Dvaipayana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „/?type=1655882548</rss>“ durch „/rssfeed.xml</rss>“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dvaipayana''' ([[Sanskrit]]: द्वैपायन dvaipāyana ''adj. und m.'') der, welcher zu den Inselkontinenten ([[dvipa|dvīpa]]) in Beziehung steht, der "Insulaner" oder "Inselgeborene"; ein Name für [[Vyasa|Vyāsa]].
'''Dvaipayana''' ([[Sanskrit]]: द्वैपायन dvaipāyana ''adj.'' und ''m.'') wörtl.: der von der Insel ([[Dvipa]]) kommt", der "Insulaner" oder "Inselgeborene"; ein Name für [[Vyasa|Vyāsa]]. Dvaipayana ist einer der Namen von [[Vyasa]]. Daipayana heißt wörtlich derjenige der von einer Insel kommt. Dvipa heißt Insel, Sandbank. Dvaipayana ist daher der zur einer Insel gehörige, der Inselgeborene. Vyasa wird manchmal Dvaipayana genannt, weil er von einer Insel stammt. Vyasa wird auch [[Krishna Dvaipayana]] genannt, der Dunkle von der Insel.
[[Datei:Vyasa.jpg|thumb|Vyasa]]


==Sukadev über Dvaipayana==
'''Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von [[Sukadev]] über Dvaipayana'''
Dvaipayana heißt wörtlich "der von der Insel Dvipa kommt". Und [[Dvipa]] ist eine Doppelinsel, deshalb, [[Dvi]] heißt ja auch zwei. Deshalb Dvipa, diese Doppelinsel, und diese ist eine bestimmte Insel, ein bestimmter Ort in [[Indien]]. Und Dvaipayana ist jemand, der von dieser Dvipa kommt, also von dieser Insel kommt. Und Dvaipayana ist ein Name für [[Vyasa]]. Vyasa, derjenige, der die [[Veden]] gesammelt hat, der die Veden zusammengestellt hat.
Vyasa, der nicht nur die Veden gesammelt und zusammengestellt hat, sondern eben auch die [[Mahabharata]] diktiert hat an [[Ganesha]], und derjenige, der die achtzehn [[Purana]]s an seinen Sohn [[Shukadeva]] diktiert hat beziehungsweise erzählt hat und Shukadeva hatte ein photographisches Gedächtnis und konnte so die achtzehn Puranas weitererzählen und dann hat sie jemand anderes dann aufgeschrieben. Also, Vyasa, ein besonders Wichtiger. Und in Indien haben die wichtigen Personen immer verschiedene Namen. Und einer der vielen Namen von Vyasa ist eben Dvaipayana, manchmal wird er auch genannt, [[Krishna Dvaipayana]]. Krishna steht hier für dunkel, denn Vyasa war wahrscheinlich entweder besonders dunkelhaarig oder hatte auch eine dunkle Hautfarbe oder er hüllte sich manchmal in geheimnisvolles Schweigen. Jedenfalls wurde Vyasa manchmal auch genannt, Krishna Dvaipayana. Auf eine andere Weise gilt auch Vyasa als eine Teilinkarnation von [[Vishnu]]. Und so war Vishnu vollständig inkarniert als Krishna und so teilweise inkarniert als Krishna Dvaipayana, eben als Vyasa. Also, Dvaipayana – jemand, der von der Insel Dvipa oder der Doppelinsel Dvipa kommt. Dvaipayana – Beiname von Vyasa.
{{#ev:youtube|_TWRRY6iIeo}}
==Siehe auch==
*[[Dvi]]
*[[Ganesha]]
*[[Krishna Dvaipayana]]
*[[Mahabharata]]
*[[Purana]]
*[[Shukadeva]]
*[[Veden]]
*[[Vishnu]]
*[[Vyasa]]
== Literatur ==
*Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005
==Weblinks==
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Mehr Texte über Krishna]
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/KrishnaRadha.html Fotos von Krishna]
*[http://mein.yoga-vidya.de/video/krishnageschichten-mit-sukadev Videos über Krishna]
*[http://www.yoga-vidya.de/Bilder/Galerien/Krishnatext.html Krishna]
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/ Bhagavad Gita] Portal
*[http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Buch/bhagavad-gita/tag/mahabharata/ Mahabharata Nacherzählung] mit spiritueller Deutung
==Seminare==
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/Raja Yoga, positives Denken, Gedankenkraft]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/raja-yoga-positives-denken-gedankenkraft/rssfeed.xml</rss>
===[https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/ Indische Schriften]===
<rss max=2>https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/indische-schriften/rssfeed.xml</rss>
[[Kategorie:Indische Mythologie]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Sanskrit]]
[[Kategorie:Sanskrit]]

