Vritti sarupya: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
vṛtti-sārūpyam itaratra ||1.4||
vṛtti-sārūpyam itaratra ||1.4||


 
Alle anderen inneren Zustände (als [[nirodha]]) sind bestimmt durch die Identifizierung (''sārūpya'') mit den seelisch-geistigen Vorgängen (''vṛtti'').




Zeile 14: Zeile 14:
*[[citta]]
*[[citta]]
*[[cittavritti]]  
*[[cittavritti]]  
*[[nirodha]]


[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 30. August 2012, 12:00 Uhr

Vritti sarupya (Sanskrit: वृत्तिसारूप्य vṛttisārūpya n.) Gleichheit (sārūpya) oder Gleichsetzung (des drashtri bzw. Sehers) mit den vrittis des Bewußtseins (citta); Identifikation der Psyche und des Denkens mit ihren Tätigkeiten und Bewegungen (vṛtti).

Die Yoga Sutras von Patanjali

वृत्तिसारूप्यमितरत्र ||1.4||

vṛtti-sārūpyam itaratra ||1.4||

Alle anderen inneren Zustände (als nirodha) sind bestimmt durch die Identifizierung (sārūpya) mit den seelisch-geistigen Vorgängen (vṛtti).


Siehe auch