Pose des Baumes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Gesundheitliche Wirkungen der Asana“ durch „Gesundheitliche Wirkungen des Asana“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Pose des Baumes''', Sanskrit [[Vrikshasana]], andere Bezeichnung [[Baum]], ist eine [[Yogaposition]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Yoga Asana]. Pose des Baumes ist eine der Varianten von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/baum-6/ Baum - Vrikshasana].
'''Pose des Baumes''', Sanskrit [[Vrikshasana]], andere Bezeichnung [[Baum]], ist eine [[Yogapositionen|Yogaposition]], ein [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/ Yoga Asana]. Pose des Baumes ist eine der Varianten von [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/baum-6/ Baum - Vrikshasana].
[[datei:Pose_des_Baumes.png|thumb|Pose des Baumes]]
[[datei:Pose_des_Baumes.jpg|thumb|Pose des Baumes]]
 
== Pose des Baumes - Beschreibung der Asana==
Welche [[Asana]] wird als Baum bezeichnet? Wofür ist sie gut? Wann übt man sie? Und welche [[Variation]] gibt es? Baum wird auch bezeichnet als [[Vrikshasana]]. [[Vriksh]] heißt Baum. Es gibt den auf den [[Füße]]n stehenden [[Baum]], den Einbeinstand und es gibt auch den auf den [[Hände]]n stehenden Baum, den [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/handstand-41208/ Handstand].
 
'''Anleitung'''
Wir nehmen hier als Grundbaumübung den Baum auf einem Fuß, den Einbeinstand. Die Grundstellung ist die aufgerichtete [[Stehhaltung]] oder die entspannte Stehhaltung, Füße zusammen. Von dieser [[Asana|Stellung]] aus fixiere einen Punkt an der Wand, beuge ein [[Knie]] und gib den [[Fuß]] entweder an die Innenseite des [[Oberschenkel Muskel|Oberschenkel]], an die Innenseite des Knies, an die [[Wade]] oder an die Vorderseite des Oberschenkels in die [[Hüfte|Hüftbeuge]] (was manchmal auch als halber [[Baum im halben Lotus|Lotusbaum]] bezeichnet wird). Gib die Hände vorm [[Brustkorb]] zusammen und dann nach oben. Das alles wird als Baumstellung, Baumhaltung, Baumpose bezeichnet. Man kann dann auch noch die Arme etwas auseinander geben, was etwas mehr der Baumkrone und der Öffnung des Baumes zum Himmel hin entspricht. Du kannst dann aus dem Baum erst die Hände wieder zusammen geben, die Hände vor den Brustkorb bringen und den Fuß nach unten geben.
 
'''Position in der Yoga Vidya Grundreihe'''
Der Baum gehört zu den [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://wiki.yoga-vidya.de/Kategorie:Gleichgewichtsstellung&sa=U&ved=2ahUKEwi3_7_CsZn6AhVthf0HHVOgAHAQFnoECAUQAQ&usg=AOvVaw0iaFqRXOTZgPJkyZAy4P5c Gleichgewichtsstellungen]. Man macht den Baum typischerweise zum Ende der Yogasitzungen, im Rahmen der Gleichgewichtshaltungen: nach der [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/vorwaertsbeuge-stehend-24/ stehenden Vorwärtsbeuge] und vor dem [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/dreieck-285/ Dreieck], oder auch statt [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/kraehe-19/ Krähe] oder [https://www.yoga-vidya.de/yoga-uebungen/asana/pfau-20/ Pfau]. Man kann den Baum auch ausnahmsweise zu Anfang machen, zum Beispiel vor oder nach dem [[Sonnengruß]], um sich zu konzentrieren und sich zum Anfang der Stunde ins [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination/&sa=U&ved=2ahUKEwiYlraosZn6AhVLhP0HHVyXCTYQFnoECAQQAQ&usg=AOvVaw2FhwNddiSkCQUi-U2_wnWX Gleichgewicht] zu bringen.
 