Aktuelle Version vom 29. Juli 2023, 16:43 Uhr

Dvaipayana (Sanskrit: द्वैपायन dvaipāyana adj. und m.) wörtl.: der von der Insel (Dvipa) kommt", der "Insulaner" oder "Inselgeborene"; ein Name für Vyāsa. Dvaipayana ist einer der Namen von Vyasa. Daipayana heißt wörtlich derjenige der von einer Insel kommt. Dvipa heißt Insel, Sandbank. Dvaipayana ist daher der zur einer Insel gehörige, der Inselgeborene. Vyasa wird manchmal Dvaipayana genannt, weil er von einer Insel stammt. Vyasa wird auch Krishna Dvaipayana genannt, der Dunkle von der Insel.

Vyasa

Sukadev über Dvaipayana

Niederschrift eines Vortragsvideos (2014) von Sukadev über Dvaipayana

Dvaipayana heißt wörtlich "der von der Insel Dvipa kommt". Und Dvipa ist eine Doppelinsel, deshalb, Dvi heißt ja auch zwei. Deshalb Dvipa, diese Doppelinsel, und diese ist eine bestimmte Insel, ein bestimmter Ort in Indien. Und Dvaipayana ist jemand, der von dieser Dvipa kommt, also von dieser Insel kommt. Und Dvaipayana ist ein Name für Vyasa. Vyasa, derjenige, der die Veden gesammelt hat, der die Veden zusammengestellt hat.

Vyasa, der nicht nur die Veden gesammelt und zusammengestellt hat, sondern eben auch die Mahabharata diktiert hat an Ganesha, und derjenige, der die achtzehn Puranas an seinen Sohn Shukadeva diktiert hat beziehungsweise erzählt hat und Shukadeva hatte ein photographisches Gedächtnis und konnte so die achtzehn Puranas weitererzählen und dann hat sie jemand anderes dann aufgeschrieben. Also, Vyasa, ein besonders Wichtiger. Und in Indien haben die wichtigen Personen immer verschiedene Namen. Und einer der vielen Namen von Vyasa ist eben Dvaipayana, manchmal wird er auch genannt, Krishna Dvaipayana. Krishna steht hier für dunkel, denn Vyasa war wahrscheinlich entweder besonders dunkelhaarig oder hatte auch eine dunkle Hautfarbe oder er hüllte sich manchmal in geheimnisvolles Schweigen. Jedenfalls wurde Vyasa manchmal auch genannt, Krishna Dvaipayana. Auf eine andere Weise gilt auch Vyasa als eine Teilinkarnation von Vishnu. Und so war Vishnu vollständig inkarniert als Krishna und so teilweise inkarniert als Krishna Dvaipayana, eben als Vyasa. Also, Dvaipayana – jemand, der von der Insel Dvipa oder der Doppelinsel Dvipa kommt. Dvaipayana – Beiname von Vyasa.

Siehe auch

Literatur

  • Dowson, John: A Classical Dictionary of Hindu Mythology and Religion – Geography, History and Religion; D.K.Printworld Ltd., New Delhi, India, 2005

Weblinks

Seminare

Yoga, positives Denken, Gedankenkraft

30.06.2024 - 05.07.2024 Erneuere dein Leben
Höre auf, dich als Opfer der Umstände zu fühlen und nimm’ dein Leben aktiv in die Hand. Du bist Schöpfer/in deines Schicksals. Lerne in diesem außergewöhnlichen Seminar, wie du Zugang zu dieser Schöp…
Chitra Sukhu
12.07.2024 - 14.07.2024 Liebe dich selbst
Liebe Dich selbst! Das ist keine Einladung zu einem großen Ego-Trip. Es ist eine Einladung, mit dir selbst in Frieden und Harmonie zu kommen. Es geht darum, dich wirklich anzunehmen, mit allen Schwäc…
Ajai Preet

Indische Schriften

12.07.2024 - 14.07.2024 Tantra-Techniken zur Transformation
„Die meisten von uns schlafen, doch wissen wir dies erst, wenn wir aufwachen“ – Chitra Sukhu
Im Vijnana Bhairava, einer tantrischen Schrift, erklärt Shiva 112 Techniken, wie man das Normal-Bewu…
Chitra Sukhu
09.08.2024 - 11.08.2024 Yoga der Liebe - Naradas Bhakti Sutra aus der Perspektive des Jnana Yoga/Vedanta
Möchtest du wahre Liebe leben? Den Rest deines Lebens in Fülle und Freude verbringen und erkennen, dass es nie einen Mangel gab?
Die indischen Schriften offenbaren, dass jedes Wesen von Natur a…
Sita Devi Hindrichs