Lähmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „https?:\/\/tugenden\.podspot\.de“ durch „https://tugenden.podcaster.de“)
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 72: Zeile 72:
=== Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare===
=== Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare===
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/ Seminare zum Thema Liebe entwickeln]:'''
'''[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/ Seminare zum Thema Liebe entwickeln]:'''
Hier erscheint demnächst wieder eine Seminarempfehlung: url=interessengebiet/liebe/?type=2365 max=2
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/liebe/rssfeed.xml</rss>


===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===
===Weitere Informationen zu Yoga und Meditation===

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 17:00 Uhr

Lähmung - praktische Lebenshilfe zu einem schwierigen Thema. Lähmung ist in der Psychologie ein durch seelische Erschütterungen hervorgerufenes, meist vorübergehendes Erstarrtsein. So spricht man von innerer Lähmung, innerer Erstarrung. In der Medizin ist Lähmung die Aufhebung oder Herabsetzung der Funktionsfähigkeit beziehungsweise die Tätigkeit eines Organs, meist durch eine Schädigung der dieses Organ lenkenden Nerven oder eine andere Erkrankung. Die korrekte medizinische Fachbezeichnung für Lähmung ist Paralysis. Auch eine Gruppe von Menschen kann gelähmt sein: Hier ist Lähmung der Zustand, in dem ein System zum Stillstand gekommen ist. So kann eine Krise zur Lähmung der Wirtschaft führen. So kann eine Finanzkrise zur Lähmung des internationalen Handels führen. Manchmal muss eine Abteilung sich aus ihrer Lähmung befreien. Auch ein ganzes Staatsgebilde kann wie gelähmt erscheinen. Das Substantiv Lähmung kommt vom Adjektiv lahm, bewegungsuntüchtig, behindert, matt. Das Adjektiv lahm ist seit dem 8. Jahrhundert nachweisbar: Im Althochdeutschen bedeutet lam verkrüppelt, lahm.

Fleiß, ein Gegenpol zu Lähmung

Schüttellähmung - Yoga hilft | Morbus Parkinson

Kurzes Vortragsvideo zum Thema Schüttellähmung - Yoga hilft | Morbus Parkinson


Lähmung in Beziehung zu anderen Persönlichkeitsmerkmalen

Lähmung gehört zur Gruppe der Persönlichkeitsmerkmale, Schattenseiten, Laster und Tugenden. Um dieses Charaktermerkmal besser zu verstehen, wollen wir es in Beziehung setzen mit anderen:

Synonyme Lähmung - ähnliche Eigenschaften

Synonyme Lähmung sind zum Beispiel Teilnahmslosigkeit, Erstarrung, Schockstarre, .

Man kann die Synonyme in zwei Gruppen einteilen, solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation:

Synonyme mit negativer Konnotation

Synonyme, die gemeinhin als negativ gedeutet werden, sind zum Beispiel

Antonyme Lähmung - Gegenteile

Antonyme sind Gegenteile. Antonyme, also Gegenteile, von Lähmung sind zum Beispiel Schnelligkeit, Flinkheit, Beweglichkeit, Aktion, Hyperaktivität . Man kann auch die Antonyme, die Gegenteile, einteilen in solche mit positiver Konnotation und solche mit negativer Konnotation.

Antonyme mit positiver Konnotation

Antonyme, also Gegenteile, zu einem Laster, einer Schattenseite, einer negativen Persönlichkeitseigenschaft, werden gemeinhin als Gegenpol interpretiert. Diese kann man kultivieren, um das Laster, die Schattenseite zu überwinden. Hier also einige Gegenpole zu Lähmung, die eine positive Konnotation haben:

Antonyme mit negativer Konnotation

Nicht immer ist das Gegenteil einer Schattenseite, eines Lasters, gleich positiv. Hier einige Beispiele von Antonymen zu Lähmung, die aber auch nicht als so vorteilhaft angesehen werden:

Eigenschaften im Alphabet davor oder danach

Hier einige Eigenschaften, die im Alphabet vor oder nach Lähmung stehen:

Eigenschaftsgruppe

Lähmung kann gezählt werden zu folgenden beiden Eigenschaftsgruppen:

Verwandte Wörter

Verwandte Wörter zu Lähmung sind zum Beispiel das Adjektiv lahm, das Verb lähmen, sowie das Substantiv Gelähmter.

Wer Lähmung hat, der ist lahm beziehungsweise ein Gelähmter.

Spenden-Logo Yoga-Wiki.jpg

Siehe auch

Liebe entwickeln Yoga Vidya Seminare

Seminare zum Thema Liebe entwickeln:

09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs
18.08.2024 - 23.08.2024 Themenwoche: Bhakti, der Weg der Liebe und die heilende Macht des Namen Gottes
Erfahre, wie du Bhakti, den Weg der Liebe gehen und die heilende Macht von Gottes Namen in deinem Leben spüren und entwickeln kannst.

Zusätzlich zur Themenwoche stehen dir auch die ander…
Baba Ram das Riccardo Monti, Angelika Stein

Weitere Informationen zu Yoga und Meditation