'''Wirkungen'''
Der Baum ist zum einen eine Übung zur [https://www.google.com/url?client=internal-element-cse&cx=012465447416227071242:xxp63wizl7q&q=https://www.yoga-vidya.de/yogatherapie/uebungsreihen/sichere-koerper-beherrschung/gleichgewicht-koordination/&sa=U&ved=2ahUKEwjG3IrZsZn6AhXE_rsIHSNjDRsQFnoECAcQAQ&usg=AOvVaw1-xFcCYIAFuqs-Lt9ILTRE Mikrokoordination] der verschiedenen kleinen [[Muskeln]] in den Beinen und im [[Rumpf]]. Der Baum ist eine sehr wertvolle [[Gleichgewicht]]s- und [[Koordination entwickeln|Koordinationsübung]] und somit sehr gut fürs [[Nervensystem]]. Wer Gleichgewichtsübungen regelmäßig macht, hat einen klaren [[Geist]] und eine gute [[Konzentration]]. Und es gibt auch einiges, was dafür spricht, dass verschiedene neurologische Probleme nicht auftreten oder weniger Wahrscheinlichkeit haben, wenn man regelmäßig Gleichgewichtsübungen macht. Und der Baum ist dafür eine schöne Übung. Es ist sogar schön, zwischendurch am Tag den Baum zu üben, auch weil er einen ins Gleichgewicht führt. Wenn man zum Beispiel viele andere Gedanken hat, wäre eine Möglichkeit, einfach den Baum zu üben, vielleicht sogar bei geschlossenen Augen. Spätestens dann vergisst man alles andere, denn man muss dabei sehr konzentriert sein. Es hilft einem für Gleichgewicht, Konzentration und [https://www.yoga-vidya.de/meditation/ Meditation]. Der Baum kann auch helfen, dass man sich gut verwurzelt in der Erde, sich dabei zum Himmel öffnet und gleichzeitig Gutes bewirken will. Denn auf den Bäumen leben Insekten und Vögel und viele anderen Tiere. Der Baum ist großzügig und schenkt seinen Schatten und alles, was er so geben kann. Bäume leben auch in Symbiose mit so vielen [[Lebewesen]] auf der [[Erde]], mit Pilzen in der Erde. Das Wurzelwerk vieler Bäume ist oft verschränkt und die Bäume helfen sich gegenseitig. Und so ist der Baum - auch wenn es so aussieht, als wenn ein einzelner Baum stark ist – ein Zeichen dafür, dass der einzelne Baum stark sein kann, weil er verankert ist mit der Erde, verbunden mit anderen Geschöpfen, geöffnet für den Himmel. Und so steckt im Baum eine ganze Menge. Und jedes Mal, wenn du den Baum übst, kannst du auch in diese Stimmung des Baum-Seins eintauchen.
 
Alle Variationen und weitere Informationen zur Baum-Stellung findest du auf unseren Webseiten [https://wiki.yoga-vidya.de Yoga Wiki Hauptseite], [https://www.yoga-vidya.de/ Yoga Vidya Hauptseite] und auch in der [https://www.yoga-vidya.de/online-yoga-kurse/yoga-vidya-app/ Yoga Vidya App] für Iphone oder Android.


== Pose des Baumes Video==
== Pose des Baumes Video==
Zeile 10: Zeile 24:


