehe auch

Weitere Sanskrit Übersetzungen zu ähnlichen Begriffen wie Topf

Weitere Sanskrit-Übersetzungen für diesen deutschen Begriff