Askese: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Yogawiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*[[Entsagung]]
*[[Entsagung]]
*[[Sadhu]]
*[[Tapas]]
*[[Tapas]]
*[[Nivritti]]
*[[Nivritti]]
Zeile 20: Zeile 21:


==Literatur==
==Literatur==
*Michael Casey, Fremd in der Stadt: Nachdenkliche Texte zu den Grundwerten des benediktinischen Lebens wie Askese, Schweigen, Lesen, Besitzlosigkeit, Keuschheit (2009)
*Katharina Ceming, Ab in die Wüste!: Mut zur Selbsterkenntnis - den Wüstenvätern abgeschaut (2013)
*James Cowan, Franziskus von Assisi. Der Weg eines Gott Liebenden (2003)
*Anselm Grün u.a., Die Stille beginnt in dir: Inspirierende Gedanken aus dem Kloster (2011)
*Joachim Hake u.a., Askese - Faszination und Zumutung (2008)
**Jürgen Henkel, Nikolaus Wyrwoll (Hrsg.), Askese versus Konsumgesellschaft: Aktualität und Spiritualität von Mönchtum und Ordensleben im 21. Jahrhundert (2013)
*Ingrid Henzler, Gottsucher: Leben wie Franz von Assisi (2011)
*Stefan Kiechle, Ignatius von Loyola: Leben - Werk - Spiritualität (2010)
*Axel Michaels, Die Kunst des einfachen Lebens: Eine Kulturgeschichte der Askese (2004)
*Friedrich Prinz, Askese und Kultur. Vor- und frühbenediktinisches Mönchtum an der Wiege Europas (1984)
*Herrad Schenk, Vom einfachen Leben: Glücksuche zwischen Überfluß und Askese (1997)


==Weblinks==
==Weblinks==


==Seminare==
==Seminare==

Version vom 24. April 2014, 15:39 Uhr

Askese ist eine spirituelle Praxis zum Zweck der körperlichen und geistigen Reinigung. Enthaltsamkeit und Selbstdisziplin bzw. Selbstbeherrschung sowie der Rückzug in die Stille spielen dabei eine wichtige Rolle. Das Ziel ist, Gott näher sein zu können oder auch, wie in Indien, Moksha (Befreiung) zu erlangen.

Adi Shankara als Asket in der Natur

Einige Gedanken

Der Asket Mahavira empfängt Almosen
  • Franziskus von Assisi
  • I. von Loyola
  • auch Opfer
Buddhistische Mönche beim Bettelgang

Siehe auch

Literatur

  • Michael Casey, Fremd in der Stadt: Nachdenkliche Texte zu den Grundwerten des benediktinischen Lebens wie Askese, Schweigen, Lesen, Besitzlosigkeit, Keuschheit (2009)
  • Katharina Ceming, Ab in die Wüste!: Mut zur Selbsterkenntnis - den Wüstenvätern abgeschaut (2013)
  • James Cowan, Franziskus von Assisi. Der Weg eines Gott Liebenden (2003)
  • Anselm Grün u.a., Die Stille beginnt in dir: Inspirierende Gedanken aus dem Kloster (2011)
  • Joachim Hake u.a., Askese - Faszination und Zumutung (2008)
    • Jürgen Henkel, Nikolaus Wyrwoll (Hrsg.), Askese versus Konsumgesellschaft: Aktualität und Spiritualität von Mönchtum und Ordensleben im 21. Jahrhundert (2013)
  • Ingrid Henzler, Gottsucher: Leben wie Franz von Assisi (2011)
  • Stefan Kiechle, Ignatius von Loyola: Leben - Werk - Spiritualität (2010)
  • Axel Michaels, Die Kunst des einfachen Lebens: Eine Kulturgeschichte der Askese (2004)
  • Friedrich Prinz, Askese und Kultur. Vor- und frühbenediktinisches Mönchtum an der Wiege Europas (1984)
  • Herrad Schenk, Vom einfachen Leben: Glücksuche zwischen Überfluß und Askese (1997)

Weblinks

Seminare