* Dehnungsrichtung: Pose des Baumes gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]], [[Asanas mit geradem Rücken]].
* Dehnungsrichtung: Pose des Baumes gehört zu den [[Vorwärtsbeugen]], [[Asanas mit geradem Rücken]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Pose des Baumes gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Übungen für Gleichgewicht]], [[Übungen für Ausdauer]].
* Körperliche Fertigkeiten, die entwickelt werden: Pose des Baumes gehört zu den [[Übungen für Flexibilität]], [[Übungen für Muskeldehnung]], [[Asanas für Dehnung und Stärkung]], [[Übungen für Koordination]], [[Übungen für Muskelkraft]],  [[Gleichgewichtsübungen‏‎]], [[Übungen für Ausdauer]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Vorstellungskraft]], [[Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit]].
* Geistige Fertigkeiten, die entwickelt werden: [[Übungen für Konzentration]], [[Übungen für Achtsamkeit]], [[Übungen für Willenskraft]], [[Übungen für Vorstellungskraft]], Übungen für Wahrnehmungsfähigkeit.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen die durch Entspannung in der Körperhaltung geschehen‏‎: Tiefe Bauchatmung, Regeneration, Erneuerung und Belebung, Entstehung von Ruhe, Blutdruck sinkt, Nervensystem gestärkt, Wiederherstellung von verletztem Gewebe, bessere und tiefere Durchblutung und Sauerstoffversorgung, Gesundes Herz-Kreislaufsystem, Kühlung für den Körper, Befreiung von Anstrengung.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.
* Gesundheitliche Wirkungen des Asana: Erhöhung von Prana der Lebensenergie, Blutstrom in den spinalen Nerven verbessert und das Energieniveau erhöht, Dehnung und Kompression für bessere Blutzirkulation und Heilung, Stärkung und Durchblutung von Herz Kreislauf-, Lungen  Atmungs-, Verdauungs-, Fortpflanzungs- und Ausscheidungssystems und Kopforgane, Stärkung der Wirbelsäule, Knochen und Gelenke, Körper und Bauchorgane werden massiert, Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, Steigerung von Ausdauer, Kraft und Vitalität.


* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen]].
* Körperhaltung: Dieses Asana gehört zur Kategorie [[Stehhaltungen - Yoga Standhaltungen|Stehhaltungen]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
* Blickrichtung: Diese Yogastellung gehört zu der Gruppe [[Asanas mit Blickrichtung nach vorne]].
*Level: [[Anfänger]].
*Level: [[Anfänger]].
Zeile 67: Zeile 81:


===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung Psychologische Yogatherapie Weiterbildung Seminare]===
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung Psychologische Yogatherapie Weiterbildung Seminare]===
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung/?type=2365</rss>
<rss max=3>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/psychologische-yogatherapie-weiterbildung/rssfeed.xml</rss>


===Ausbildungen===
===Ausbildungen===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:08 Uhr

Pose des Baumes, Sanskrit Vrikshasana, andere Bezeichnung Baum, ist eine Yogaposition, ein Yoga Asana. Pose des Baumes ist eine der Varianten von Baum - Vrikshasana.

Pose des Baumes

Pose des Baumes - Beschreibung der Asana

Welche Asana wird als Baum bezeichnet? Wofür ist sie gut? Wann übt man sie? Und welche Variation gibt es? Baum wird auch bezeichnet als Vrikshasana. Vriksh heißt Baum. Es gibt den auf den Füßen stehenden Baum, den Einbeinstand und es gibt auch den auf den Händen stehenden Baum, den Handstand.

Anleitung Wir nehmen hier als Grundbaumübung den Baum auf einem Fuß, den Einbeinstand. Die Grundstellung ist die aufgerichtete Stehhaltung oder die entspannte Stehhaltung, Füße zusammen. Von dieser Stellung aus fixiere einen Punkt an der Wand, beuge ein Knie und gib den Fuß entweder an die Innenseite des Oberschenkel, an die Innenseite des Knies, an die Wade oder an die Vorderseite des Oberschenkels in die Hüftbeuge (was manchmal auch als halber Lotusbaum bezeichnet wird). Gib die Hände vorm Brustkorb zusammen und dann nach oben. Das alles wird als Baumstellung, Baumhaltung, Baumpose bezeichnet. Man kann dann auch noch die Arme etwas auseinander geben, was etwas mehr der Baumkrone und der Öffnung des Baumes zum Himmel hin entspricht. Du kannst dann aus dem Baum erst die Hände wieder zusammen geben, die Hände vor den Brustkorb bringen und den Fuß nach unten geben.

Position in der Yoga Vidya Grundreihe Der Baum gehört zu den Gleichgewichtsstellungen. Man macht den Baum typischerweise zum Ende der Yogasitzungen, im Rahmen der Gleichgewichtshaltungen: nach der stehenden Vorwärtsbeuge und vor dem Dreieck, oder auch statt Krähe oder Pfau. Man kann den Baum auch ausnahmsweise zu Anfang machen, zum Beispiel vor oder nach dem Sonnengruß, um sich zu konzentrieren und sich zum Anfang der Stunde ins Gleichgewicht zu bringen.

