Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
K (Textersetzung - „Yoga Vidya Grundstellungen“ durch „Yoga Vidya Grundstellungen‏‎“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
[[datei:Wirbelsaeulenhaltung_mit_erhobenen_Haenden_Utthita_Hasta_Merudandasana_3.jpg|thumb|]]
[[datei:Wirbelsaeulenhaltung_mit_erhobenen_Haenden_Utthita_Hasta_Merudandasana_3.jpg|thumb|]]
[[datei:Wirbelsaeulenhaltung_mit_erhobenen_Haenden_Utthita_Hasta_Merudandasana_4.jpg|thumb|]]
[[datei:Wirbelsaeulenhaltung_mit_erhobenen_Haenden_Utthita_Hasta_Merudandasana_4.jpg|thumb|]]
Utthita heißt erhoben, Hasta heißt Hände, Mero ist die Bezeichnung des Berges und Mero Danda ist eine Bezeichnung der Wirbelsäule.
Die Vorwärtsbeuge, die wir oft als Paschimottanasana bezeichnen wird auch als Mero Dandasana bezeichnet und damit als Wirbelsäulenhaltung. Und wenn du dabei die Beine in die Luft gibst und die Hände in die Luft gibst, dann ist es eben die Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen.
Ausgangsposition ist die Sitzhaltung, z. B. die Langsitzhaltung, von hier beugst du etwas die Knie und fasst dann entweder von außen um die Fußkanten oder mit Zeige- und Mittelfinger um die großen Zehen und gibst den Daumen von vorne auf den großen Zeh. Dann streckst du langsam die Arme und die Beine aus – das ist eine Variation der Wirbelsäulenpose mit erhobenen Händen.
Wenn du noch fortgeschrittener werden willst, dann musst du Ellbogen beugen und gibst das Kinn zu den Schienbeinen und dann wird es auch eine Art Bizepsübung. Du ziehst hier die Zehen zum Kopf hin.
Eine weitere Weise diese Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen fortgeschrittener zu machen, wäre die Beine auseinander zu geben. Dazu lässt du erst wieder die Arme gestreckt und gibst die Beine so weit auseinander wie es geht.
Auch hierbei ist charakteristisch - die Wirbelsäule wird langgezogen und deshalb Utthita Hasta Mero Dandasana.
Diese ganzen Vorwärtsbeugen werden auch als Mero Dandasana bezeichnet, weil sie das Prana – die Lebensenergie in die Susumna hineinbringen und die Susumna ist der Energiekanal in Mero Danda - in der Wirbelsäule.


== Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen Video==
== Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen Video==

Version vom 16. März 2023, 16:38 Uhr

Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen, Sanskrit Utthita Hasta Merudandasana, auch genannt Gleichgewichtige Vorwärtsbeuge, ist eine Yoga Pose, ein Hatha Yoga Asana. Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen gilt als eine der Variationen von Schlangenkönig - Anantasana.

Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen
Wirbelsaeulenhaltung mit erhobenen Haenden Utthita Hasta Merudandasana 2.jpg
Wirbelsaeulenhaltung mit erhobenen Haenden Utthita Hasta Merudandasana 3.jpg
Wirbelsaeulenhaltung mit erhobenen Haenden Utthita Hasta Merudandasana 4.jpg

Utthita heißt erhoben, Hasta heißt Hände, Mero ist die Bezeichnung des Berges und Mero Danda ist eine Bezeichnung der Wirbelsäule. Die Vorwärtsbeuge, die wir oft als Paschimottanasana bezeichnen wird auch als Mero Dandasana bezeichnet und damit als Wirbelsäulenhaltung. Und wenn du dabei die Beine in die Luft gibst und die Hände in die Luft gibst, dann ist es eben die Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen. Ausgangsposition ist die Sitzhaltung, z. B. die Langsitzhaltung, von hier beugst du etwas die Knie und fasst dann entweder von außen um die Fußkanten oder mit Zeige- und Mittelfinger um die großen Zehen und gibst den Daumen von vorne auf den großen Zeh. Dann streckst du langsam die Arme und die Beine aus – das ist eine Variation der Wirbelsäulenpose mit erhobenen Händen. Wenn du noch fortgeschrittener werden willst, dann musst du Ellbogen beugen und gibst das Kinn zu den Schienbeinen und dann wird es auch eine Art Bizepsübung. Du ziehst hier die Zehen zum Kopf hin. Eine weitere Weise diese Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen fortgeschrittener zu machen, wäre die Beine auseinander zu geben. Dazu lässt du erst wieder die Arme gestreckt und gibst die Beine so weit auseinander wie es geht. Auch hierbei ist charakteristisch - die Wirbelsäule wird langgezogen und deshalb Utthita Hasta Mero Dandasana. Diese ganzen Vorwärtsbeugen werden auch als Mero Dandasana bezeichnet, weil sie das Prana – die Lebensenergie in die Susumna hineinbringen und die Susumna ist der Energiekanal in Mero Danda - in der Wirbelsäule.


Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen Video

Hier ein Video mit Übungsanleitung, Erläuterungen und Hinweisen zur Yoga Pose Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen.

Klassifikation von Wirbelsäulenhaltung mit erhobenen Händen

Siehe auch

Andere Wiki Seiten zu anderen Variationen von Schlangenkönig Anantasana

Business Yogalehrer Ausbildung Seminare

Der RSS-Feed von https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/business-yogalehrer-baustein/?type=1655882548 konnte nicht geladen werden: Fehler beim Parsen von XML für RSS

Ausbildungen