Wirkungen Der Baum ist zum einen eine Übung zur Mikrokoordination der verschiedenen kleinen Muskeln in den Beinen und im Rumpf. Der Baum ist eine sehr wertvolle Gleichgewichts- und Koordinationsübung und somit sehr gut fürs Nervensystem. Wer Gleichgewichtsübungen regelmäßig macht, hat einen klaren Geist und eine gute Konzentration. Und es gibt auch einiges, was dafür spricht, dass verschiedene neurologische Probleme nicht auftreten oder weniger Wahrscheinlichkeit haben, wenn man regelmäßig Gleichgewichtsübungen macht. Und der Baum ist dafür eine schöne Übung. Es ist sogar schön, zwischendurch am Tag den Baum zu üben, auch weil er einen ins Gleichgewicht führt. Wenn man zum Beispiel viele andere Gedanken hat, wäre eine Möglichkeit, einfach den Baum zu üben, vielleicht sogar bei geschlossenen Augen. Spätestens dann vergisst man alles andere, denn man muss dabei sehr konzentriert sein. Es hilft einem für Gleichgewicht, Konzentration und Meditation. Der Baum kann auch helfen, dass man sich gut verwurzelt in der Erde, sich dabei zum Himmel öffnet und gleichzeitig Gutes bewirken will. Denn auf den Bäumen leben Insekten und Vögel und viele anderen Tiere. Der Baum ist großzügig und schenkt seinen Schatten und alles, was er so geben kann. Bäume leben auch in Symbiose mit so vielen Lebewesen auf der Erde, mit Pilzen in der Erde. Das Wurzelwerk vieler Bäume ist oft verschränkt und die Bäume helfen sich gegenseitig. Und so ist der Baum - auch wenn es so aussieht, als wenn ein einzelner Baum stark ist – ein Zeichen dafür, dass der einzelne Baum stark sein kann, weil er verankert ist mit der Erde, verbunden mit anderen Geschöpfen, geöffnet für den Himmel. Und so steckt im Baum eine ganze Menge. Und jedes Mal, wenn du den Baum übst, kannst du auch in diese Stimmung des Baum-Seins eintauchen.

Alle Variationen und weitere Informationen zur Baum-Stellung findest du auf unseren Webseiten Yoga Wiki Hauptseite, Yoga Vidya Hauptseite und auch in der Yoga Vidya App für Iphone oder Android.

Pose des Baumes Video

Hier ein Video mit Anleitung und Erläuterungen von und mit Sukadev Bretz zur Yogastellung Pose des Baumes.

Klassifikation von Pose des Baumes

Andere Bezeichnungen für Pose des Baumes

Yogaposen haben verschiedene Bezeichnungen. Pose des Baumes wird auch genannt Baum-Stellung, Baum-Haltung, Baum-Pose, Baumstellung, Baumhaltung, Baumpose, Yoga Baum, Baum Yoga-Stellung, Baum Yoga-Pose, Baum Yoga-Haltung, Baum Yoga Asana, Baum Yoga Übung, Baum Position, Baum Yoga Position, Baum Yoga Figur.

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Baum Vrikshasana

Psychologische Yogatherapie Weiterbildung Seminare

03.10.2024 - 06.10.2024 Yoga für Erwachsene mit geistigen Beeinträchtigungen - Yogalehrer Weiterbildung
Erwachsene Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen sind sehr sensibel und auch ängstlich. Sie haben Defizite in der Motorik und in der Sprache. Du lernst wie du sie Schritt für Schritt zu den Asana…
Gopi Jana Kretschmer da Conceição
18.05.2025 - 23.05.2025 Autogenes Training Kursleiter Ausbildung
In der Autogenes Training Kursleiter Ausbildung lernst du Kurse in Entspannung zu konzipieren und Teilnehmer im Autogenen Training anzuleiten.

Autogenes Training nach J.H. Schultz ist e…
Michael Büchel, Roswitha Breitkopf

Ausbildungen